1. Startseite /
  2. Archiv /
  3. Archiv-News /
  4. 10. Oktober 1920 – Stammapostel Niehaus trifft Vorentscheidung für seine Nachfolge
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
    • Biografien
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate

10. Oktober 1920 – Stammapostel Niehaus trifft Vorentscheidung für seine Nachfolge

 

Am 10. Oktober 1920 hielt Stammapostel Niehaus einen bedeutsamen Gottesdienst. In dessen Verlauf ordinierte er den Bezirksapostel Johann Gottfried Bischoff, Süddeutschland,zu seinem Helfer. Für seinen Arbeitsbereich empfing zudem der Apostelhelfer Meuser das Apostelamt und der Bezirk Siegen wechselte in den Arbeitsbereich Hessen.

In der Neuapostolischen Rundschau vom 12. Dezember 1920 wurde über dieses Ereignis zusammenbfassend berichtet:

Heils- und Gnadentag für das apostolische Volk.
Am 10. Oktober 19120 waren in Bielefeld die Apostel Bischoff, Brückner, Oehlmann, Hallmann, Güldenpfennig, Steinweg, Holzel und Oosbree versammelt. Apostel Ecke war leider durch Krankheit verhindert, an diesem
Tage mit anwesend zu sein. Außerdem hatten sich viele Bischöfe, Älteste, Vorsteher nebst einer großen Gliederschar eingefunden. Der vom Stammapostel Niehaus unter Mithilfe des Apostels Hölzels durchgeführte Dienst war ein gewaltiger. Es war ein Rauschen wie auf Libanon. Der Herr bezeugte sich mächtig durch Gesichte, Zeugnisse und Offenbarungen. - Das apostolische Werk hat in dem letzten Zahre überall sehr zugenommen so daß auch die Arbeit größer wurde. Es stellte sich daher sowohl beim Stammapostel, als auch bei einigen Aposteln schon lange die Notwendigkeit heraus, Hilfe zu erhalten, um die immer größer werdende Arbeit bewältigen zu können. Am genannten Tage wurde der Notwendigkeit Rechnung getragen und Helfer ausgesondert.

Zunächst Apostel Bischofs zum Stammapostelhelfer, der als solcher durch Zeugnisse von Aposteln und mancherlei Zeugnisse von begabten Personen dem Stammapostel gezeigt wurde.

Dann war im Jahre 1914 der Apostel Bornemann entschlafen, aber den Platz hatte noch kein anderer eingenommen. Es ist daher am genannten Tage der langjährige und treue Apostelhelfer Meuser zum Hilfsapostel für diesen Bezirk ordiniert worden.
Dem Apostel Bischoff wurde der Älteste Gutbrod aus Heilbronn, dem Apostel Hallmann der Älteste Lax aus Berlin und dem Apostel Brückner der Bischof Brückner aus Netzschkau-Vogtland als Apostelhelfer beigegeben. Der Apostel Oosbree aus Holland, der schon bisher dem Stammapostel eine Hilfe für die überseeischen Gebiete war und darin viel geleistet hat, ist von ihm in diesem Dienste nunmehr als offizielle Hilfe für Amerika, Afrika Australien, Java und Indien vor den versammelten Aposteln, Amtsbrüdern und Gliedern bezeichnet worden.

Viele Zeugnisse begleiteten diese Handlungen. Mögen die ausgesonderten Amtsgefäße in ihrem Wirkungskreise für alle wahrheitsuchenden Seelen zu Licht- und Segensträgern, für die Feinde der sich fortlaufend neu offenbarenden und die Tiefen der Gottheit erschließenden Wahrheit aber zu Steinen des Anstoßes werden. Gottes Segen ruhe auf diesen Taten und Handlungen des Stammapostels. Der Frieden Jesu sei mit allen denen, die Zesu lieb haben!

Die nachfolgenden Passagen über diesen Festgottesdienst und die Auswirkungen stammen aus dem Buch "Johann Gottfried  Bischoff, erschienen im Verlag Friedrich Bischoff, Frankfurt am Main:

In seinem Dienen sagte der Stammapostel u.a.:‘Ihr seid wohl auch größtenteils davon überzeugt, welche Schwere und Verantwortlichkeit auf meinen Schultern ruht. Bis hierher hat mir Gott geholfen, aber mehr und mehr habe ich geseufzt: Lieber gott, ich kann es nicht mehr tragen, ich muss Hilfe haben.

