* Apostel von 1833 bis 1865
Lebensdaten
- geboren am 10. Mai 1785 in Hackney (Middlesex), England
- gestorben am 16. September 1865 in Albury, England
Amtstätigkeit
- 3. April 1833: Apostel (erste Rufung)
- Juni 1833: Engel für die Gemeinde London-Bishopsgate
- 26. Dezember 1833: Apostel (zweite Rufung und Bestätigung durch Apostel John Bate Cardale)
- 13. Juli 1835: Aussendung der Apostel in London
Arbeitsbereich
Belgien, Dänemark und Niederlande; später auch Norwegen und Schweden (Stamm Isaschar)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
In Hackney, einem kleinen Städtchen, das inzwischen zu Groß-London gehört, wurde am 10. Mai 1785 (nach anderen Angaben 1787) Henry John King geboren. Er war ein ruhiger, frommer Mann.
Beruflich hatte er die Stelle eines Amtmannes am Londoner Tower, dem Staatsgefängnis, inne (andere Quellen bezeichnen ihn als Gefängnisinspektor). Seine Frau Lydia wurde 1785 - ebenfalls in Hackney - geboren. Aus der Ehe gingen zehn Kinder hervor. Solange er im Staatsdienst stand, war der Unterhalt für die Familie gesichert, doch um seinem Amtsauftrag als Apostel gerecht zu werden - zumal die Apostel ohnehin nur noch dem Herrn dienen sollten -, stand er als Fünfzigjähriger vor der schweren Entscheidung, was er nun tun solle. Einer vorzeitigen Pensionierung stimmte die Justizbehörde nicht zu. Als er seine Sorgen mit seiner Frau besprach, sagte diese: "Wenn du meinst, daß es des Herrn Wille ist, dann mußt du seinem Ruf folgen. Er, der Israel in der Wüste erhalten hat, wird wohl auch uns erhalten können." Den Beeinflussungen durch die Verwandten trotzend, kündigte er seine Lebensstellung und zog mit seiner Familie nach Albury. Dort sicherte zunächst der Apostel Drummond ihren Unterhalt. Kurze Zeit später wurde der Bruder des Apostels nach Indien versetzt, weshalb ihm dieser seinen gesamten Hausrat einschließlich der Kleidung überließ. Damit war ein Teil der Not im Haus des Apostels King behoben.
Einige Zeit danach starb ein entfernter Verwandter des Apostels mit Namen Church. Dieser hatte testamentarisch Henry John King zum Erben des gesamten Vermögens unter der Bedingung vorgesehen, daß dieser den Namen "Church" annimmt. Mit Zustimmung der Königin Viktoria trug der Apostel deshalb vom 13. Februar 1849 an den Namen "King-Church". - Nach der ersten Jahresbilanz stellte er fest, daß sein Einkommen aus der Erbschaft genau dem entsprach, was er zuvor vom Staat als Gehalt bekommen hatte.
Henry John King-Church hatte sich in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts in der Independent-Gemeinde (Freikirche) von J. L. Miller in London-Bishopsgate angeschlossen. Diese Gemeinde bekannte sich schon früh zur apostolischen Bewegung. Dort wurde H. J. King im Juni 1833 zum Ältesten berufen und kurz darauf ordiniert. Zu dieser Gemeinde gehörte eine Prophetin, die sterbenskrank wurde. Von seinem Vorsteher (Engel Miller) dorthin geschickt, betete der Älteste mit der Frau und führte auf Drängen des Heiligen Geistes nach urchristlichem Vorbild die Krankensalbung an ihr durch. Daraufhin konnte sich die Bettlägerige sofort geheilt erheben.
Am 26. Dezember 1833 wurde der Apostel Cardale auf Anregung des Heiligen Geistes bewegt, H. J. King zum Apostel Jesu zu berufen. Dies war jedoch nicht der erste diesbezügliche Ruf. Schon lange zuvor, am 3. April 1833 erfolgte während einer Ratsversammlung in London eine entsprechende Rufung zum Apostel. Nach einigen Quellen soll die zweite Rufung schon am 18. Dezember 1833 hörbar geworden sein. H. J. King-Church gilt als der dritte der in der Endzeit berufenen Apostel.
Als Arbeitsgebiet bekam der Apostel Dänemark und die Niederlande mit Belgien zugewiesen.
Im Jahr 1838 besuchte er Dänemark. Zwar mißglückte der Versuch, dem König Frederik VI. das Testimonium zu überreichen, und anfänglich wollte sich auch kaum Frucht der Arbeit zeigen, doch er gab nicht auf. Schließlich konnte 1861 die Gemeinde Kopenhagen gegründet werden. Aus den bescheidenen Anfängen entwickelte sich in Dänemark die Katholisch-apostolische Kirche im Verhältnis zur Einwohnerzahl am stärksten. 1901 bestanden in diesem Land immerhin 59 Gemeinden.
Noch härter ließ sich die Verkündigung des Evangeliums Christi durch Apostel unserer Zeit in den Niederlanden an. Mehrfach hielt sich der Apostel King-Church dort auf, doch tat sich immer neuer Widerstand auf. Erst nach seinem Tod faßte das Werk Gottes unter den englischen Aposteln in den Niederlanden Fuß; die erste Gemeinde entstand in Den Haag im Jahr 1867. Bis 1901 wuchs der Bestand auf 17 Gemeinden an.
In Belgien, wohin der Apostel King-Church ebenfalls oft reiste, ging aus seinem Bemühen schon 1852 die Gemeinde Lüttich/Liège hervor. Doch auch hier gab es viele Schwierigkeiten zu überwinden. Nur insgesamt drei Gemeinden konnten in diesem Land ins Leben gerufen werden.
Nach dem Tod des Apostels Dow übernahm der Apostel King-Church auch die Betreuung der Länder Schweden und Norwegen, wo es in der größten Blüte 15 bzw. 10 Gemeinden gab.
Am 16. September 1865 ging der Apostel King-Church, schon das 80. Lebensjahr überschritten, heim. Seine Beisetzung erfolgte am 21. September in Albury.
Berichte:
Neuapostolische Kirche veröffentlicht Serie zum "Testimonium"
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
Henry John King-Church
26. Dezember 1833
Downloads
- Übersicht der Apostel und Apostelhelfer der alten Ordnung
- Biographien der englischen Apostel nebst Anhang
- Apostelversammlung 1851: Keine Einigung über die Ergänzung der Zwölfzahl der Apostel
- At the Conference with the Angels Wednesday 20th Aug. 1851
- 150-Jahr-Jubiläum: Vortrag in Hannover schildert die ersten Jahre (von "nak.org")
- Ein Meilenstein der neuen Apostelgeschichte (von "nac.today")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.