Basisdaten der Gemeinde
Bezirk: Rheinpfalz früher Ludwigshafen
Gemeindegründung: 1928
Kirchweihe: 1942 (Wohnung der Geschwister Hack
Kirchweihe: nach 1942 (Hochfeldschule)
Kirchweihe: 25. Januar 1976 (Eichenstraße)
Gemeindevorsteher: Uwe Lorenz
Chronik Ludwigshafen-Gartenstadt
1928 (leider sind keine genaueren Daten auffindbar) ist das „Geburtsjahr“ der Gemeinde Lu- Gartenstadt. Hier fand der erste Gottesdienst - damals im Stadtteil Ludwigshafen - Mundenheim statt. Die Gemeinde zählte zu Gründungszeiten 15 Mitglieder.
Da für die Gottesdienste bzw. sonstige Aktivitäten nur angemietete Objekte genutzt wurden, blieb es nicht aus, dass die Versammlungsstätten des Öfteren gewechselt wurden (u.a. Gasthöfe und Schulen). Erst 1942 wurde die Gemeinde etwas „sesshafter“, als Gemeindemitglieder (Familie Hack) ihre Wohnung als Versammlungsstätte zur Verfügung stellten. Aber auch hier - durch das „Anwachsen“ der Gemeinde auf mittlerweile 25 Mitglieder – waren die Räumlichkeiten zu beengt, so dass man sich wieder auf die Suche begab. Fündig wurde man in den Räumen der Hochfeldschule direkt in Lu- Gartenstadt, die bis Anfang 1976 genutzt werden konnten.
Ein besonderer Höhepunkt für Gemeinde Lu - Gartenstadt war der 25. Januar 1976. Die Gemeinde erhält ihre eigene Kirche am jetzigen Standort. Sie wurde im Rahmen eines Weihegottesdienstes, der vom damals zuständigen Kirchenpräsidenten - Bezirksapostel Friedrich (Fritz) Bischoff - der Gemeinde übergeben. Als Bibelwort diente Lukas 19, Verse 5 - 10: „Und als Jesus kam an die Stätte, sah er auf und ward sein gewahr und sprach zu ihm: Zachäus, steig eilend hernieder; denn ich muß heute in deinem Hause einkehren! … Denn des Menschen Sohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, das verloren ist.“ An diesem Ereignis nahmen 297 neuapostolische Christen, interessierte Bürger und weitere Ehrengäste teil.
Durch das „eigene“ Kirchengebäude können nunmehr - neben den Gottesdienstfeiern - sämtliche weitere Aktivitäten wie Kinder-, Jugend- und Seniorenzusammenkünfte bzw. Chorproben u.a. hier regelmäßig abgehalten werden. 1980 wurde ein kleiner Flötenchor gegründet, der in der Zwischenzeit zu einem gemischten Instrumentalensemble angewachsen ist. Durch die Schließung der benachbarten Gemeinden Lu-Rheingönheim und Lu-Hohenzollernstraße ist die Gemeinde-Mitgliederzahl weiter angewachsen.
Vorsteher der Gemeinde / Gemeindeleiter seit dem Jahr 1931:
Zeitraum Vorsteher
1931 - 1953 Gemeindeevangelist Thanner
1953 - 1960 Priester Huber
1960 - 1983 Gemeindeevangelist Schmidt
1984 - 1985 Gemeindeevangelist Hass
1986 - 2013 Hirte Stieler
2014 - 2017 Gemeindeevangelist Klein
2017 - heute Gemeindeevangelist Lorenz
16. Mai 2021 -Vorsteherwechsel in Ludwigshafen-Gartenstadt
Am Sonntag, den 16.05.2021 besuchte Apostel Gert Opdenplatz zur Mittagszeit die Gemeinde Schifferstadt und feierte dort mit einer kleinen Präsenzgemeinde Gottesdienst. In diesem spendete er dem Bezirksevangelisten i.R. Rudi Keller und seiner Frau Liliane den Segen zur Goldenen Hochzeit. Des Weiteren beauftragte er einen neuen Vorsteher für die Gemeinde Ludwigshafen-Gartenstadt.
Im weiteren Verlauf des Gottesdienstes entlastete der Apostel den Gemeindeevangelisten Uwe Lorenz von seinem Auftrag des Vorstehers für die Gemeinde Ludwigshafen-Gartenstadt und bestätigte ihn im priesterlichen Dienst in der Gemeinde Schifferstadt. Als neuen Vorsteher beauftragte er Gemeindeevangelisten Bernd Mayer.
Die Kirche Eichenstraße/Ecke Hochfeldstraße in den 2000er-Jahren
1. Januar 1928
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.