1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Herne-Holsterhausen (jetzt Herne)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate

Herne-Holsterhausen (jetzt Herne)

 

Bezirk: Gemeindegründung: Kirchweihe: Anschrift: Gemeindeschließung: Gemeindestatus: Geschlossen

Chronik Herne-Holsterhausen

Bereits um 1900 gehörte die Familie Heinrich Möller aus Holsterhausen zur Neuapostolischen Kirche. Etliche Jahre besuchten Möllers die Gottesdienste in der Gemeinde Herne-Mitte. Zeitweise wurden am Sonntagnachmittag im Wohnzimmer der Familie Gottesdienste gehalten. Im Jahr 1930 wurde ein Raum in der Gaststätte „Zum friedlichen Nachbarn“ angemietet. Hier fanden sowohl am Sonntagnachmittag als auch am Donnerstagabend Gottesdienste statt, die von rund 30 Sängern und einem Instrumentalorchester umrahmt wurden. Die Gottesdienste am Sonntagmorgen fanden weiterhin in der Gemeinde Herne statt.

Nachdem zwischenzeitlich auch die Wochengottesdienste wieder ausschließlich in der Gemeinde Herne-Mitte stattfanden, wurde am 1. Juli 1932 ein Ladenlokal mit Hinterzimmer an der Dorstener Str. 250 als Gottesdienstraum geweiht. Das Gebäude wurde am 17. Januar 1945 durch Luftangriffe zerstört. Drei Gemeindemitglieder wurden dabei verschüttet. Zwei von ihnen konnten lebend gerettet werden. Im Mai 1946 wurde ein Klassenraum in der Overbergschule angemietet. Um den Hausmeister der Schule „zu bestechen“, sammelte die Gemeinde regelmäßig Tabaksmarken und Kaffeebohnen. Damit war sicher gestellt, dass die Gottesdienste störungsfrei verliefen.

Am 6. Oktober 1950 erhielt die Gemeinde ihre erste Kirche. Die Einweihung erfolgte durch Bezirksapostel Walter Schmidt. In Eigenregie hatten die Gemeindemitglieder ihre Kirche gebaut. Eine Familie aus der Gemeinde hatte das Grundstück an der Bielefelder Str. 95 zur Verfügung gestellt. Da die Gemeinde ständig wuchs, erfolgten 1956 eine Erweiterung des Kirchenschiffes sowie ein Anbau mit Garderobe und Sakristei.

Einige Jahre später kaufte die Kirchenleitung ein Grundstück an der Herforder Straße - Ecke Bielefelder Straße. Das dort errichtete Kirchengebäude wurde am Pfingstsonntag, den 30. Mai 1971, nach zweijähriger Bauzeit, durch Bischof Brückner eingeweiht. Im Jahr 1995 erfolgten eine Renovierung des Kirchenschiffes und ein Umbau der Nebenräume. Neben einem neuen Altar, einer neuen Heizungsanlage wurde erstmalig ein Eltern-Kind-Raum eingerichtet. Ihr 75-jähriges Bestehen feierte die Gemeinde Holsterhausen vom 26. bis 29. August 2005 mit einem Konzert, einem Tag der offenen Tür und einem Festgottesdienst.

Am 31. Dezember 2015 fand der letzte Gottesdienst an der Herforder Str. 35 statt. Seit dem 1. Januar 2016 bilden die Gemeinden Herne-Holsterhausen und bisherige Herne-Mitte die neue Gemeinde Herne.

Vorsteher der Gemeinde Herne-Holsterhausen
1930 - 1933 Priester Sudbrack
1933 - 1956 Hirte Rohrandt
1956 - 1967 Priester Krüger
1967 - 2000 Priester Orlowski
2000 - 2000 Bezirksältester Rohback
2000 - 2008 Priester Berief
2008 - 2008 Bezirksevangelist Matz
2008 - 2015 Hirte Renkens
2015 - 2015 Bezirksevangelist Scholz

Chronikfortsetzung seit der Bezirksstrukturreform NRW im September 2005

Am Mittwoch, den 6. August 2008 wurde der Bezirksevangelist Friedhelm Matz durch Apostel Wilhelm Hoyer von seiner Vorstehertätigkeit in Herne-Holsterhausen entlastet. Neu als Vorsteher für diese Gemeinde gesetzt wurde der Evangelist Stephan Renkens, der bisher an der Seite des Hirten Jürgen Kargitta in der Gemeinde Herne-Mitte tätig war.

30. April 2017

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

30. April 2017

Zierenberg

30. April 2017

Puderbach

30. April 2017

Pracht

30. April 2017

Niedenstein

30. April 2017

Neubrunslar

30. April 2017

Nassau

30. April 2017

Mudersbach

30. April 2017

Mengeringhausen

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern