* Apostel von 1833 bis 1860
Lebensdaten
- geboren am 5. Dezember 1786 auf dem Landgut "The Grange" (Hampshire), England
- gestorben am 20. Februar 1860 in Albury, England
Amtstätigkeit
- Engel (Ordination durch Apostel John Bate Cardale) für die Gemeinde Albury
- Januar 1833: Apostel (Rufung; jedoch kein Amtsantritt)
- 25. September 1833: Apostel (zweite Rufung)
- 13. Juli 1835: Aussendung der Apostel in London
Arbeitsbereich
Schottland, Teile der Schweiz (Stamm Benjamin); später auch Frankreich
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg.)
Im Landgut “The Grange“ in der Nähe von Southampton/Hampshire wurde Henry Drummond als ältestes von vier Kindern am 5. Dezember 1786 geboren. 1793 kam er in das berühmte Internat von Harrow; anschließend studierte er bis 1804 in Oxford.
Sein Vater, ebenfalls Henry Drummond, der 1787 Miteigner der Drummond-Bank geworden war, starb 1794. Dadurch erbte sein erst achtjähriger Sohn die Anteile an der Bank, doch wurde er erst 1812 ihr offizieller Partner. 1844 zog er sich aus Zeitgründen aus dem Bankgeschäft zurück, erhielt aber von dort weiterhin einen beachtlichen Jahresbetrag.
Seine Mutter hatte 1798 erneut geheiratet. Als ihr Mann 1802 nach Indien ging, folgte sie ihm. Henry Drummond und seine Geschwister blieben zurück in England bei dem Vater ihrer Mutter, dem Lord Melville.
Noch nicht volljährig, heiratete Henry Drummond am 23. Juni 1807 seine Cousine, Lady Henrietta Hay-Drummond. Aus dieser Verbindung gingen drei Söhne und zwei Töchter hervor. Nach 47 Ehejahren starb sie am 7. Oktober 1856, vier Jahre vor Henry Drummond. Der Umgang mit dem Großvater, dem Lord Melville, bei dem manche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens einkehrten, ebenso der mit seinem Großvater Henry Drummond, der seit 1774 Parlamentarier war, beeinflußte wohl den Schritt von Henry Drummond jun., Mitglied des Parlaments zu werden. Von 1810 bis 1813 (nach anderen Angaben bis 1811) gehörte er dem Unterhaus an, mußte sich aber aus dieser Betätigung wegen einer schweren Lungentuberkulose zurückziehen. Von 1847 bis zu seinem Tode 1860 zog er erneut ins Parlament ein und kämpfte vor allem gegen soziale Ungerechtigkeiten und Kinderarbeit. Im Jahr 1825 hatte er auf seine Kosten an der Universität Oxford eine Professur für Nationalökonomie gegründet, die erste auf der ganzen Welt.
Im Jahr 1817 trennte sich Henry Drummond von dem geerbten Landgut „The Grange“; zwei Jahre später erwarb er den Herrensitz Albury, den er ausbauen ließ. Auch in London besaß er ein Haus.
Ein Wahlspruch der Familie lautete: „Lieber sterben, als den Glauben verleugnen.“ Stand das im Gegensatz zu seinem Austritt aus der anglikanischen Kirche im Juni 1817? Keineswegs! Er suchte – vielleicht mehr oder weniger unbewußt - den sicheren Grund für den christlichen Glauben. Deshalb schloß er sich zunächst den Evangelikalen an. Außerdem gründete er 1819 die „Festlandgesellschaft“, die bis 1834 bestand. Ziel dieser Einrichtung war die Bekämpfung des Unglaubens im christlichen Europa. Etliche Geistliche sandte Henry Drummond zur inneren Mission nach Deutschland, Frankreich, Skandinavien und der Schweiz. Darüber hinaus wurde auf seine Veranlassung Joseph Wolff, ein christlicher Missionar jüdischer Abstammung, in Palästina tätig, um dort das Christentum zu verbreiten. Anläßlich einer Veranstaltung der Festlandgesellschaft lernte Henry Drummond im Jahr 1823 (oder 1824?) Edward Irving kennen, der dort eine flammende Rede zu dem Thema hielt: „Babylon und der Unglaube von Gott verurteilt.“
In der Zeit von 1826 bis 1830 lud Henry Drummond zumeist für die erste Woche im Advent jährlich etwa 40 Geistliche und Laien zu einer Zusammenkunft in Albury ein, um gemeinsam in den prophetischen Schriften zu forschen und sich im Gebet um das Kommen des Herrn Jesus, die Ausgießung des Heiligen Geistes und die Wiederherstellung des Volkes Israel zu vereinigen. In der seit 1829 herausgegebenen Zeitschrift „The Morning Watch“ wurden die Ergebnisse der sogenannten „Albury-Konferenzen“ veröffentlicht. Außerdem verfaßte Henry Drummond ein dreibändiges Werk über die Zusammenkünfte von 1827 bis 1829 .
