Gemeindedaten
- Bezirk: Darmstadt
- Gemeindegründung: 1920
- Kirchweihe: 1968 (unbekannt)
- Integration vom einem Großteil der Mitglieder der seitherigen Gemeinde Pfungstadt nach Bickenbach, unter ihnen auch eine Reihe von Geschwistern aus den schon vorher geschlossenen Gemeinden Darmstadt-Eberstadt und Seeheim im Februar 2012
- Fusion mit den Gemeinden Bensheim und Lorsch zur Gemeinde Bergstraße: 20. Oktober 2015
Chronik
Der Weg hin zur Gemeinde Bickenbach begann, als der in diesem Ort wohnende Johannes Kaffenberger im Jahre 1920 durch den Hirten Kröger aus Darmstadt – beide arbeiteten bei der Firma Merck – in die Gottesdienste eingeladen und 1921 mit seiner Familie durch Apostel Bischoff, den späteren Stammapostel, versiegelt wurde. Ersten Zuwachs gab es durch die Mitglieder der Familie Merz, die aus Egelsbach zugezogen waren, dort schon Zeugnis vom Werk Gottes erhalten hatten und nun in den Jahren 1933 und 1934 ebenfalls Gotteskinder wurden. 1939 kamen Geschwister Müller nach Alsbach, die Eltern unseres heutigen Priesters i. R. Reinhard Müller; noch im selben Jahr nahm Friedrich Sier, der Vater von Schwester Müller, seinen Wohnsitz in Jugenheim. Als Hirte und Vorsteher der Gemeinde Grünberg in Oberhessen war er schon in den Ruhestand versetzt, aber im Februar 1939 durch Apostel Buchner noch einmal ins Priesteramt gerufen worden. Er betreute ab jetzt die Geschwister in Bickenbach, die zuvor von Darmstadt aus bedient worden waren und auch Gottesdienste in Pfungstadt und Auerbach besucht hatten. 1947 wurde Friedrich Sier der erste Vorsteher der nunmehr selbständigen Gemeinde. Die Zahl der Mitglieder nahm beständig zu. Am 31. Dezember 1949 waren es 33 Seelen. Im Februar 1948 war Priester Sier endgültig in den Ruhestand versetzt worden und an seine Stelle Priester Oechler aus Darmstadt, der spätere Hirte, getreten. 1950 wurden die eigentlich vor den Toren Darmstadts gelegenen Gemeinden Bickenbach und Pfungstadt an den Bezirk Langen abgegeben. Vorübergehend übernahm der dort wirkende Bezirksevangelist und spätere Bezirksälteste Müller die Leitung. Im Herbst des Jahres erhielt Priester Georg Auner aus Langen den Auftrag, der Gemeinde Bickenbach als Vorsteher zu dienen.
Nachdem in der ersten Zeit die Gottesdienste in den Wohnungen der Geschwister Merz und Albrecht stattgefunden hatten, wurde im Jahre 1951 ein Raum in der Sandstraße angemietet. Im Anschluss an Priester Auner war 1957 kurze Zeit Priester Walter Dort aus Darmstadt Vorsteher; ihm folgte für viele Jahre Evangelist Weiler. Mit dem Übergang zurück in den Zuständigkeitsbereich von Darmstadt kamen auch die Geschwister aus dem Stützpunkt Seeheim hinzu, sodass es möglich wurde, einen Gemeindechor zu gründen, der lange Zeit von Priester Karl Kaffenberger dirigiert wurde, angeleitet und unterstützt durch Diakon Pack, den späteren Hirten und Vorsteher der Gemeinde Bensheim. In den ersten Jahren in der Sandstraße hatte Bruder Karl Marquardt aus Gronau den Gemeindegesang auf dem Harmonium begleitet; seine Aufgabe übernahm später Bruder Günter Kloss aus Seeheim, der außerdem auch als Vizedirigent des Chores tätig war und ein kleines Instrumentalensemble gründete. Im September 1968 erhielt die Gemeinde Im Hasengrund 13 ihr eigenes Heim. Die Zahl der Amtsträger wuchs in der Folgezeit auf zehn an. Bis zum Bezug des neuen Kirchleins hatten an den Sonntagnachmittagen ergänzend Gottesdienste in der Alten Schule in Seeheim stattgefunden, an denen auch Geschwister aus weiteren Gemeinden teilnahmen.
Ende 1975 kam es zu entscheidenden Einschnitten: Die in Seeheim beheimateten Geschwister bildeten ab sofort eine eigenständige Gemeinde mit Priester Günter Kloss als Vorsteher. Zeitgleich erhielt Evangelist Weiler den Auftrag, den Gemeindeältesten Hochhaus in Darmstadt-Nord zu unterstützen. An seine Stelle trat zunächst für etwa ein halbes Jahr Hirte Herbert Essinger, anschließend der ab 1949 mit seinen Eltern und seinem Bruder zur Gemeinde Bickenbach gehörende und zuletzt als Evangelist in Bensheim tätige Heinz Peter Schaubach. Bruder Klaus Kaiser übernahm, in einer Art Schnellkurs geschult, das Orgelspiel; die Chorleitung ging aus den Händen von Karl Kaffenberger in die seines Sohnes über.
1990 erhielt Evangelist Heinz-Peter Schaubach das Hirtenamt und den Auftrag, den Geschwistern in Darmstadt-Nord als Vorsteher zu dienen. Sein Nachfolger ist seit August 1991 Priester Karl-Heinz Kaffenberger. Mit Beginn des Monats Februar 2012 kam ein Großteil der Mitglieder der seitherigen Gemeinde Pfungstadt nach Bickenbach, unter ihnen auch eine Reihe von Geschwistern aus den schon vorher geschlossenen Gemeinden Darmstadt-Eberstadt und Seeheim.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.