* Apostel von 1834 bis 1879
Lebensdaten
- geboren im Jahr 1801 in Irland
- gestorben am 9. Oktober 1879
Amtstätigkeit
- 6. Januar 1834: Engel (Weihe für London-Southwark)
- 18. Januar 1834: Apostel (erste Rufung durch Prophet Edward Oliver Taplin)
- 22. Februar 1834: Apostel (zweite Rufung und Bestätigung)
- 13. Juli 1835: Aussendung der Apostel in London
Arbeitsbereich
Griechenland, Irland, Kleinasien; später auch Italien, Nordamerika und Spanien (Stamm Sebulon)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Im Jahr 1801 wurde Nicholas Armstrong in Irland geboren; seine Eltern waren englischer Abstammung. Nach Abschluß seines Theologiestudiums am Trinity-College in Dublin übernahm er in sehr jungen Jahren an der St. James-Kirche in Dublin als irisch-anglikanischer Geistlicher eine Pfarrstelle. Später erhielt er eine Anstellung an der St. Dunstan-Kirche im Westen Londons. Für die seit 1. März 1829 von John O. Tudor herausgegebene theologische Zeitschrift "The Morning Watch" (Die Morgenwache) wurde Nicholas Armstrong Mitarbeiter, wodurch er Kontakte mit vielen Geistlichen und ernsthaften Gläubigen bekam, von denen später eine Reihe zum apostolischen Werk gehörten. Als 1830 das Kirchengebäude, in dem er bislang gepredigt hatte, abbrante, übernahm er in der Reformationsgesellschaft eine freie Prädikantenstelle (Pfarrhelfer) und wurde bald ein angesehener Redner.
Im August 1831 besuchte er eine öffentliche Predigt von E. Irving. Daraufhin folgte er einer Einladung zu einer Gebetsversammlung in Irvings Haus, wo er erstmals Worte der Weissagung hörte. Schon wenige Tage zuvor hatte er Spencer Perceval kennengelernt, in dessen Heim ebenso besondere Zusammenkünfte stattfanden, bei denen um die Wiederherstellung aller Gaben der Kirche Christi gebetet wurde. In den Bann der Sehnsucht nach diesen Geistesgaben gezogen, forderte er in seinen eigenen Predigten die Zuhörer auf, ebenfalls um die Ausgießung des Heiligen Geistes zu bitten. Das brachte Widerstand in der Gesellschaft hervor, für die er tätig war, woraufhin Nicholas Armstrong im Dezember 1831 diese Stelle aufgab. Darüber hinaus entzog ihm aber der Bischof von London das Recht, in der englischen Staatskirche predigen zu dürfen. Daraufhin arbeitete er als Pfarrer in einer unabhängigen (kongretationalistischen) Gemeinde.
Überzeugt, im Dienst Gottes zu stehen, verkündigte N. Armstrong seit Mai 1832 für etliche Monate auf den Straßen Londons den Glauben an die Wiederkunft Christi. Rund 60 junge Männer waren auf gleiche Weise mit ihm tätig, wodurch die Gemeinden, in denen auch entsprechend gepredigt wurde, großen Zulauf bekamen. N. Armstrong sammelte seit August 1832 im Süden Londons eine Schar Gläubiger, die sich von diesem Geistesfeuer anfachen ließ. Aus diesen Anfängen entwickelte sich im Laufe der Zeit eine der sieben Gemeinden Londons unter Aposteln, und zwar Southwark. Schon bald zeigten sich dort bezeugende Geistesgaben. Gegründet wurde die apostolische Gemeinde Southwark im Juni 1833; seine Ordination zum Engel (Vorsteher) erlebte N. Armstrong am 6. Januar 1834.
Wenige Tage später, am 18. Januar 1834, erging an ihn durch den Propheten Taplin der Ruf Gottes, daß er fortan als ein Apostel Jesu dienen sollte. Als er durch eine Weissagung in der Londoner Ratsversammlung am 22. Februar 1834 zum zweiten Mal als fünfter Apostel bezeichnet wurde, nahm er - 33jährig - seinen Platz in diesem Kollegium ein, blieb aber gleichzeitig noch bis Juni 1835 Engel der Gemeinde Southwark.
Als Apostel wurden ihm als Arbeitsbereiche Irland und Griechenland sowie der Nahe Osten anvertraut. Seine Wirksamkeit in Irland begann er umgehend, und schon 1835 konnte in Dublin die erste apostolische Gemeinde gegründet werden. Im Jahr 1836 suchte er sämtliche irischen Bischöfe auf sowie viele Geistliche in Dublin, um ihnen das erste der drei erarbeiteten Testimonien (Zeugnisschriften) zu überreichen.
Vom Sendungsauftrag erfüllt, reiste der Apostel Armstrong sehr häufig nach Irland und verbrachte dann dort jeweils etliche Monate, um das Evangelium zu verkündigen. Dennoch konnten in diesem Land bis 1901 nur sechs Gemeinden gegründet werden.
Zum Wirkungsbereich des Apostels gehörte auch Griechenland. Im April 1838 suchte er erstmals Konstantinopel (das heutige Istanbul/Türkei) und Griechenland auf. Im Juni 1839 kam er wiederum nach Griechenland, und zwar für elf Monate; im Oktober 1849 reiste er erneut dorthin. Doch blieb es ihm versagt, in diesem Land eine Gemeinde gründen zu können.
Im November 1855 machte er sich zu einer Reise von neun Monaten nach Ägypten und Palästina auf.
Von Juni bis September 1857 besuchte der Apostel Armstrong Gemeinden auf dem europäischen Festland, die eigentlich anderen Aposteln zugewiesen waren; doch kam es häufig vor, daß Apostel auch außerhalb ihres eigenen Stammes tätig wurden. Hierzu erfolgten laufend Absprachen, denn zwischenzeitlich versammelten sich die Apostel immer wieder in Albury, dem Sitz des apostolischen Werkes unter den englischen Aposteln.
Seit August 1860 reiste der Apostel wiederholt für mehrere Monate nach Kanada und in die USA, um so den Apostel Woodhouse zu entlasten, der nach dem Heimgang einiger Apostel zusätzliche europäische Arbeitsbereiche betreute. Während seines fünften Aufenthaltes in Nordamerika im Jahr 1866 erkrankte der Apostel Armstrong und kehrte vorzeitig nach England zurück. Es war dies seine letzte Reise über den Atlantik.
Im April 1868 suchte der Apostel Armstrong für drei Wochen Italien auf, um die dortigen Gemeinden im Glauben zu stärken und apostolische Handlungen durchzuführen. Seit 1865 gehörte dieses Land zu seinem Betreuungsgebiet.
Eine schleichende Krankheit fesselte den Apostel mindestens seit Mai 1872 in zunehmendem Maße ans Bett, bis er aufgrund seiner Lähmung gar nicht mehr das Krankenlager verlassen konnte. Dennoch leitete er bis zuletzt den ihm anvertrauten Stamm, wobei alle Amtshandlungen sein engster Mitarbeiter, der Koadjutor (Apostelhelfer) Edmund Lewis Hooper (gestorben 1888) durchführte.
In Albury, wo er die letzten Jahre seines Lebens verbracht hatte und sein aktives Wirken zum Schluß fast ausschließlich auf die Gebete beschränken mußte, starb der Apostel Armstrong am 9. Oktober 1879 als vorletzter der zwölf englischen Apostel. Er hatte ein Alter von 78 Jahren erreicht, wovon er sieben Jahre gelähmt war. Seine Beisetzung erfolgt am 14. Oktober 1879 auf dem Friedhof in Albury.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Homilie am Tag der Versammlung der sieben Gemeinden
Berichte:
Neuapostolische Kirche veröffentlicht Serie zum "Testimonium"
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
Nicholas Armstrong
22. Februar 1834
Downloads
- Übersicht der Apostel und Apostelhelfer der alten Ordnung
- Biographien der englischen Apostel nebst Anhang
- Apostelversammlung 1851: Keine Einigung über die Ergänzung der Zwölfzahl der Apostel
- At the Conference with the Angels Wednesday 20th Aug. 1851
- 150-Jahr-Jubiläum: Vortrag in Hannover schildert die ersten Jahre (von "nak.org")
- Ein Meilenstein der neuen Apostelgeschichte (von "nac.today")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.