.
Bezirk: Bonn
Gemeindegründung: 12. Januar 1975
Ausgliederung der Gemeinde Schleiden-Gemünd: 8. April 1984
Ausgliederung der Gemeinde Zülpich: 25. Juni 1984
Eingliederung der Gemeinde Schleiden-Gemünd: 3. April 1994
Kirchweihe: 17. März 1994 (Im Schmidtenloch) durch: Apostel Armin Brinkmann, Bibelwort: "1. Könige 8, 11)
Integration der Gemeinde Zülpich: 1. Januar 2000
Gemeindeschließung und Profanierung_: 13.09.2023 mit Integrierung in Gemeinde Euskirchen
Status geschlossen
Aus der Chronik
01. Januar 1970 Unsere Gemeinde besteht seit Mitte der 1970er Jahre. Heute, im Jahr 2017, ist die Gemeinde Mechernich die einzige neuapostolische Gemeinde im nordrhein-westfälischen Teil der Eifel. Die Geschwister unserer Gemeinde kommen aus vielen Orten in der Eifel und Voreifel und haben zum Teil weite Anfahrtswege. Dankbar blicken wir darauf zurück, dass aus einer kleinen "Tochtergemeinde" der Gemeinde Euskirchen eine lebendige Wohlfühlgemeinde mit einem aktiven Gemeindeleben geworden ist. Hier möchten wir Ihnen gern eine kurze Übersicht über die Entwicklung der Gemeinde geben.
Die 70er Jahre
01. Januar 1980 Das Gründungsdatum der Gemeinde Mechernich ist der 12.01.1975. Ab diesem Datum fanden Gottesdienste für die Gemeinde in der alten Hauptschule (Im Sande) statt. Zur Gemeindegründung wurden 33 Geschwister aus der Gemeinde Euskirchen nach Mechernich überwiesen. Als Gemeindevorsteher betreute der Priester Alfred Wiernicki die Gemeinde zusätzlich zu seiner Aufgabe als Vorsteher der Gemeinde Euskirchen. Die Gemeinden Euskirchen und Mechernich gehörten damals noch zum Bezirk Aachen. Bezirksvorsteher war der Bezirksälteste Robert Schmidt. Den Einweihungsgottesdienst hielt der Bezirksälteste Schmidt. Er diente mit dem Wort aus Philipper 4, Vers 13: "Ich vermag alles durch den, der mich mächtig macht, Christus." Zwei Tage nach dem Einweihungsgottesdienst besuchte Priester Wiernicki die Geschwister Fritz, die erst einen Monat zuvor in Berlin geheiratet hatten. Er bat Schwester Fritz, zu den Gottesdiensten das Harmonium zu spielen und Bruder Fritz, vor den Gottesdiensten den Schulraum herzurichten. Beide nahmen die übertragenen Aufgaben freudig an. Nach einem Gebet lud Priester Wiernicki die Geschwister Fritz für den nächsten Tag zu einem Gottesdienst des Bezirksapostels nach Aachen ein. In diesem Gottesdienst wurde Bruder Fritz in das Unterdiakonenamt eingesetzt und war somit der erste Amtsträger in der Gemeinde Mechernich. In einem von Bezirksapostel Schiwy im Januar 1977 gehaltenen Gottesdienst in Aachen, empfing der Vorsteher, der bisherige Priester Wiernicki, das Hirtenamt und der Unterdiakon Fritz wurde in das Diakonenamt eingesetzt. Bis zum Ende der 70er Jahre wuchs die Gemeinde auf 46 Seelen an.
Die 80er Jahre Chronik -
01. Januar 1990 Am 27.04.1980 empfing der Diakon Adolf Fritz in einem Gottesdienst in Düren aus der Hand des Bezirksapostels Schiwy das Priesteramt. Den Gottesdienst am 17.09.1980 hielt erstmals ein Apostel Jesu in Mechernich. Apostel Kuserow diente der Gemeinde mit dem Wort aus 1. Johannes 4, Vers 16. Der 10.12.1981 war für die Gemeinde ein besonderer Tag. An diesem Tag diente der Apostel Wömpner in der Gemeinde Übach-Palenberg (heute Bezirk Alsdorf). Die Gemeinde Mechernich war zu diesem Gottesdienst eingeladen. In diesem Gottesdienst wurde unser Priester Fritz als Vorsteher für die Gemeinde gesetzt. Seit dem Frühjahr 1982 ist die Gemeinde im Besitz eines Baugrundstücks im Neubaugebiet "Im Schmidtenloch" in Mechernich. Die Gemeinde hoffte, nun bald aus den beengten Schulräumen in ein würdigeres Gemeindezentrum ziehen zu können. Leider sollte es noch viele Jahre dauern und manches Gebet musste zum lieben Gott geschickt werden, bis die Gemeinde auf diesem Grundstück ein eigenes Kirchengebäude errichten konnte. In einem Gottesdienst in Euskirchen am 11.04.1982, zu dem auch die Gemeinde Mechernich eingeladen war, wurden die Gemeinden Euskirchen und Mechernich in den neugegründeten Bezirk Köln-Süd eingegliedert. Bezirksvorsteher war der Bezirksälteste Polzin. Am 22.06.1983 diente unverhofft der Apostel Brinkmann, der erst seit wenigen Tagen als Apostel Jesu diente, im Abendgottesdienst der Gemeinde Mechernich. In seinem Schlussgebet betete er besonders darum, dass die Gemeinde doch bald eine würdigere Versammlungsstätte erhalten solle. Das Jahr 1984 stand ganz im Zeichen der Missionsarbeit. Es war der besondere Wunsch unseres Bezirksapostels, dass die "weissen Flecken" in der Eifel grün werden sollten. Am 02.04.1984 fand ein Konzert in Schleiden-Gemünd statt und der Bischof Zier lud alle Gäste zum ersten Gottesdienst der neugegründeten Gemeinde Gemünd am 08.04.1984. Aus der Gemeinde Mechernich besuchten nun 20 Mitglieder die Gottesdienste in der neuen Gemeinde Gemünd. Zufälle? - Nein, Gottes Fügung: Die Gottesdienste in Gemünd fanden in einem Seniorenheim statt. Dort lebte eine Glaubensschwester, die schon viele Jahre nicht mehr die Gottesdienste besuchte. Sie wurde noch im April 1984 wieder in die Gemeinde aufgenommen. Ein anderes Erlebnis hatte unser Vorsteher im August 1984: Am 01.08. war er zu einem Gottesdienst des Bezirksapostels in der Gemeinde Frechen eingeladen. Der Bezirksapostel berichtete, von einer gehörlosen betagten Glaubensschwester, die wenige Tage zuvor in die Ewigkeit gegangen war. Bis zu ihrem Heimgang hatte sie die Gottesdienste besucht, obwohl sie nichts hören konnte. Doch ihre Seele hatte alles gefühlt und wahrgenommen. Zwei Tage später besuchten unser Vorsteher und seine Frau eine Schwester, die in ein Altenheim in der Nähe gezogen war und nun auch zu unserer Gemeinde gehörte. Plötzlich trat die Heimleiterin in das Besucherzimmer und bemerkte, dass in diesem Haus noch eine Frau sei, die zur Neuapostolischen Kirche gehöre. Sie sei schon einige Jahre dort, aber man könne mit ihr nicht reden, weil sie gehörlos sei. Sie brachte unsere Schwester auch in das Besucherzimmer und - obwohl es sehr schwierig war, sich mit ihr zu verständigen - verstand sie, dass ein Seelsorger Ihrer Kirche da war. Ihre Augen leuchteten vor Freude und sie stammelte immer wieder "Ich bin auch ein Gotteskind" und teilte den Geschwistern mit, dass "zufällig" gerade an diesem Tag ihr Geburtstag war. Es wurde vereinbart, dass der Vorsteher und seine Frau sie am nächsten Tag zum Gottesdienst abholten. Dass einer Herzenswunsch unserer Schwester nach vielen Jahren in Erfüllung gegangen war, äußerte sich darin, dass sie zum Abschied unsere Geschwister glücklich in die Arme nahm und sagte: "Morgen Gottesdienst und Abendmahl!". Wie sehr muss sich die Seele dieser Schwester in all den Jahren danach gesehnt haben, wieder unter die Gnade Gottes zu kommen. Ab dem Jahr 1985 fanden auch in Bad Münstereifel Gottesdienste statt. Nun gab es neben Mechernich und Schleiden-Gemünd einen dritten Stützpunkt in der Nordeifel. Die Geschwister der Gemeinde Mechernich besuchten am Sonntag zum Nachmittagsgottesdienst sowie am Donnerstagabend die Gottesdienste in Bad Münstereifel. Am 24.09.1986 hielt unser Apostel Brinkmann in der Aula der St. Barbara Schule in Mechernich einen Gottesdienst für die Gemeinden Mechernich, und Euskirchen und die Stützpunkte Schleiden-Gemünd und Bad Münstereifel. Er gedachte in diesem Gottesdienst besonders der vielen Seelen aus der Ewigkeit, die hier gut 40 Jahre zuvor bei der großen Schlacht im nahen Hürtgenwald ihr Leben lassen mussten. Das Jahr 1987 brachte wieder eine Veränderung. In einem Ämtergottesdienst am 07.03.1987 wurde der Bezirk Bonn gegründet, zu dem nun auch die Gemeinde Mechernich mit den beiden Stützpunkten Schleiden-Gemünd und Bad Münstereifel gehörten. Als Bezirksvorsteher wurde der Bezirksälteste Bör gesetzt. Ab dem 10.04.1988 fanden in Mechernich die Gottesdienste am Sonntagnachmittag wieder in der Gemeinde statt. Drei Jahre lang war die Gemeinde am Sonntagnachmittag zum Gottesdienst in den Stützpunkt Bad Münstereifel gegangen. Ab dem 09.03.1989 fanden dann auch die Gottesdienste am Donnerstagabend wieder regelmäßig in Mechernich statt. Bis zum Ende der 80er Jahre war die Anzahl der Gemeindemitglieder der Gemeinde Mechernich inklusive der Geschwister in den Stützpunkten Schleiden-Gemünd und Bad Münstereifel auf 59 Seelen angewachsen.
Die 90er Jahre
01. Januar 2000 Anfang der 90er Jahre war auch in dem Voreifel-Ort Zülpich eine kleine Gemeinde entstanden, die sich in einer Schule versammelte. Am 25.10.1992 war die Gemeinde Mechernich zu einem Apostelgottesdienst nach Zülpich eingeladen. In diesem Gottesdienst empfing der Priester Ernst das Evangelistenamt und den Auftrag den Geschwistern in den Gemeinden Schleiden-Gemünd und Zülpich als Vorsteher zu dienen. Am 27.08.1993 konnte nach über elf langen Jahren des Hoffens, Wartens und Betens endlich der erste Spatenstich für den Bau unserer eigenen Kirche in Mechernich erfolgen. Dazu schrieb die örtliche Presse: Neuapostolische Gemeinde erhält eigene Kirche! Endlich ist es soweit! Die neuapostolische Gemeinde Mechernich erhält das lange herbeigesehnte Kirchengebäude. Gemeindevorsteher Adolf Fritz nahm im Beisein zahlreicher Kirchenmitglieder den ersten Spatenstich auf dem Grundstück Schmidtenloch vor. Als Vertreter des Kirchenbezirks Bonn waren die stellvertretenden Bezirksvorsteher Uwe Prüfert und Bruno Fauth zugegen. In seiner Ansprache hob Bezirksevangelist Prüfert die große Dankbarkeit hervor, dass aufgrund der großen Opferwilligkeit aller Kirchenmitglieder des Landes Nordrhein-Westfalen der Chronik - Bezirk Bonn https://www.nak-bonn.de/start/unsere_gemeinden/mechernich/chronik 3 von 7 19.09.2023, 21:50 Kirchenneubau ermöglicht worden ist. Der Dank ging auch an die Stadtverwaltung, die der noch jungen Gemeinde Mechernich seit der Gründung im Jahr 1975 Räume in der alten Hauptschule Im Sande zur Verfügung stellte, die nach Einstellung des Schulbetriebs auch umgebaut und renoviert wurden und bis heute den neuapostolischen Gläubigen als Versammlungsstätte dienen. Das mit dem Kirchenneubau beauftragte Unternehmen Grünzig aus Aachen wird die Kirche schlüsselfertig erstellen. Als Bazueit sind ca. 5 Monate vorgesehen. Feriggestellt und eingeweiht werden soll das neue Gotteshaus Ende Januar 1994. Am 04.01.1994 zog der Hirte Alfred Wiernicki, Vorsteher der Gemeinde Euskirchen in die Ewigkeit. Hirte Wiernicki war in den ersten Jahren nach Gründung unserer Gemeinde auch Vorsteher der Gemeinde Mechernich. Zu einem Gottesdienst, den Apostel Brinkmann am 03.03.1994 in Euskirchen durchführte, waren alle Geschwister der Eifelgemeinden Mechernich, Schleiden-Gemünd, Bad Münstereifel und Zülpich nach Euskirchen eingeladen. Mit diesem Datum wurden die Stützpunkte Bad Münstereifel und Schleiden-Gemünd wieder aufgelöst. Die Geschwister aus Schleiden-Gemünd besuchten ab diesem Tag die Gottesdienste in Mechernich, während die Geschwister aus Bad Münstereifel in die Gemeinde Euskirchen eingegliedert wurden. In diesem Gottesdienst erhielt der Evangelist Ernst, vormals Vorsteher in Zülpich und Schleiden-Gemünd, den Auftrag nunmehr den Geschwistern in Euskirchen und Zülpich als Vorsteher zu dienen. Am 17.03.1994 war es endlich soweit! Unser eigenes Kirchengebäude konnte nach siebenmonatiger Bauzeit eingeweiht werden. Apostel Brinkmann hielt den Einweihungsgottesdienst mit dem Textwort aus 1. Könige 8, Vers 11: "...daß die Priester nicht konnten stehen und des Amts pflegen vor der Wolke; denn die Herrlichkeit des HERRN erfüllte das Haus des HERRN". In seinem Dienen ging er darauf ein, dass dieses Haus durch die Weihe aus dem alltäglichen Nutzen herausgehoben wurde und als "Haus des Herrn" mit der "Herrlichkeit des Herrn erfüllt werde". Am 28. und 29. Mai 1994 lud die Gemeinde Mechernich die Bürger der Stadt Mechernich und der Umgebung zu Tagen der offenen Tür ein, um sich und das neue Gemeindezentrum vorzustellen. Verschiedene Chöre und Musikgruppen erfreuten die Gäste mit Ihren Vorträgen. Ausserdem gaben Schautafeln und Videofilme den Gästen Einblicke in die Neuapostolische Kirche. Mitte bis Ende der 90er Jahre konnte die Gemeinde Mechernich ein starkes Wachstum durch Zuzüge, aber auch durch neu hinzugekommene Seelen, die der Gemeinde beitraten, verzeichnen. So zählte die Gemeinde am Ende des Jahrtausends insgesamt 103 Mitglieder. Es ist innerhalb von 25 Jahren eine lebendige Gemeinde entstanden, die in ihrer Kirche Aktivitäten für alle Altersgruppen anbietet: Ein Flötenkreis wurde gegründet, ein Gemeindechor umrahmt die Gottesdienste mit Gesang, es gibt Angebote für Kinder, Jugendliche und Senioren. Wir sind unserem himmlischen Vater dankbar, dass der Wunsch, den unser Apostel im Einweihungsgottesdienst 1994 äußerte, "Macht das neue Gotteshaus zum Mittelpunkt Eures Glaubenslebens!", in Erfüllung gegangen ist. 2000 - 2009 17. November 2015 Die Gemeinde Mechernich feierte im Jahr 2000 ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass kam Bezirksapostel Horst Ehlebracht der schriftlichen Einladung des Vorstehers gerne nach und diente am Mittwoch, den 12. April 2000, der Gemeinde mit dem Wort aus Markus 3, Vers 27: "Es kann niemand einem Starken in sein Haus fallen und seinen Hausrat rauben, es sei denn, dass er zuvor den Starken binde und alsdann sein Haus beraube." Am 22.10.2000 lud Apostel Brinkmann alle Geschwister aus dem Bezirk Bonn zu einem Bezirksgottesdienst in die Stadthalle in Bonn Bad Godesberg ein. In diesem Gottesdienst wurde unser bisheriger Vorsteher, Priester Adolf Fritz, nach über 25-jähriger Amtstätigkeit in der Gemeinde Mechernich in den Ruhestand gesetzt. Es würde den Rahmen dieser Kurzchronik sprengen, alles das aufzuführen, was Priester Fritz in diesen vielen Jahren für die Gemeinde Mechernich getan hat. So bleibt uns nur, ihm - aber auch seiner Frau Irene, die ihn in all den Jahren tatkräftig unterstützt hat - ein