1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Ereignisse /
  4. 30. Juni 2019 - Drei neue Apostel in Oberhausen ordiniert
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate

30. Juni 2019 - Drei neue Apostel in Oberhausen ordiniert

 

Westdeutschland/Oberhausen. Dimitrios Diniz, Stefan Pöschel und Thorsten Zisowski heißen die drei neuen Apostel, die Stammapostel Jean-Luc Schneider im Gottesdienst am Sonntag, dem 30. Juni 2019 für den Bezirksapostelbereich ordinierte. 6.000 Gläubige waren dazu in die Arena Oberhausen gekommen.

Zehn Jahre nach der letzten Ordination eines Apostels in der Gebietskirche Westdeutschland bekam der Bezirksapostelbereich gleich drei neue Apostel: Zwei für die Apostelbereiche in Westdeutschland, einen für Portugal.

2009 war mit Apostel Clément Haeck der letzte Apostel im Bereich Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland ordiniert worden. Im gleichen Jahr empfing für den Bereich Nordrhein-Westfalen Bischof Rainer Storck das Apostelamt.

Drei zentrale Botschaften Christi weitertragen

In der Ansprache vor der Ordination der neuen Apostel erinnerte Stammapostel Jean-Luc Schneider an die Aufgaben der Apostel: Zuallererst gelte es, die Botschaften Jesu Christi an alle Menschen weiterzutragen. „Die erste Botschaft lautet: Ich liebe dich, komm!“, führte der Stammapostel aus. Die zweite Botschaft sei „Ich komme bald!“. Und die dritte sei der Wunsch Christi: „Seid eins, wie der Vater und ich eins sind.“

„Verkündigt diese drei Botschaften mit viel Mut und Freude sowie voller Glaubensüberzeugung“, wünschte sich der Stammapostel von Dimitrios Diniz, Stefan Pöschel und Thorsten Zisowski.

Geistliche Leitung der Gemeinden

Als zweite Aufgabe der Apostel führte der Stammapostel die Leitungsfunktion an: Apostel hätten den Auftrag der geistlichen Leitung der Gemeinden im Arbeitsbereich. „Ihr tragt dafür Sorge dass in eurem Arbeitsbereich das Evangelium in rechter Weise verkündigt wird und dafür, dass die Gemeinden und alle Glaubensgeschwister versorgt werden.“ Zudem gelte es, dafür zu sorgen, dass es den Mitarbeitern gut gehe. „Tröstet sie, macht ihnen Mut und dankt ihnen. Und vergesst nie das Loben.“

Vertreter und Vermittler

Dritte Aufgabe der Apostel sei es, so führte der Stammapostel aus, die Gemeinden bei Gott zu vertreten. „Ihr sollt nicht nur Botschafter sein, sondern für die Gläubigen vor Gott eintreten und sie vor dem Ankläger verteidigen.“ Die Anvertrauten mögen spüren, dass ihr Apostel sie nicht verklagt, sondern sagt: „Ich vertrete Christus, der liebt dich weiter.“

Kniend empfingen die drei Männer dann Vollmacht, Segnung und Heiligung für ihre neuen Aufgaben. „Das wird gut“, machte Stammapostel Schneider abschließend Mut: Das Apostelamt sei eine Last, aber gleichzeitig erlebe man auch viel Freude. „Ich danke für die Bereitschaft, die neue Aufgabe zu übernehmen, und freue mich auf die Zusammenarbeit“, endete der Stammapostel.

Änderungen in Arbeitsbereichen

Durch die Ruhesetzung der fünf Apostel und die Ordination von drei Nachfolgern verändern sich auch die Zuständigkeiten einiger anderer Apostel. Stammapostel Schneider bestätigte nach der Ordination deshalb auch die weiteren Apostel für die neuen Arbeitsbereiche (Übersicht der neuen Zuständigkeiten folgt).