Wir alle sind Menschen von einem Tage, das heißt sterblich. Nun sind mir schon vor Jahren Zeugnisse zugegangen von hier und dort, selbst aus Afrika. Ich habe sie alle für mich behalten, weil ich nicht leichtfertig vorgehe. Die Last wurde aber immer größer und größer,. Nach den Zeugnissen des Geistes, die auch durch Gesichte bestätigt wurden, war mir ja genügend gezeigt worden, wer es sein sollte.

Nach der Feier des Heiligen Abendmahls rief der Stammapostel dann Apostel Bischoff, Apostelhelfer Meuser und die Bischöfe Brückner, Gutbrod und Lax zum Altar.

„Ich habe ja schon gekennzeichnet wozu Ihr gerufen seid“, sagte der Stammapostel unter anderem zu ihnen. „Die Arbeit im Gotteswerke ist nun so viel geworden, dass ich nicht mehr allein fertig werde. Durch Zeugnisse und Gesichte ist mir immer der Apostel Bischoff gezeigt worden, vielfach ist auch der Apostel Oosbree dabei gesehen worden. Dazu habe ich geäußert: Das ist recht, dass ist recht, denn der Apostel van Oosbree war mir nach dem Auslande eine große Hilfe.  Ohne ihn wäre es mir die Kriegsjahre hindurch nicht möglich gewesen, mit dem Auslande in Verbindung zu bleiben. Derenthalben habe ich Gott gedankt, dass der Apostel van Oosbree mit dem Apostel Bischoff gesehen wurde…“

Durch diese Worte wurde der holländische Apostel Johannes Hendrik van Oosbree nun als Hilfe des Stammapostels für Amerika, Afrika, Australien und Niederländisch Indien (Indonesien) bestätigt.

Stammapostel Niehaus sonderte dann Johann Gottfried Bischoff zum Stammapostelhelfer aus. Der bisherige Apostelhelfer Christian Meuser empfing das Apostelamt, um so die Lücke zu schließen, die der Tod des Apostels Heinrich Bornemann im Frühsommer 1914 gerissen hatte. Die Bischöfe Karl Gutbrod. Martin Lax und Robert Brückner wurden zu Apostelhelfern berufen…

Der Priester Ernst Schärtlein aus dem Württembergischen stammend und vom lieben Gott mit einer großen prophetischen Gabe ausgerüstet, nahm ebenfalls an diesem Gottesdienst teil. Er zählte schon einige Jahre zu den engsten Mitarbeitern des Stammapostels Niehaus und war ihm durch seine Weissagungen zu einem wertvollen Ratgeber geworden.

Nach dieser Amtseinsetzung bestätigte Priester Schärtlein mit Worten der Weissagung, dass Stammapostel Niehaus den Willen Gottes und seines Sohnes ausgeführt hatte, als er Apostel Bischoff zu seinem Helfer ordinierte.

Dieses Erleben erweckte Frieden und Freude im Herzen von Johann Gottfried Bischoff, wusste er doch,  dass der Herr ihm helfen würde seinen Willen auszuführen.

Aber es gab nicht nur freudige Herzen in diesem Gottesdienst am 10. Oktober 1920. Auch das hatte Priester Schärtlein im Gesicht gesehen, und es sollte sich in der Folgezeit bewahrten…

Fortsetzung folgt

 

 

10. Oktober 2020

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

14. August 2020

Juli 1830 - Letzte Albury Konferenz geht zu Ende

18. Juni 2020

Das Vermächtnis des Stammapostels Bischoff: Der Herr wird die Herde bei den Hirten suchen!

7. August 2021

Vor 70 Jahren: Neuapostolisches Bundesfest - Der Festgottesdienst (Fortsetzung 2)

6. August 2021

Vor 70 Jahren: Neuapostolisches Bundesfest - Ankunft der Gäste aus Übersee (Fortsetzung 1)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland