1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Friedberg (früher mit Ergänzung Ossenheim)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Kirchenbücher Fotothek
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Kirchenverlag
    • NAK-Literatur
    • Edition Albury
    • Lesesaal
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos

Friedberg (früher mit Ergänzung Ossenheim)

 

   

Bezirk: Frankfurt
Gemeindegründung: 1904
Kirchweihe:
Anschrift: Florstädter Straße 65, 61169 Friedberg
Gemeindeschließung:
Gemeindestatus: Aktiv

Zusammenführung mit der Gemeinde Echzell-Bingenheim am 22. Januar 2023

 

Chronik

Die Entstehung der Gemeinde Friedberg-Ossenheim ist auf die missionarische Arbeit des Maurermeisters Wilhelm Kehr aus Nieder-Florstadt zurückzuführen. Er erbaute als neuapostolischer Christ im Jahr 1903 in Friedberg-Ossenheim das evangelische Pfarrhaus. Sein Zeugnis vom Wirken der Apostel in heutiger Zeit führte dazu, dass zwei Familien zwischen 1904 und 1906 versiegelt wurden. Seitdem konnten alle 14 Tage Gottesdienste in Wohnstuben gehalten werden.

aus den Anfängen wird eine Gemeinde

Da auch in Friedberg eine neuapostolische Gemeinde entstand, gingen die Ossenheimer Gemeindemitglieder ab 1925 dort zum Gottesdienst. Durch die Kriegsjahre war das jedoch ab 1943 nicht mehr möglich. Ab diesem Zeitpunkt fanden Gottesdienste wieder in Friedberg-Ossenheim statt.
Im Jahr 1954 wurde Friedberg-Ossenheim eine selbständige Gemeinde, die ihren Versammlungsraum in der Grundschule hatte.

1960 erhielt die Gemeinde durch Umbau einer Maschinenhalle ein eigenes Kirchenlokal.
1985 erfolgte der Bau einer eigenen Kirche, die auch  allen Wetterau-Gemeinden zu besonderen Gottesdiensten Raum bietet.
Im Jahre 2008 fand eine Zusammmenlegung der Gemeinden Friedberg-Ossenheim und Florstadt statt. Nach 25-jähriger Nutzung wurde das Kirchengebäude im Jahr 2010 umfassend saniert. Während der zehn-monatigen Bauarbeiten fanden die Gottesdienste für die Gemeinde in der Kirche in Florstadt statt.
Der Gemeinde Friedberg wurde im Juni 2011 durch Apostel Opdenplatz das renovierte Gotteshaus wieder seiner Bestimmung übergeben.

Im Januar 2023 wurde die Gemeinde Echzell-Bingenheim mit Friedberg zusammengeschlossen. Aus der Gemeindechronik der ehemaligen Gemeinde Echzell-Bingenheim

1. Januar 1904

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Friedberg 25 01
  • Friedberg Kurzchronik
  • Friedberg Ossenheim Kurzchronik
 

Mehr zum Thema

30. April 2017

Florstadt (ursprünglich Nieder-Florstadt)

30. April 2017

Frankfurt-Zeilsheim I

30. April 2017

Frankfurt-Bonames

30. April 2017

Frankfurt-Eckenheim

30. April 2017

Frankfurt-Griesheim

30. April 2017

Frankfurt-West

30. April 2017

Frankfurt-Nord

30. April 1917

Frankfurt-Eschersheim

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern