Bezirksdaten
Gegründet 1868
Bezirksteilung:1981 (Quelle)
Apostelbereich: Nord
Gemeinden
Ereignisse im Bezirk Bielefeld
Aus der Chronik
Im frühen 19. Jahrhundert gelangten einzelne Theologen und gläubige Christen zu der Auffassung, dass es den christlichen Kirchen im Vergleich zur Zeit des Urchristentums an den Gaben und der lebendigen Wirksamkeit des Heiligen Geistes mangele. Um das Jahr 1830 bildeten sich in England und Schottland Erweckungsbewegungen, die, begleitet von Weissagungen und Krankenheilungen, um eine Wiederausgießung der Gaben des Heiligen Geistes beteten.
Apostolische Bewegung
Aus diesen Gebets- und Bibelkreisen entwickelte sich im Lauf von Jahren eine „apostolische“ Bewegung, die später die Katholisch-Apostolische Gemeinde genannt wurde. Ab 1832 wurden Apostel durch Propheten berufen. Die Katholisch-Apostolische Gemeinde suchte, die gesamte Christenheit unter der geistlichen Führung der neu berufenen Apostel zu vereinen. Doch ihre Bemühungen stießen insgesamt auf wenig positive Resonanz; die Katholisch-Apostolische Gemeinde sah sich daher gezwungen, parallel zu ihren ökumenischen Bestrebungen eine eigene Kirchenstruktur mit einem eigenen Amtsverständnis und eigener Liturgie zu entwickeln.
Auf Grund von Meinungsverschiedenheiten über einzelne Auslegungen der Heiligen Schrift und die Berufung neuer Apostel kam es 1863 zum Hamburger Schisma, aus dem die damals so bezeichnete Allgemeine christlich apostolische Mission entstand. Dieses Schisma ist die Geburtsstunde der Neuapostolischen Kirche.
Erste Gottesdienste in Bielefeld
1865 kommt Wilhelm Menkhoff, Pastor der Holländisch-Reformierten Kirche in Oudekerk (bei Amsterdam), nach Bielefeld. Er hatte in Holland die katholisch-apostolische Lehre kennen- und schätzen gelernt. Im Bielefeld trifft er mit Hermann Niehaus zusammen, dessen Eltern in Steinhagen einen kleinen Hof bewirtschaften. Dort führt Wilhelm Menkhoff Gottesdienste durch. 1867 verlegt er seinen Wohnsitz wieder zurück nach Bielefeld und wohnte fortan in seiner Wohnung „Am Sparrenberg 2“. Hier hielt er Gottesdienste, Bibelstunden und Vorträge. Damit verbunden war zugleich die Kündigung in seiner angestammten reformierten Kirche - Wilhelm Menkhoff wurde zu einem glühenden Verfechter der apostolischen Lehre. Die Familie Niehaus und viele andere Christen aus Quelle-Steinhagen machten sich regelmäßig auf den Weg nach Bielefeld, um diesen Mann zu hören. Auch auf dem Niehaus'schen Anwesen in Quelle fanden nun regelmäßig Versammlungen statt.
Dies waren die ersten neuapostolischen Gottesdienste in Nordrhein-Westfalen überhaupt. Das erste richtige Kirchenlokal, das eigens für Gottesdienste zur Verfügung stand, wurde 1869 in Bielefeld eingeweiht. Viele Hundert Seelen sind in den Folgejahren hinzugekommen. Die zunächst kleine Gemeinde wuchs über die Grenzen Bielefelds hinaus in das ganze Land Nordrhein-Westfalen. Wilhelm Menkhoff wurde 1872 zum Apostel ordiniert und wirkte künftig in Westfalen. 1895 verstarb dieser treue Diener seiner Kirche, seine Grabstätte ist heute noch auf dem Gadderbaumer Friedhof zu sehen. Hermann Niehaus wurde sein Nachfolger und von 1905-1932 sogar Stammapostel und damit oberster Leiter der Neuapostolischen Kirche.
1902: Große-Kurfürsten-Straße
1902 zog die Bielefelder Gemeinde in die Große-Kurfürsten-Straße, 1920 in die Dorotheenstraße. Einige weitere Bielefelder Gemeinden konnten gegründet werden. Heute zählt der Bielefelder Kirchenbezirk 11 selbständige Gemeinden, 9 davon auf dem eigentlichen Stadtgebiet Bielefelds.
Brake, Jöllenbeck, Heepen-Kammeratsheide, Mitte (die Muttergemeinde), Ost, Schildesche, Sennestadt, Süd und Ummeln. Außerhalb des Stadtgebiets gibt es ferner Gemeinden in Halle-Werther und Quelle-Steinhagen. Sie alle gehören organisatorisch zum Kirchenbezirk Bielefeld.
(entnommen von der Homepage des Bezirks Bielefeld)
Geplante Bezirksfusion zu Ostwestfalen-Lippe in 2022
Bielefeld/Detmold/Herford. „OWL“ steht für Ostwestfalen-Lippe. Ab Himmelfahrt 2022 soll diese Abkürzung auch für einen neuen Bezirk stehen, der die aktuellen Bezirke Bielefeld, Detmold und Herford umfasst. Es bleiben rund acht Monate für ein „Zusammenwachsen in Harmonie“.
1. August 1868
Downloads
- Bielefeld Bezirk - 2005 nach Strukturreform
- Bielefeld Gemeinden - 2005 nach Strukturreform
- Geschichte der Neuapostolischen Kirche in Bielefeld
- Bielefeld Kurzchronik
- 2019 - 150 Jahre NAK in Bielefeld1
- 2016 Trauer um Bezirksälteste Kruse
- 2011 - Bezirksvorsteherwechsel in Bielefeld
- 2009 - Neuer Bezirksälteste für Bielefeld
- Festschrift zum Besuch des Stammapostels in Bielefeld (2002)
- 6
- Bielefeld Diamantene Hochzeit Ruth und Hermann Engelauf
- Bielefeld Programm 150 Jahre 2019
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.