herzliches "Dankeschön" zu sagen. Als neuer Vorsteher für die Gemeinde Mechernich wurde Evangelist Ernst beauftragt, der nun Euskirchen und Mechernich als Vorsteher betreute. Am 02.09.2001 lud die Gemeinde zum Kinder- und Nachbarschaftsfest ein. Der Tag stand unter dem Motto "Wir in Mechernich - Kommet und sehet!" Der "Bürgerbrief Mechernich" berichtete im Vorfeld mit einem ganzseitigen Artikel über diesen Aktionstag, der ein voller Erfolg wurde. Auch in den Jahren 2002 und 2003 wächst die Gemeinde durch Zuzüge und reichen Kindersegen, so dass zum Jahresende 2003 bereits 121 Geschwister zur Gemeinde Mechernich zählen. Für Mittwoch, den 30.06.2004 lud Bezirksapostel Leber alle Geschwister aus dem Bezirk Bonn zu einem Bezirksgottesdienst in das Bürgerhaus in Troisdorf ein. In diesem Gottesdienst wurde Evangelist Uwe Ernst von der Doppelbelastung als Vorsteher der Gemeinden Euskirchen und Mechernich entlastet und unser heutiger Vorsteher, Priester Klaus Jülich, beauftragt, der Gemeinde zukünftig als Vorsteher zu dienen. Im Jahr 2005 bauen einige Brüder aus der Gemeinde in abendlicher Eigenleistung einen ehemaligen Abstellraum in der Kirche zu einer kleinen Küche aus. Jetzt steht der Gemeinde endlich auch eine Kochgelegenheit für geselliges Zusammensein zur Verfügung. Am Ende des Jahres 2005 zählt unsere Gemeinde 132 Geschwister, davon 14 Kinder. Obwohl statistisch gesehen ein kontinuierliches Wachstum der Gemeinde erfolgt ist, so gehen doch die Entwicklungen unserer schnelllebigen Zeit auch an der Neuapostolischen Kirche nicht vorüber. Bedingt durch berufliche Verpflichtungen - alle Aufgaben in unserer Gemeinde werden ja ehrenamtlich getan - kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Engpässen in der Gemeinde. So konnte zum Beispiel seit dem Jahr 2007 der Chor nicht mehr singen, weil kein Dirigent mehr zur Verfügung stand. Am 24.09.2008 erlebte die Gemeinde Mechernich einen wohl einmaligen Gottesdienst. In diesem Gottesdienst waren je drei Apostel und drei Bischöfe in unserer Gemeinde, die sich zu dieser Zeit zu einer Besprechung in Deutschland aufhielten. Der Gottesdienst wurde durch unseren Apostel Franz-Wilhelm Otten gehalten. Mitgedient haben Bezirksapostel Bezgans aus Russland und Apostel Hecht aus den USA. In den Jahren 2006 bis 2008 fand auf Bezirksebene ein Projekt mit dem Namen "Zukunftsorientierte GemeindeStruktur des Bezirks Bonn" statt. Am 23.11.2008 wurden die Ergebnisse dieses Projekts in einem Bezirksgottesdienst mit Bezirksapostel Brinkmann den Gemeinden vorgestellt. Im Zuge dieses Projekts wurden fünf Gemeinden im Bezirk in der Zeit bis zum 28.02.2009 aufgelöst und in andere Gemeinden integriert, um auch in Zukunft ein aktives Gemeindeleben zu ermöglichen. Obwohl unsere Gemeinde Mechernich nicht alle Kriterien für eine zukunftsorientierte Gemeinde voll erfüllen kann, wird sie - aufgrund ihres großen Einzugsgebietes - nicht aufgelöst. Doch des einen Leid kann auch bei uns des anderen Freud sein: Durch die Auflösung der Nachbargemeinde ErftstadtLechenich besucht einer der ehemaligen Dirigenten der Gemeinde Lechenich nun die Gottesdienste in Mechernich. Seit Februar 2009 hat die Gemeinde daher wieder einen Chor, der die Gottesdienste musikalisch umrahmt. Am 14.10.2009 bestätigte Apostel Otten unseren Priester Ehrenfried Wiernicki aus der Gemeinde Euskirchen für unsere Gemeinde in Mechernicht. Priester Wiernicki und seine Frau wechselten in unsere Gemeinde und unterstützen Chronik uns seitdem im Ämterkreis, im Chor und in der Arbeit mit unseren Kindern. 2010 bis heute 01. Januar 2016 In einem Gottesdienst, den er am 29.04.2010 in Euskirchen hielt, versiegelte Apostel Otten unser jüngstes Gemeindemitglied, Florian Wiernicki. Im selben Gottesdienst ordinierte er dessen Vater, Daniel Wiernicki, zum Diakon für unsere Gemeinde. Am 13.03.2011 besuchte Apostel Otten die Gemeinde Mechernich. In diesem Gottesdienst versetzte er unseren Diakon Helmut Klein aus Altersgründen in den Ruhestand. Gleichzeitig beauftragte er Priester Ehrenfried Wiernicki als Vorstehervertreter, unseren Gemeindevorsteher, Priester Jülich, dauerhaft in der Gemeindeleitung zu unterstützen. Ende 2011 dienten der Gemeinde Mechernich drei Priester und zwei Diakone, nachdem ein Diakon im August aus persönlichen Gründen sein Amt niedergelegt hatte. Aufgrund des sehr großen Gemeinde-Einzugsgebietes, manche Geschwister haben einen Anfahrtsweg von über 45 Minuten, war es vielen Geschwistern nicht mehr möglich den Wochengottesdienst am Mittwochabend zu besuchen. Daher finden seit Anfang 2012 nur noch am Sonntagmorgen Gottesdienste in Mechernich statt. Den Wochengottesdienst besuchen die Mechernicher Geschwister am Donnerstagabend in der Nachbargemeinde Euskirchen. Am 30.12.2012 hielt Bezirksevangelist Joachim Rösler den Jahresabschlussgottesdienst in Mechernich. Im Anschluss an den Gottesdienst erlebte die Gemeinde - als erste Gemeinde im Kirchenbezirk Bonn - die Feier des Segensgebetes anlässlich der eingetragenen Lebenspartnerschaft unseres Bruders Haselier und seines Partners. In den Jahren 2013 und 2014 wuchs die Gemeinde Mechernich durch Zuzüge von Geschwistern aus anderen Gemeinden. Die durchschnittliche Anzahl der Gottesdienstteilnehmer pro Gottesdienst stieg auf über 40 Seelen an. Im August 2015 erlebte die Gemeinde schon zum zweiten Mal die Feier eines Segensgebetes anlässlich einer eingetragenen gleichgeschlechtlichen Partnerschaft. Diesmal waren es zwei Bräute, Diana und Christin Olles, für die Bezirksevangelist Rösler im Beisein der Gemeinde und vieler Gäste den Segen für Ihre Partnerschaft erbat. Christin Olles wurde gleichzeitig in die Gemeinde aufgenommen. Am 02.12.2015 diente Apostel Otten der Gemeinde. In diesem Gottesdienst versetzte er den Gemeindevorsteher, Priester Klaus Jülich, und Priester Peter Schlink in den Ruhestand und beauftragte unseren Priester Ehrenfried Wiernicki damit, künftig der Gemeinde als Vorsteher zu dienen. Gleichzeitig bestätigte Apostel Otten den Priester Marcel Jablonski aus der Gemeinde Euskirchen als Priester für Mechernich und hieß ihn und seine Familie in Mechernich willkommen. Im selben Gottesdienst spendete der Apostel Christin Olles das Sakrament der Heiligen Versiegelung. Nur wenige Tage nach dem Apostelbesuch, diente Bischof Sommer am 06.12.2015 der Gemeinde. Er gab der Gemeinde bekannt, dass Diakon Daniel Wiernicki aus persönlichen Gründen um vorläufige Beurlaubung von seinem Amt gebeten hatte. Ende 2015 dienten nun drei Amtsträger der Gemeinde: Priester Ehrenfried Wiernicki (Gemeindevorsteher), Priester Marcel Jablonski und Diakon Jürgen Seidel. Das Jahr 2016 begann für die Gemeinde sehr traurig. Unser Priester i.R. Peter Schlink, der uns viele Jahre lang als Priester gedient hatte und nur wenige Wochen vorher aus dem aktiven Dienst in den Ruhestand getreten war, zog plötzlich und unerwartet in die Ewigkeit.19.09.2023, 21:50 Am Mittwoch, den 08.06.2016 erlebte die Gemeinde einen besonderen Gottesdienst. Unser Bezirksapostel Rainer Storck besuchte die Gemeinde. In diesem Gottesdienst, der via IPTV, einer Internet-Übertragungstechnik, auf die Gemeinden des Bezirks Bonn übertragen wurde, ordinierte der Bezirksapostel unseren neuen Bezirksevangelisten Günter Grams
Die Kirche "Im Schmidtenloch" in den 2000er-Jahren
12. Januar 1975
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.