1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Ereignisse /
  4. 4. Juni 2017 - Stammapostel Jean-Luc Schneider feiert das Pfingstfest in Wien (Österreich)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Kirchenbücher Sammlungen
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Kirchenverlag
    • NAK-Literatur
    • Edition Albury
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Sammlungen
    • Fotothek
    • Lesesaal
    • Kirchenfotos
    • Schaukastenplakate
    • Konfirmationsworte

4. Juni 2017 - Stammapostel Jean-Luc Schneider feiert das Pfingstfest in Wien (Österreich)

 

Zürich/Wien. In der Christenheit wird Pfingsten allgemein als der Geburtstag der Kirche verstanden. Doch das müsse sich bei jedem Einzelnen im Alltag durch Freude und Begeisterung am Evangelium auch zeigen, mahnte Stammapostel Jean-Luc Schneider im Pfingstgottesdienst in Wien (Österreich).

Weltweit waren neuapostolische Christen dem Gottesdienst aus dem Wiener Konzerthaus per Satellit oder Internet zugeschaltet. „Pfingsten ist für uns ein Fest von besonderer Bedeutung“, begann das Kirchenoberhaupt seinen mit Spannung erwarteten Gottesdienst. Damals wurden die Apostel von der Kraft des Heiligen Geistes so erfüllt, dass sie in anderen Sprachen redeten und jedermann sie verstehen konnte. „So soll es auch heute sein“, betonte Stammapostel Schneider. Er bat seine Glaubensgeschwister darum, auch heute die Sprache des Nächsten zu sprechen.

Junge Menschen verstehen lernen

Insbesondere mit Blick auf die kommenden Generationen sei es wichtig, die jungen Menschen verstehen zu lernen. Dazu müsste man ihnen zunächst auch zuhören. Erst dann könne es gelingen, ein ehrliches Mitgefühl für ihre Nöte und Sorgen zu entwickeln. „Wir wollen Angst, Leid und auch Freude mit ihnen teilen.“ Dann erst könnten wir ihnen sagen, was der Kern des Evangeliums sei: die Erlösung durch Gott.

Häufig sei es so, dass Jugendliche nach ihrer Konfirmation nicht mehr die Gottesdienste besuchen. „Wir wollen ihnen in ihrer Sprache erklären, wie wichtig die Gabe des Heiligen Geistes ist, mit der sie versiegelt wurden.“ Ihre Versiegelung sei ein Bekenntnis, das wachsen müsse. Dabei nutze es gar nichts, eine Untergangsstimmung aufkommen zu lassen oder zu betonen, wie schlimm das Leben auf der Erde sei. „Wir wollen ihnen nicht vorschreiben, was sie zu tun oder zu lassen haben – das ist definitiv nicht ihre Sprache.“ Vielmehr gehe es darum, den Kindern und den Jugendlichen zu erklären, dass ihnen der Glaube hilft, innerlich stark zu werden. „Predigen und schwätzen genügt nicht. Das überzeugt niemanden. Wir müssen es vorleben. Das ist unsere Aufgabe weltweit,“ betonte der Stammapostel eindringlich.

Auswirkungen des Heiligen Geistes heute

Zuvor hatte der Kirchenleiter aufgezählt, was die Gabe des Heiligen Geistes im Menschen bewirken könne:

  • eine gewisse Abgeklärtheit und Ruhe in dem Wissen, dass „der himmlische Vater für uns sorgt.“
  • eine starke Dankbarkeit für die Erkenntnis, dass „Gott Großes an uns getan hat.“
  • eine aktuelle Wachsamkeit bei dem Gedanken, „dass wir trotz allem, was wir auch erleben müssen, nicht von Gott getrennt sind.“
  • eine besondere Freude, dass in der Zukunft „die Herrlichkeit Gottes“ auf uns wartet.
  • die Liebe zu allen Menschen, dass wir „so wie Jesus lieben können – wenn wir nur wollen!“

BAV und weltweite Gemeinde

Das Pfingstwochenende führte Stammapostel Jean-Luc Schneider in diesem Jahr nach Wien. Dort fand in den Tagen vorher die internationale Bezirksapostelversammlung statt, an der alle Bezirksapostel und Bezirksapostelhelfer teilnehmen konnten. Wesentliche Themen darin waren eine Neufassung des Amtsverständnisses und die neuen Unterrichtsmaterialien für Kinder.

Der Pfingstgottesdienst am Sonntag aus dem Wiener Konzerthaus wurde per Satellit in mehr als 100 Länder auf fünf Kontinente übertragen. Viele Hundertausend Glaubensgeschwister waren in ihren Gemeinden live dabei. In die Millionen geht die Gesamtzahl zusammen mit den Teilnehmern, die in einigen Ländern Afrikas über die Ausstrahlung im staatlichen Fernsehen angeschlossen waren oder die in Nord- und Südamerika eine Aufzeichnung zeitversetzt sehen.

Quelle NAK International (nak.org)

4. Juni 2017

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

4. Juni 1990 - Stammapostel Richard Fehr feiert Pfingstfest in Wien (Österreich)

4. Juni 1990

04.06.1990 - Pfingstfest in Wien, Österreich mit Stammapostel Richard Fehr

30. Juni 2019 - Abschied von fünf Aposteln: 121 Jahre Amtserfahrung

30. Juni 2019

30. Juni 2019 - Abschied von fünf Aposteln: 121 Jahre Amtserfahrung

25. November 2017

20. - 24. November 2017 - Internationale Bezirksapostelversammlung in Dortmund

3. April 2015

3. April 2015 - Stammapostel Jean Luc Schneider in Kassel

21. April 2013

21.04.2013 Hilversum - Gottesdienst mit Stammapostel Leber

24. Februar 2013

24. Februar 2013 – Überraschungsbesuch des Stammapostels in der Gemeinde Darmstadt-Nord

6. April 2012

6. April 2012 -Stammapostel Leber hält Karfreitagsgottesdienst in Mainz

6. November 2011

6. November 2011 - Stammapostel Wilhelm Leber hält Gottesdienst für Entschlafene in Wartenberg

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern