Westdeutschland. An diesem Wochenende feiert die Gruppe der AlleinLEBENden Westdeutschland ihr Jubiläum mit einem virtuellen Treffen. In einem Grußwort dankt Bezirksapostel Rainer Storck der Gruppe für Ihr Engagement.
Auf Einladung von Bezirksapostel Horst Ehlebracht kamen im Sommer 1995 auf dem Freizeitgelände in Darfeld viele alleinlebende Kirchenmitglieder zu einem ersten großen Treffen in diesem Kreis zusammen. Es war das erste Mal innerhalb der Neuapostolischen Kirche in Deutschland, dass sich alleinlebende Glaubensgeschwister aus der ganzen Gebietskirche versammelten.
Dieser Tag gilt als Gründungsdatum der AlleinLEBENden Nordrhein-Westfalen, heute Westdeutschland, die in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum begehen.
Anlaufstelle in besonderen Lebenslagen
In einem Grußwort zum Jubiläum blickt Bezirksapostel Rainer Storck auf die Entwicklung zurück und schreibt: „In dem Vierteljahrhundert hat sich vieles verändert: Gab es anfangs allein die Freizeittreffen der Alleinlebenden, kamen später auch Gottesdienste hinzu. Wurden früher vor allem persönliche Treffen genutzt, verlagern sich der Austausch und die Suche nach Freunden und Gleichgesinnten heute vielfach ins Internet.“
Umso mehr freue er sich, dass die Gruppe heute noch aktiv sei und sich als Anlaufstelle für Menschen in besonderen Lebenslagen etabliert habe. „Insbesondere bin ich dankbar, wenn aus den persönlichen Kontakten in der Gruppe neue Freundschaften und auch Partnerschaften entstanden sind.“
Videokonferenz zum Jubiläum
Eigentlich war im Jubiläumsjahr ein überregionaler Gottesdienst mit Bezirksapostel Rainer Storck in Hanau (Bezirk Offenbach) für Alleinlebende und Alleinerziehende für den 27. September 2020 geplant, der angesichts der Corona-Krise abgesagt werden musste.
Stattdessen ist nun eine virtuelle Jubiläumsfeier in Form einer großen Videokonferenz vorgesehen. Weitere (insbesondere technische) Informationen finden sich auf der Internetseite der Alleinlebenden: www.nak-alleinlebende-west.de.
Namensänderung in 2020
Nach 25 Jahren ist nun auch geplant, in Kürze den Namen der Gruppe zu ändern. Zwar sind die „AlleinLEBENden“ über die Grenzen der Gebietskirche hinaus zu einer eigenen Marke gewachsen, gleichzeitig hat sich die gesellschaftliche Stellung von alleinlebenden Menschen stark verändert.
„Heute wird es als normal angesehen, wenn jemand aus mannigfaltigen Gründen allein lebt. Dieser Beziehungsstatus – ob solo, getrennt lebend, geschieden, verwitwet, suchend – wird mittlerweile hierzulande als Single bezeichnet“, heißt es erläuternd auf der Internetseite der Alleinlebenden. Auch Bezirksapostel Storck schreibt dazu: „Nach 25 Jahren ist das eine gute Entscheidung.“
Dank für allen Einsatz
Abschließend wünscht der Bezirksapostel den „Singles in der NAK Westdeutschland“ weiterhin viel Freude bei allen Aktivitäten. Seinen ausdrücklichen Dank richtet er an alle, die sich in den 25 Jahren organisatorisch und seelsorgerisch in der Gruppe eingebracht haben.
„Gern bete ich dafür, dass ihr das, was König David in einem seiner Psalmen ausdrückte, auch immer wieder erleben dürft: Der Herr ist meines Lebens Kraft“, schreibt er (vgl. Palm 27, aus 1).
Etablierte Gruppe
"Die Alleinlebenden NRW" haben sich im Laufe der letzten 25 Jahre zu einer in allen Bezirken der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen etablierten Gruppe entwickelt. Diese Aufgabe wurde ab 2018 in der neuen Gebietskirche Westdeutschland fortgesetzt.
Zur Gruppe zählen insbesondere 30- bis 60-Jährige, die ohne Lebenspartner oder nicht verheiratet sind. Das sind also auch Geschiedene, getrennt Lebende, bewusst allein Lebende oder verwitwete Mitglieder aus der Neuapostolischen Kirche. Auch alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern haben hier einen Platz.
Singles in der NAK Westdeutschland
25. September 2020
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.