1. Startseite /
  2. 24. Juli 2019 - Bezirksapostel Rainer Storck in Lübbecke (Bezirk Osnabrück)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Genealogie Apostolat Fotothek
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Archiv-News
    • Ereignisse
  • Bibliothek
    • Kirchenverlag
    • Katalog
    • Lesesaal
    • Dokuthek
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchen-gemeinden
    • Gemeinden
    • Betreute Länder
    • Einrichtungen
    • Gruppen
  • Genealogie
    • Arten und Inhalt
    • Familien-forschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Apostel-verzeichnis
    • Apostel-biografien
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostel News
    • NAK International
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • NAKI_News
    • Audiothek
  • Fotothek

24. Juli 2019 - Bezirksapostel Rainer Storck in Lübbecke (Bezirk Osnabrück)

 

Am 24.07.2019 besuchte Bezirksapostel Rainer Storck die Gemeinde Lübbecke. Mit eingeladen waren die Geschwister aus der Gemeinde Rahden-Espelkamp. Grundlage des Gottesdienstes war das Bibelwort aus Johannes 15, erster Teil des 4. Verses: "Bleibt in mir und ich in euch".

Trotz hoher Temperaturen hatten sich rund 150 Gläubige zum Gottesdienst versammelt.
Der Bezirksapostel dankte gleich zu Beginn des Gottesdienstes den Geschwistern für ihr Kommen. Damit hätten Sie ein Zeichen gesetzt und dem Ruf, die Einladung Jesus Christus folge geleistet wo er sagte "Kommt her zu mir alle die ihr mühselig und beladen seid". Wenn auch damit nicht die körperliche Erquickung, sondern viel mehr die Labsal für die Seele gemeint ist.
 

Bezugnehmend auf das Bibelwort führte der Bezirksapostel das Bild des Weinbergs aus.
Der Weinberg sei das Reich Gottes, Gott ist der Weinbergsvater. Jesus Christus ist der Weinstock und die Jünger sind die Reben die Früchte bringen.
Das entscheidende sei, so der Bezirksapostel, das wir ineinander sein wollen mit Gott und Jesus Christus. Ein beieinander reiche nicht aus.
An dem Beispiel einer Partnerschaft führte er aus das viele nur beieinander wären. Bei ersten Schwierigkeiten gehen sie dann wieder auseinander.
Ineinander zu sein bedeutet viel mehr. Ineinander ist ineinander aufgehen. Ineinander ist miteinander verschmelzen, ineinander ist den anderen so zu akzeptieren wie er ist. Isteinander ist, zu verzichten um das Wohlwollen meines Partners, des Nächsten auf mich zu ziehen.

Aus diesem Ineinander mit Gott und Jesus Christus erwachsen dann mehrere Edelfrüchte.
Glaube, Nachfolge, Liebe und Hoffnung.
Daran müssen wir immerzu arbeiten. Wir müssen uns prüfen ob wir diese Früchte erbringen.
"Und wenn wir zu einem Ergebnis gekommen sind, sollten wir die nötigen Schlüsse daraus ziehen", so der Bezirksapostel.

In seinem Predigtbeitrag unterstrich Apostel Stefan Pöschel besonders die nötige Verbindung zu Jesus Christus. Er bezog sich dabei auch auf die kraftschlüssige Verbindung im Stahlbau.
Auch wir müssen durch das Feuer der Prüfungen gehärtet werden. "Da ist manchmal auch die Hitze, da ist manchmal die Prüfung", so der Apostel, "aber Jesus Christus ist nicht an der Peripherie, sondern im Zentrum. Wir wollen uns an ihn binden und die Früchte bringen die dann, am Tag der Wiederkunft Jesu Christi von unserem Herrn und Meister als Wohl anerkannt werden".

Der Gottesdienst wurde mit Gebet und Segen beendet.

Text: TT Bilder: TT

 

24. Juli 2019

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2021 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland