* Apostel von 1835 bis 1840
Lebensdaten
- geboren im Jahr 1785
- gestorben am 26. Januar 1855 in London-Barnsbury, England
Amtstätigkeit
- 1834: Engel (Rufung für die Gemeinde London-Islington)
- 14. Juli 1835: Apostel (Aussonderung in London durch die Engel der Londoner Gemeinden)
- August 1840: Amtsrückgabe
Arbeitsbereich
Norwegen und Schweden (Stamm Gad)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Wohl aus der Enttäuschung heraus, daß der Apostel MacKenzie sein empfangenes Amtsvermögen nicht bis zu seinem Tod in den Dienst des Herrn stellte, haben die übrigen Apostel von ihm Lebensdaten nicht aufbewahrt und auch darauf verzichtet, sein Bild zu veröffentlichen. Dennoch läßt sich einiges sowohl über den Menschen Duncan MacKenzie als auch über sein Wirken als Apostel sagen.
Ein Geburtsdatum von Duncan MacKenzie nennt nicht einmal das Nachschlagewerk "Modern English Biography" von 1897, in dem alle übrigen Apostel aufgeführt werden. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist er 1785 geboren worden, seine Herkunft dürfte in Schottland zu suchen sein. Er gehörte zur schottisch-presbyterianischen Kirche. Von Beruf war er Apotheker; offenbar betrieb er in London-Islington, wo er auch wohnte, einen Großhandel mit Arzneimitteln.
In der schottischen Kirche in London, in der er die Funktion eines Presbyters (Ältesten) bekleidete, wirkte als Geistlicher Edward Irving. Als dieser sich für das hervorbrechende Geisteswirken in Weissagungen, Zungenreden und Krankenheilungen öffnete, schloß sich ihm Duncan MacKenzie, im Gegensatz zu den übrigen Ältesten dieser Gemeinde, an. In den folgenden Auseinandersetzungen mit den Kirchenverwaltern (Trustees), bei denen E. Irving Verstöße gegen die presbyterianische Kirchenordnung vorgeworfen wurden, ergriff Duncan MacKenzie Partei für seinen Pfarrer und vertrat seinen Standpunkt auch bei einem Gerichtsverfahren im Jahr 1832, durch das E. Irving die Predigterlaubnis entzogen werden sollte.
Nachdem sich E. Irving von der schottischen Kirche getrennt hatte und nun eigenständig Gottesdienste hielt, schloß sich Duncan MacKenzie ihm an. Die Schar, die bei E. Irving nach dem Kirchenausschluß geblieben war, bildete den Grundstock der ersten apostolischen Gemeinde in London, der sogenannten Zentralgemeinde. Dort erfolgte auch die Ordination Duncan MacKenzies zum (apostolischen) Ältesten durch den Apostel Cardale am 14. April 1833.
In dem Londoner Stadtteil Islington sammelten sich Gläubige, für die der Älteste MacKenzie am 20. August 1834 zum Engel berufen wurde. Seine Ordination erfolgte am 7. Oktober 1834.
Der Berufung Duncan MacKenzies zum Apostel gingen inständige Gebete in der Zentralkirche in London voraus, wo man sich aus ganz London und mit allen Amtsträgern und Aposteln am 14. Juli 1835 versammelt hatte. Dieser 14. Juli 1835 war zugleich der Tag der Aussonderung aller zwölf Apostel, was bedeutete, daß mit diesem Zeitpunkt die Gesandten Jesu von allen anderen Verpflichtungen entbunden wurden, damit sie sich nur noch der Ausübung ihres hohen Amtes weihen konnten.
Durch Weissagung bekam der Apostel MacKenzie Norwegen und Schweden als Arbeitsgebiete zugewiesen. Im Oktober 1838 überreichten die beiden Apostel Dalton und MacKenzie in Stockholm dem Kanzler des Königs Karl XIV. Johann von Schweden das Testimonium (Zeugnis der Apostel); ebenso dem Erzbischof von Uppsala (bei Apostel Dalton ist die Darstellung etwas anders; was zutrifft, läßt sich nicht mehr feststellen).
Im August 1840 nahm der Apostel MacKenzie noch an einer Apostelversammlung teil, stimmte den anstehenden organisatorischen Fragen zu, erklärte aber unmittelbar danach seinen Rücktritt. Er blieb zwar apostolisch, entzog sich aber völlig der Gemeinschaft mit den Aposteln und Amtsträgern. Mehrfach bemühten sich die anderen Apostel, ihn zur Rückkehr zu bewegen, doch er hielt an seinem Entschluß fest.
Fast 15 Jahre vergingen. Während sich am 26. Januar 1855 die übrigen Apostel versammelt hatten, um gemeinsam für den schwer erkrankten Apostel Carlyle zu beten, wurde der Apostel Woodhouse zu dem Apostel MacKenzie gesandt, um bei diesem einen Krankenbesuch durchzuführen. Als der Apostel Woodhouse vom Zustand des Apostels Carlyle berichtete, erwiderte der Apostel MacKenzie: "Ich weiß, daß Gott seinen schwächsten Apostel bald hinwegnehmen wird. Es schmerzt mich aber sehr, daß er wohl auch seinen stärksten Apostel (auf Apostel Carlyle verweisend) bald zu sich rufen wird!" Noch am gleichen Tag verschied der Apostel Mackenzie als erster von den zwölf englischen Aposteln. Und so, wie von ihm weder Geburtsort noch Geburtstag bekannt sind, findet man nirgendwo einen Hinweis, wann und wo er beigesetzt wurde.
Berichte:
Neuapostolische Kirche veröffentlicht Serie zum "Testimonium"
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
Duncan MacKenzie
14. Juli 1835
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.