Im Juni 1831 erlebte Henry Drummond erstmals das Hervorbrechen der Weissagung; bei ihm trat diese Gabe des Heiligen Geistes zum ersten Mal am 29. Juli 1832 hervor. Auch seine Frau und die Tochter Louisa waren mit dieser Gottesgabe erfüllt.
Von dem Ortsgeistlichen McNeile, der bei den Albury-Konferenzen den Vorsitz geführt hatte, nun angegriffen, sammelte Henry Drummond in Albury um sich einen Kreis Gläubiger, die mit ihm um die erneute Ausgießung des Heiligen Geistes und um die Wiederherstellung des Apostelamtes beteten. Als im Jahr 1832 durch Weissagung der Aufruf erging, in den Straßen Londons die Ankunft Jesu zu verkünden, schloß sich auch Henry Drummond den etwa 60 jungen Männern an, die diesem Ruf folgten.
Den entscheidenden Schritt bei der Erneuerung des Apostolats tat der Herr am 31. Oktober 1832, wozu er Henry Drummond als Werkzeug ausersehen hatte: An diesem Tag wurde durch Weissagung hörbar, daß Gott J. B. Cardale zum Apostel bestimmt hat. Am darauffolgenden Weihnachtsfest, am 26. Dezember 1832, wurde erstmals seit der Zeit der ersten Apostel Jesu wieder in einer apostolisch ausgerichteten Gemeinde Heiliges Abendmahl gefeiert. Auf Weissagung hin ordinierte der Apostel Cardale zum Engel (Vorsteher) dieser Gemeinde Albury Henry Drummond. Bis zum 17. Juli 1836 übte er dort dieses Amt aus.
Im Januar 1833 erfolgte durch Prophetie die Rufung Henry Drummonds zu einem Apostel, doch trat er dieses Amt vorläufig nicht an. Erst nach einer weiteren Bezeichnung H. Drummonds als ein Apostel Jesu, die am 25. September 1833 hörbar wurde, nahm dieser als zweiter Apostel der Endzeit seinen Platz an der Seite des Apostels Cardale ein.
Als Arbeitsgebiet bekam der Apostel Drummond Schottland und die protestantische Schweiz zugewiesen; er war aber schon bald auch in Frankreich tätig, das ihm von 1847 bis 1860 endgültig übertragen worden war. Schon am 21. März 1834 konnte der Apostel Drummond die Gemeinde Edinburgh gründen. In der Schweiz, wo er erstmals 1837 wirkte, entstand unter seiner Obhut 1849 in Basel die erste Gemeinde, in Paris 1850 und in Ulm/Süddeutschland 1856.
Ein halbes Jahr vor seinem Tod bereiste er letztmals seine Arbeitsbereiche und konnte überall weitere Versiegelungen durchführen.
Am 20. Februar 1860 entschlief in Albury der Apostel Drummond, 73jährig, als fünfter Apostel. Seine Beisetzung erfolgte am 28. Februar 1860 in der Old Parish Church in Albury, wo auch schon seine Frau und seine drei Söhne vor ihm bestattet wurden.
Mehr als 90 Bücher hatte Henry Drummond verfaßt, außerdem weitere lehrreiche Schriften.
Ein ausführlicher Bericht über das Leben des Apostels ist in der Zeitschrift "Unsere Familie" Nr. 23/1986 nachzulesen.
Berichte:
Neuapostolische Kirche veröffentlicht Serie zum "Testimonium"
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
Henry Drummond
25. September 1833
Downloads
- Übersicht der Apostel und Apostelhelfer der alten Ordnung
- Biographien der englischen Apostel nebst Anhang
- Zeichnung der "Old Parish Church" in Albury (England), wo auch das Grab von Henry Drummond liegt
- Henry Drummond - ein Vorkämpfer und Apostel am Abend der Kirche Jesu Christi.
- Apostelversammlung 1851: Keine Einigung über die Ergänzung der Zwölfzahl der Apostel
- At the Conference with the Angels Wednesday 20th Aug. 1851
- 150-Jahr-Jubiläum: Vortrag in Hannover schildert die ersten Jahre (von "nak.org")
- Ein Meilenstein der neuen Apostelgeschichte (von "nac.today")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.