1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Eschweiler
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate

Eschweiler

 

Bezirk: Aachen Gemeindegründung: 1928 Kirchweihe: 20.11.1964 durch Apostel Dicke Anschrift: Gemeindeschließung: Gemeindestatus: Aktiv

Kurzchronik der Gemeinde Eschweiler

Im Sommer des Jahres 1928 kamen Männer aus Köln und Düren nach Eschweiler und brachten Zeugnis vom wieder aufgerichteten Apostelamt. Als erstes wurde Gertrud Dahlen von ihrem Schwiegersohn Simon Finken aus Köln die Kunde gebracht, dass es wieder Apostel geben würde. Dieses Wort viel bei "Oma Dahlen" auf fruchtbaren Boden. Sie erzählte es überall, so dass innerhalb kurzer Zeit weitere Menschen interessiert waren.

Der erste Gottesdienst fand sodann am 27.08.1928 im Wohnzimmer von "Oma Dahlen", wie Gertrud Dahlen liebevoll genannt wurde, statt. Bedingt durch die hohe Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Not zogen viele Familien nach Eschweiler, denn hier gab es im Bergbau Arbeit und Brot. So wuchs auch die junge Gemeinde schnell, so dass bereits im Herbst 1928 die Wohnung unserer Schwester Dahlen zu klein wurde. Es wurde nach einem geeigneten Versammlungsraum gesucht, der dann in einem Pferdestall der Pferdemetzgerei Langohr in der Kochsgasse gefunden wurde. Nach einigen Renovierungsarbeiten konnte dann der erste Gottesdienst Ende November 1928 im "eigenen Kirchenlokal" durchgeführt werden.

Als erster Amtsbruder für die Gemeinde wurde Adalbert Nowak als Diakon gesetzt. Die Eschweiler Geschwister wurden weiterhin von der Gemeinde Düren betreut. Die Jahre bis 1935 waren sehr segensreich für die Gemeinde. Sie hatte zahlenmäßig einen großen Aufschwung zu verzeichnen. So stieg die Mitgliederzahl auf 173. 1940 wurde die Versammlungsstätte in der Kochsgasse zu klein. Man fand eine geeignete Räumlichkeit in der Eisenbahnstraße 22.

Der verlorene Krieg brachte große Veränderungen. Viele Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten, in denen bereits blühende Gemeinden waren, kamen nach Eschweiler. Kurzfristig stieg der Mitgliederstand auf 270 Geschwister. Das deutsche Wirtschaftswunder führte Ende der 40er Jahre jedoch zu einem Rückgang der Mitgliederzahlen. Einige wollten vor allem anderen an diesem Wirtschaftswunder teilhaben und kehrten der Gemeinschaft den Rücken.

Im Januar 1955 wurden aufgrund innerkirchlicher Meinungsverschiedenheiten über Lehraussagen der damalige Bezirksapostel für das Rheinland, Peter Kuhlen, mit weiteren Amtsträgern aus der Neuapostolischen Kirche ausgeschlossen. Dies führte zur Gründung der Apostolischen Gemeinschaft. Diese Veränderungen führten in Eschweiler zu schweren Erschütterungen in der Gemeinde. Ein tiefer Riss ging durch die Gemeinde. Fast die Hälfte der Geschwister ging in die Apostolische Gemeinschaft. Auch der damalige Vorsteher der Gemeinde Eschweiler, Evangelist Engelbert Strauch, wechselte zur Apostolischen Gemeinschaft. Dies war doppelt tragisch, da er auch der persönlich eingetragene Mieter der Versammlungsstätte in Eschweiler war.

So mussten sich die Mitglieder der Neuapostolischen Kirche einen neuen Versammlungsraum suchen. Nach einer kurzen Verweildauer in einem Nebenraum der Gaststätte Offergeld  konnte das Kirchenlokal im Garten der Familie Kronen in der Röthgener Straße bezogen werden.

Am 01.02.1955 wurde Priester Willi Wittenburg mit der Aufgabe des Vorstehers betraut. Über 27 Jahre leitete er die Gemeinde Eschweiler. Im Jahr 1964 wurde dann in der Kaiserstr.54 unsere neue Kirche gebaut. Am 20.11.1964 wurde sie durch Apostel Rudolf Dicke in einem Festgottesdienst, an dem 278 Gäste und Geschwister teilnahmen, eingeweiht. Noch heute finden hier regelmäßig die Gottesdienste der Gemeinde Eschweiler statt.

Im November 2012 wurde die Gemeinde Stolberg geschlossen. Ca. 90 Geschwister und der Diakon David Kazay entschieden sich für die neue Heimat Eschweiler.

In der Gemeinde Eschweiler dienten folgende Brüder als Vorsteher:

1928 - 1931 Evangelist Ludwig Hennrich
1931 - 1935 Hirte Dorsel
1935 - 1945 Priester Josef Schmitz
1945 - 1947 Priester Adalbert Nowak
1947 - 1950 Priester Willi Becker
1950 - 09.02.1952 Bezirksälteste Ernst Dunkmann
09.02.1952 - 01.02.1955 Evangelist Engelbert Strauch
01.02.1955 - 03.11.1982 Priester Willi Wittenburg
03.11.1982 - 24.06.1990 Priester Matthias Kaussen
24.06.1990 - 16.05.1991 Bezirksevangelist Manfred Meier
seit 16.05.1991 Priester Stefan Schröder

Anmerkung:
Diese Kurzchronik beruht überwiegend auf mündlichen Überlieferungen. Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, teilen sie uns dies bitte mit. Wir werden diese umgehend revidieren.

Diese Seite wird ab dem 01.01.2009 als Projektseite eingerichtet. Ziel des Projektes wir die Erstellung einer umfassenden Chronik der Gemeinde Eschweiler sein. Ab sofort werden daher alle Informationen gesammelt und ausgewertet. Wer hat noch weitere Dokumente und Fotos aus dem Leben der Gemeinde Eschweiler. Wer kann zur Vervollständigung der Chronik beitragen. Jede Information und Mitarbeit an der Erstellung der Gemeindechronik ist herzlich willkommen. Schreiben Sie uns info@nak-eschweiler.de

 

30. April 2017

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

5. Juni 2019

Moers-Nord

30. April 2017

Hessisch-Lichtenau

30. April 2017

Höchst/Odenwald

30. April 2017

Wesel

30. April 2017

Warburg

30. April 2017

Taunusstein

30. April 2017

Reinheim (Zeitweise ergänzt um Georgenhausen)

30. April 2017

Recklinghausen-Nord

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern