* Apostel von 1832 bis 1877
Lebensdaten
Amtstätigkeit
- 31. Oktober 1832: Apostel (erste Rufung durch Henry Drummond in London)
- 7. November 1832: Apostel (zweite Rufung durch Prophet Edward Oliver Taplin in London)
- 13. Juli 1835: Aussendung der Apostel in London
Arbeitsbereich
England und Nordamerika (Stamm Juda); später auch Belgien, Dänemark, Niederlande, Norwegen, Schweden
Lebenslauf
(mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
John Bate Cardale erblickte am 7. November 1802 in London das Licht der Welt. Seine Eltern gehörten der anglikanischen Kirche an und erzogen ihre Kinder in ihrem Bekenntnis. Sein Vater, William Cardale, übte den Beruf eines Rechtsanwalts aus; 1799 hatte dieser Mary Anne Bennett geheiratet. Mit 46 Jahren starb der Vater im Jahr 1824. Sein Sohn, der nach dem Besuch der Public School in dem mittelenglischen Städtchen Rugby seit 1818 als Referendar in dem Anwaltsbüro seines Vaters tätig war, erhielt 1824 im Alter von 22 Jahren die Zulassung als Rechtsanwalt und übernahm im selben Jahr die Rechtsanwaltskanzlei Cardale, Illiffe & Russel in der Bedford Row in London. Seine Freizeit benutzte er zum Studium der Schriften der Kirchenväter (2. bis 7. Jahrhundert) und der altkirchlichen Liturgien.
Ebenfalls im Jahr 1824 heiratete er - am 9. September - Emma Plummer op Clapham. Sie war eine sehr gläubige Frau, die empfänglich war für das Geisteswirken Gottes. Am 30. April 1831, während einer Gebetsversammlung, brach aus ihr die Gabe des Zungenredens und seine Auslegung hervor (vgl. 1. Korinther 14, 2; 12, 10). Emma Cardale starb nach fast fünfzigjähriger Ehe am 31. März 1873; aus dem Ehebund mit John Bate Cardale gingen zwölf Kinder hervor.
Nachdem J. B. Cardale davon gehört hatte, daß in Schottland mit Menschenverstand nicht faßbare geistliche Erscheinungen offenbar geworden waren, reiste er im August 1830 in Begleitung der beiden Ärzte Dr. John Thompson und Dr. G. H. Roe sowie der Frauen Emily Cardale, Mary Elizabeth Cardale und Miss Gason nach Glasgow, um dort über mehrere Wochen Zeugen des Geschehens zu werden. Die ständigen Beobachtungen der begabten Personen in Schottland führten zu der unerschütterlichen Überzeugung, daß hier tatsächlich die Kraft des Geistes Gottes tätig war und etliche Gläubige in Port Glasgow erfüllt hatte. Der Abschlußbericht wurde im Dezember 1830 in der theologischen Zeitschrift "The Morning Watch" (die Morgenwache) veröffentlicht und löste bei vielen großes Interesse aus.
Nach seiner Rückkehr aus Schottland fanden im Haus von J. B. Cardale seit 14. Oktober 1830 Gebetsversammlungen statt, wobei die Bitte um die nochmalige Ausgießung des Heiligen Geistes und um die Wiederherstellung der Kirche Christi mit all ihren Gaben und Ämtern vorherrschend war. Erfüllt von dem bisher Erlebten und beseelt von dem Drang, vielen Menschen das Verständnis für Gottes Walten in dieser Zeit zu öffnen, zog J. B. Cardale seit Mai 1832 für mehrere Monate auf die Straßen Londons, um öffentlich über die gewonnenen Erkenntnisse zu reden und die Wiederkunft Christi zu verkünden.
Da er Schwierigkeiten mit dem anglikanischen Geistlichen bekam, schloß sich Herr Cardale der Gemeinde von Edward Irving an, der in der Newman Street/London einen geeigneten Versammlungsraum gefunden hatte. Dort sprach J. B. Cardale am 20. Oktober 1832 selbst erstmals eine Weissagung aus der Kraft des Geistes Gottes.
Wenige Tage später, am 31. Oktober 1832, geschah Gewaltiges: Während John Bate Cardale inbrünstig in einer häuslichen Versammlung darum betete, daß die Kirche doch mit der Kraft des Heiligen Geistes erfüllt werden möge, ging Henry Drummond, getrieben vom Geist Gottes, zu ihm und sprach: "Bist du nicht ein Apostel? Warum spendest du nicht den Heiligen Geist?" Nach diesen Worten wies H. Drummond darauf hin, daß die volle Gnade Gottes allen Gläubigen nur durch das Apostelamt zuteil werde. Daher dürfe der Herr erwarten, daß man den Aposteln im Glaubensgehorsam treu nachfolge.
Am 7. November 1832 - J. B. Cardale hatte gerade seinen 30. Geburtstag vollendet - war man erneut zu einer Gebetsversammlung beieinander, die im Haus von E. Irving stattfand. Wieder hatte der Apostel gebetet, als nun der Prophet Taplin auf ihn zuging und voller Geisteskraft unter anderem sagte: "Du bist ein Apostel Christi! Treibe die bösen Geister aus ...!" Danach wies E. O. Taplin die Anwesenden darauf hin, daß Gott durch dieses Amt seine Auserwählten von allem Übel erretten und mit den Schätzen des Himmels anfüllen werde. Durch die Apostel werde Gott seine Kinder von nun an mit dem Heiligen Geist versiegeln. - Auch andere Zeugen des Geschehens bestätigten später dieses Walten Gottes.
J. B. Cardale erwähnte, als er nach Jahren auf dieses Ereignis angesprochen wurde: "Das prophetische Wort, wodurch ich als Apostel bezeichnet wurde, hat mir keineswegs die erste Kunde von meiner Bestimmung gebracht. Der Herr hat mir seinen Willen, mich als Apostel zuzusenden, schon früh offenbart." Deshalb hatte es ihn, wenn sich andere über das Apostelamt nur beiläufig und nicht in Hochachtung äußerten, immer schmerzlich berührt.
Nun im Amt eines Apostels Jesu stehend, als erster Botschafter an Christi Statt nach einer apostellosen Zeit von über tausendsiebenhundert Jahren, bedurfte es zunächst einiger Aufschlüsse durch göttliche Weissagung, was mit diesem Amt verbunden war. So ist es nicht verwunderlich, daß zunächst fast zwei Monate ins Land zogen, bevor der Apostel die erste apostolische Amtshandlung vollzog: Auf Drängen des Geistes und nach vorheriger prophetischer Rufung ordinierte er am 24. Dezember 1832 W. R. Caird zum Evangelisten und am 26. Dezember 1832 H. Drummond zum Hirten und Engel (Vorsteher) der Gemeinde Albury. Wieder vergingen Wochen, bis der Apostel am 5. April 1833 die Zentralgemeinde in London zur ersten apostolischen Abendmahlsfeier einlud.
Seit August 1833 fanden in London unter der Leitung von E. Irving wöchentlich sogenannte Ratsversammlungen statt, an denen Apostel und leitende Ämter der Gemeinden teilnahmen. Wieder dauerte es seine Zeit - inzwischen schrieb man den 28. Dezember 1833 -, bis der Vorsitz von einem der vier jetzt schon berufenen Apostel, und zwar von J. B. Cardale, übernommen wurde. Seit Januar 1834 fungierte er als "Pfeiler der Apostel", als Erster unter im Rang Gleichen. Diese Ordnung wurde aufgrund einer Weissagung eingeführt.
Am 14. Juli 1835 wurde der zwölfte Apostel in England berufen. An diesem Tag erfolgte auch die Freistellung der Apostel von allen anderen Aufgaben, damit sie sich ungeteilt in den Dienst der Kirche Christi stellen konnten, wozu sie den Segen von den Engeln der sieben Londoner Gemeinden empfingen (eine Handlung, die unter dem Begriff "Aussonderung" in die Geschichte der Katholisch-apostolischen Kirche einging). Diese sieben Gemeinden standen seit September 1846 unter der Pflege und Aufsicht des Pfeilerapostels Cardale. Darüber hinaus gehörte ganz England zum engeren Wirkungsbereich dieses Apostels.
Wieder führte der Herr die Apostel zu weiteren Erkenntnissen und schloß ihnen die Notwendigkeit des Sakramentes der Heiligen Versiegelung auf. Am 31. Mai 1847 führte der Apostel Cardale die erste Spendung des Heiligen Geistes in der Londoner Zentralgemeinde durch. Bis August 1847 waren es dann etwa 1.000 Gläubige, die durch diese Handlung Kinder Gottes geworden waren.
Seit dem 10. Januar 1849 trägt das apostolische Werk unter den englischen Aposteln den Namen "Catholic Apostolic Church" (Katholisch-apostolische Kirche), eine Entscheidung, die der Apostel Cardale für England getroffen hatte und der sich die anderen Apostel anschlossen. Anläßlich einer Volkszählung in England im Jahr 1851 wurde diese Kirche dort mit 7.400 Mitgliedern ausgewiesen. Darüber hinaus gab es Gemeinden in Schottland, Irland, Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Nordamerika.
Mehrere bedeutsame Kirchenbauten weihte der Apostel Cardale, von denen zwei genannt werden sollen: am 24. Dezember 1853 die Zentralkirche London am Gordon Square (bis zu 2.500 Sitzplätze), am 1. August 1871 die Hauptgemeinde von Kopenhagen/Dänemark.
Da Albury, etwa 50 Kilometer südlich von London gelegen, der Hauptsitz der Katholisch-apostolischen Kirche war, verlegte der Apostel Cardale im Jahr 1855 seinen Wohnsitz von London dorthin und zog in das Haus Cook's Place.
Nach dem Tod des Apostels King-Church übernahm der Apostel Cardale im Jahr 1865 zusätzlich die Betreuung der Gemeinden in Dänemark, Norwegen und Schweden, Belgien und den Niederlanden. Im Alter von 63 Jahren erlernte er noch die dänische Sprache und besuchte viermal dieses Land. Außerdem sprach er Englisch, Latein, Griechisch, Französisch und Deutsch.
Als am 7. November 1876 der Enkel des Pfeilerapostels ihm zum 74. Geburtstag gratulierte und manch glückliche Wiederkehr dieses Tages wünschte, erwiderte der Apostel: "Wünsche mir das nicht in meinem hohen Alter! Ich sehne mich nach der Zeit, wo unser Herr in den Wolken kommen wird und wir entrückt werden. Falls es sein Wille ist, daß ich entschlafe, ehe er kommt, werde ich zufrieden und herzlich damit einverstanden sein, daß ich zur Ruhe gehe, sobald er bestimmt, daß meine Arbeit getan ist." Seinen letzten Gottesdienst in Albury hielt der Apostel Cardale am 8. Juli 1877. Eine Woche später beging man in der Londonder Zentralgemeinde feierlich den 42. Jahrestag der Aussonderung der Apostel. Der Apostel Cardale begann zwar diesen Gottesdienst, konnte ihn aber wegen seiner angeschlagenen Gesundheit nicht mehr zu Ende führen.
In den frühen Morgenstunden des 18. Juli 1877 entschlief der Apostel Cardale in Albury; am 21. Juli wurde er auf dem sogenannten "Auferstehungsfeld" neben der Parish Church in Albury beigesetzt. Auf diesem Friedhof befinden sich sehr viele Gräber der ersten Apostel der Endzeit und ihrer treuen Mitarbeiter.
Der Apostel Cardale gehörte zu den bedeutendsten Autoren der Katholisch-apostolischen Kirche. Sein Hauptwerk ist die Liturgie sowie die Zusammenstellung des Testimoniums.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Die Ordination
Berichte:
Neuapostolische Kirche veröffentlicht Serie zum "Testimonium"
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
John Bate Cardale
7. November 1832
Downloads
- Auszug aus dem Buch "Der Aufbau der Kirche Christi auf den ursprünglichen Grundlagen - Eine geschichtliche Darstellung seiner Anfänge"
- Übersicht der Apostel und Apostelhelfer der alten Ordnung
- 7. November 1932: 100 Jahre Apostelamt der Endzeit (aus "Wächterstimme aus Zion" vom 1. November 1932)
- Biographien der englischen Apostel nebst Anhang
- At the Conference with the Angels Wednesday 20th Aug. 1851
- Vor 175 Jahren: Die Rufung John Bate Cardales und das zeitgenössische Verständnis vom Apostelamt
- Apostel Cardales Stellung im Apostelkreis
- Apostelversammlung 1851: Keine Einigung über die Ergänzung der Zwölfzahl der Apostel
- 150-Jahr-Jubiläum: Vortrag in Hannover schildert die ersten Jahre (von "nak.org")
- Ein Meilenstein der neuen Apostelgeschichte (von "nac.today")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.