* Apostel seit 2020
Lebensdaten
- geboren am 14. September 1967
Amtstätigkeit
- August 1989: Unterdiakon durch Bezirksapostel Karl Ludwig Kühnle
- 1992: Diakon durch Apostel Wolfgang Bott
- 1999: Priester durch Bezirksapostel Klaus Saur
- 2009: Evangelist durch Bezirksapostel Michael Ehrich
- 2010: Hirte
- 2014: Bezirksältester
- 16. Juli 2017: Bischof durch Bezirksapostel Michael Ehrich in München-Giesing, Bayern
- 28. Juni 2020: Apostel durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Karlsruhe-Mitte, Baden-Württemberg
Arbeitsbereich
Teile Baden-Württembergs (Bezirke Bretten/Bruchsal, Calw, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim/Weinheim, Pforzheim und Söllingen), Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate
Aus seinem Leben:
M. Rheinberger stammt aus dem Kreis Rottweil, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Die ersten Amtsaufträge empfing er für die Gemeinde Fluorn, als Priester war er in Aistaig tätig, ab 2009 dann für die Gemeinde Besigheim; als Bezirksältester betreute er den Bezirk Heilbronn.
Im Zuge seiner Ordination zum Bischof sagte er unter anderem: "Meinem Apostel möchte ich ein treuer Helfer und den mir anvertrauten Amtsträgern und Glaubensgeschwistern ein wahrhaftiger Seelsorger sein."
Seit 2019 ist er Mitglied der süddeutschen Arbeitsgruppe zur Erstellung der "Briefe an Erziehende", ebenfalls in der Arbeitsgruppe "Jugendtage" und ist Leiter des Fachbereichs "Seelsorgepraxis" in der "Akademie der Gebietskirche". In der internationalen Kirche arbeitet er für die Projektgruppe "Lehrmittel für Kinder".
Im Rahmen der Ordination als Apostel sagte Stammapostel J.-L. Schneider unter anderem zu M. Rheinberger: "Es ist ja nicht nur eine Erweiterung des Amtsauftrags, so dass jetzt durch die Kraft des Heiligen Geistes neue Aufgaben dazukommen, sondern es geschieht viel mehr - die Vollmacht des Apostels wird vermittelt. [...] Das macht uns ganz, ganz demütig!" Als Apostel dienen sei im Beispiel der Fußwaschung der Jünger durch Jesus selbst definiert worden: "Ein Beispiel habe ich euch gegeben, damit ihr tut, wie ich euch getan habe" (Johannes 13, 15). Ebenso habe Jesus an anderer Stelle gesagt: "Was ihr getan habt einem von meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan" (Johannes 25, 40). Ferner könne im Katechismus (Kapitel 7.4.1) nachgelesen werden, dass es Aufgabe der Apostel sei, den Gläubigen zu ermöglichen, ein ungestörtes Verhältnis zu Gott sowie untereinander zu haben.
Zu dem Umstand, dass er einen Arbeitsbereich zu übernehmen habe, den er nicht kenne, meinte der Stammapostel: "Das ist eine Herausforderung, und ich gebe Ihnen den Gedanken mit: Kommen Sie nicht als Martin Rheinberger, der jetzt der zuständige Apostel ist - kommen Sie als Apostel, von Jesus Christus gesandt, der jetzt Martin Rheinberger heißt. Das ist ein gewaltiger Unterschied!"
Aus seiner Feder (Auszug):
- Den Glauben mitteilen (aus "Unsere Familie" 4/2021, S. 19)
- Gesang (aus "spirit" 1/2022, S. 28)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
M. Rheinberger
28. Juni 2020
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.