Bezirk: Gemeindegründung: Kirchweihe: Anschrift: Gemeindeschließung: Gemeindestatus: Geschlossen Keine weiteren Informationen zurzeit vorhanden.
Chronik Herne-Börnig
Die Anfänge der Gemeinde Herne-Börnig begannen um 1920. Maßgeblich war Familie Kirschberger am Aufbau der Gemeinde beteiligt. Die Familie stellte in der Anfangszeit ihr Wohnhaus an der Teuteburgiastraße für Gottesdienste zur Verfügung. Da wegen des stetigen Zuwachses der Platz bald nicht mehr ausreichte, wurden ab 1925 ebenfalls Gottesdienste an der Josefinenstraße 80, in der Wohnung der Familie Wild durchgeführt. Als ein größerer Raum in der Gastwirtschaft „Breitenbruch“ angemietet werden konnte, versammelten sich die Gottesdienstbesucher beider Standorte an der Weichselstraße. Die Betreuung der Gemeinde erfolgte durch Priester Sudbrack, dem späteren Vorsteher von Herne-Holsterhausen. In der Zeit bis 1938 konnte ein Chor und ein Orchester gebildet werden. Die Gemeindeleitung übernahm nun Priester Kickuth. Als Priester Kickuth verstarb und 1938 der Zweite Weltkrieg ausbrach, wurde die Gemeinde Herne-Börnig aufgelöst und auf die Gemeinden Castrop und Herne verteilt.
Ab 1952 fanden wieder Gottesdienste im Ortsteil Herne-Börnig statt. Diesmal versammelten sich die Gottesdienstteilnehmer in einem Raum der Arbeiterwohlfahrt. Priester Schönicke übernahm als Vorsteher an der Seite des Gemeindeältesten Haumann die Betreuung der Gemeindemitglieder. Aufgrund wachsender Besucherzahlen entschied Bezirksapostel Schiwy den Bau eines Kirchengebäudes an der Castroper Straße 187, das am 6. Mai 1969 durch Bischof Brückner eingeweiht wurde.
Am 7. Mai 1994 fand ein Aktionswochenende zum 25-jährigem Bestehen der Gemeinde statt. Die Besucher konnten sich u. a. eine Ausstellung von Abendmahlsgeräten ab dem Jahr 1900 anschauen. Ab 1997 machte es die fortgeschrittene Technik möglich, die Gottesdienste der Gemeinde in das benachbarte Seniorenzentrum zu übertragen, so dass die Bewohner den Gottesdienst per Kopfhörer mithören konnten.
Am Himmelfahrtstag, 17. Mai 2012, fand der letzte Gottesdienst an der Castroper Straße 187 statt. Das Kirchengebäude wurde in der darauffolgenden Zeit verkauft und dient aktuell als Wohnhaus. Bedingt durch die Schließung der Gemeinde Herne-Börnig wechselte ein Großteil der Gemeindemitglieder zur Gemeinde Herne an der Stammstraße.
Vorsteher der Gemeinde Herne-Börnig
1920 - 1930 Priester Sudbrack
1930 - 1952 Priester Kickuth
1952 - 1962 Priester Schönicke
1962 - 1981 Priester Gottowick
1981 - 2003 Priester Dumann
2003 - 2011 Priester Leusenrink
2011 - 2012 Evangelist Weber
30. April 2017
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.