Dimitrios Diniz

Apostel Dimitrios Diniz (52) leitet seit Sommer 2018 die Abteilung „International“ der Kirchenverwaltung. Als Übersetzer begleitet er seit vielen Jahren Bezirksapostel Storck und den Stammapostel bei den Reisen in die von Westdeutschland betreuten portugiesischsprachigen Länder. Der 52-Jährige lebt in Lissabon, leitet den dortigen Verwaltungsstandort, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Der gebürtige Dortmunder lernte die Neuapostolische Kirche in Deutschland kennen und ist seit 33 Jahren als Amtsträger in Portugal aktiv. 2008 empfing er das Bischofsamt und unterstützte seitdem Apostel Manuel Luiz. 2018 wechselte er in den Kirchendienst.

Stefan Pöschel

32 Jahre dient Stefan Pöschel (51) bereits ehrenamtlich als Amtsträger in der Neuapostolischen Kirche, davon 13,5 Jahre als Bezirksältester. Zuvor war er fünf Jahre als Gemeindevorsteher tätig, dann ein halbes Jahr als Bezirksevangelist bis ihn Bezirksapostel Armin Brinkmann am 5. Januar 2006 mit der Leitung des damaligen Bezirks Dortmund-Nord beauftragte. 2013 erweiterte sich sein Aufgabengebiet auf den Bezirk Dortmund-West, bevor 2017 die drei Dortmunder Bezirke fusionierten und dem erfahrenen Bezirksältesten anvertraut wurden.

Der gelernte Betriebswirt arbeitet als Geschäftsführer eines kommunalen Ver- und Entsorgungsunternehmens und ist beruflich in der Region Ostwestfalen-Lippe unterwegs, der nun zu seinem Verantwortungsbereich als Apostel zählt. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder im Alter von 21 und 14 Jahren.

Thorsten Zisowski

Dr. Thorsten Zisowski (52) war von November 2013 bis Mai 2019 Bezirksvorsteher der Bochumer Gemeinden. 2013 hatte ihn Bezirksapostel Armin Brinkmann zum Bezirksältesten ordiniert. Zuvor war er im Kirchenbezirk Bochum von 2007 bis 2013 als Bezirksevangelist tätig. Seinen ersten Amtsauftrag empfing er 1987. Als Priester wirkte der heutige Apostel in Hattingen und später als Evangelist und Hirte in Bochum-Werne. Als Gemeindevorsteher leitete er zeitweise die Gemeinden Bochum-Werne, -Weitmar und -Linden.

Beruflich ist der gelernte Diplom-Ingenieur und Diplom-Kaufmann als Geschäftsführer eines kommunalen Entsorgungsunternehmen tätig. Thorsten Zisowski ist verheiratet und hat zwei Söhne im Alter von 17 und 19 Jahren.

Text: Frank Schuldt
Fotos: Marcel Korstian, Oliver Rütten, Frank Schuldt

30. Juni 2019

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

14. März 2021

14. März 2021 - Leitungswechsel im Bezirk Frankfurt

7. Februar 2021

7. Februar 2021 - Stammapostel hält Gottesdienst für die Niederlande

3. Januar 2021

3. Januar 2021 - Trauer um Apostel Pedro Benga Luyindula (Angola)

3. Januar 2021 - Bezirk Dortmund startet ins Jubiläumsjahr

3. Januar 2021

3. Januar 2021 - Bezirk Dortmund startet ins Jubiläumsjahr

13. Dezember 2020

13. Dezember 2020 - Alleinlebende keine Alleingehenden - Bischof Johanning hält "Silberhochzeit"-Gottesdienst in Recklinghausen-Nord.

10. Dezember 2020

10. Dezember 2020 - Trauerfeier für Apostel Zeidlewicz

9. Dezember 2020

9. Dezember 2020 - Bezirksevangelist Klaus Kiehne (Bezirk Münster) im Ruhestand

26. November 2020

26. November 2020 - Trauer um Apostel i.R. Klaus Zeidlewicz

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern