* Apostel von 1835 bis 1861
Lebensdaten
Amtstätigkeit
- 14. April 1833: Ältester (Ordination durch Apostel John Bate Cardale in London, England)
- 25. Dezember 1833: Engel (Ordination durch Apostel Henry Drummond in London-Brighton, England)
- 18. Februar 1835: Apostel (Rufung durch Prophet Edward Oliver Taplin)
- 13. Juli 1835: Apostel (Aussonderung durch die Engel der Londoner Gemeinden)
Arbeitsbereich
Australien, Indien, Polen (Stamm Ephraim)
Lebenslauf
In Wales kam im Jahr 1784 John Owen als Sohn der alten walisischen Familie Tudor zur Welt. Schon früh verließ er seine engere Heimat und zog nach London/England. Dort betätigte er sich als Schriftsteller und unterrichtete als Sprachlehrer in Griechisch, Latein und Hebräisch. Bei all seinen Fähigkeiten schilderte ihn E. Irving als einen bescheidenen und gottesfürchtigen, aber sehr gelehrten Mann.
Verhältnismäßig früh lernte er Edward Irving kennen. Anfang Juni 1826 wurde die "Society for the Investigation of Prophecy" (Gesellschaft zur Untersuchung von Prophezeiungen) von fünf Theologen gegründet, und schon bald wirkte dort auch J. O. Tudor mit. Im Jahr darauf wurde sein Haus zu einer Begegnungsstätte für solche, die sich sehr eingehend mit dem Buch Hesekiel auseinandersetzten. Zu den Teilnehmern gehörten unter anderem Henry Drummond, der im November 1826 zur ersten "Albury-Konferenz" eingeladen hatte. Auch J. O. Tudor war bei diesen Konferenzen zugegen. Seit dem 1. März 1829 gab er die theologische Quartalszeitschrift "The Morning Watch" (Die Morgenwache) heraus, in der von ihm selbst eine Reihe von Abhandlungen veröffentlicht wurden, die sich insbesondere mit den Prophetien der Heiligen Schrift beschäftigten. Die Zeitschrift kam von 1829 bis 1833 in insgesamt 18 Ausgaben heraus.
Gottesdienste besuchte er bei E. Irving. In der Zentralkirche von London, deren Engel E. Irving war, wurde J. O. Tudor am 14. April 1833 durch den Apostel Cardale zum Ältesten ordiniert. Noch im gleichen Jahr erfolgte die Berufung des Ältesten Tudor zum Engel der Gemeinde Brighton/Südengland. Am 29. Dezember 1833 gründete der Apostel Drummond diese Gemeinde und nahm auch die Ordination ihres Engels Tudor vor.
Durch den Propheten Taplin erfolgte am 18. Februar 1835 die Berufung John Owen Tudors zum Apostel Jesu. Er nahm als achter den Platz eines Apostels ein, noch nach dem Apostel Dalton (obwohl die bekannten Daten der Rufung ihn hätten den siebenten Platz einnehmen lassen müssen). Er war der älteste aller Apostel; als ihn der Ruf des Herrn erreichte, befand er sich im 51. Lebensjahr.
Als Arbeitsgebiete bekam Apostel Tudor Polen zugeteilt, dazu noch Indien und Australien. Gerade Australien und Neuseeland erwiesen sich als verhältnismäßig fruchtbare Länder für das Werk Gottes unter den englischen Aposteln; die erste Gemeinde Melbourne entstand bereits 1856.
Neben der Betreuung der anvertrauten Gebiete arbeitete der Apostel Tudor zusammen mit dem Pfeilerapostel Cardale sehr intensiv an der Erstellung der Liturgie der Katholisch-apostolischen Kirche. Außerdem gab er drei bemerkenswerte Schriften über die Offenbarung Johannes heraus sowie etliche weitere Abhandlungen über andere Themen.
In der "Modern English Biography" von 1897 heißt es u. a.: "Sein Aufenthalt in Indien schädigte seine Gesundheit." Daraus darf geschlossen werden, daß er auch dort persönlich gewirkt hat.
Durch seinen Tod im Alter von 77 Jahren riß er am 4. März 1861 eine weitere schmerzliche Lücke in den Kreis der ersten zwölf Apostel in England; er war von ihnen der sechste, der entschlief. In Albury, wo er starb, erfolgte auf dem sogenannten "Auferstehungsfeld" neben der Parish Church am 12. März 1861 seine Beisetzung. Ihm gebührt der Ruf, der gelehrteste aller zwölf englischen Apostel gewesen zu sein.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Sonntag, der Schöpfungssabbat (1850)
Berichte:
Neuapostolische Kirche veröffentlicht Serie zum "Testimonium"
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
John Owen Tudor
14. Juli 1835
Downloads
- Übersicht der Apostel und Apostelhelfer der alten Ordnung
- Biographien der englischen Apostel nebst Anhang
- Apostelversammlung 1851: Keine Einigung über die Ergänzung der Zwölfzahl der Apostel
- At the Conference with the Angels Wednesday 20th Aug. 1851
- 150-Jahr-Jubiläum: Vortrag in Hannover schildert die ersten Jahre (von "nak.org")
- Ein Meilenstein der neuen Apostelgeschichte (von "nac.today")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.