1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Bad Kreuznach
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
    • Biografien
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate
Die Kirche "Humperdinckstraße", 2011

Bad Kreuznach

 

Bezirk: Mainz
Gemeindegründung: Anfang der 1920er-Jahre
Kirchweihe: 1976 (Humperdinckstraße)

Chronik der Gemeinde Bad Kreuznach

Anfänge

Bereits Anfang der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts fanden in Bad Kreuznach die ersten Gottesdienste statt. Der genaue Zeitpunkt zu dem in Bad Kreuznach eine eigenständige Gemeinde gegründet wurde ist nicht bekannt. Es begann jedenfalls eine segensreiche Entwicklung, die kurz nach dem Krieg durch viele Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten einen besonderen Schub erhielt. Wenn es auch über die Jahre durch Zu- und Abgänge zu Veränderungen  kam, ist Bad Kreuznach jedoch bis heute eine in allen Belangen aktive Gemeinde.

Die Vorsteher

Im Jahr 1932 wurde Priester Ackermann zum Evangelisten ordiniert und als Vorsteher der Gemeinde gesetzt. Er diente der Gemeinde in dieser Aufgabe 25 Jahre. Danach folgten ihm

Evangelist Heinrich (1957 - 1979)

Hirte Schubert (1979 - 1997)

Evangelist Schubert (1997 - 2005)

Bezirksevangelist Benz (2005 - 2007)

Evangelist Rieth (2007 - Sommer 2017)

Evangelist Ponath (Sommer 2017 - Winter 2017)

Evangelist Koberstein (seit Winter 2017)

Im Jahr 2017 wurde unser Evangelist Rieth zum Ältesten für den Bezirk Mainz ordiniert. Übergangsweise stand Evangelist Ponath aus Kastellaun der Gemeinde vor, bis Evangelist Koberstein zum Vorsteher der Gemeinde beauftragt wurde. Ihm zur Seite stehen fünf Priester und ein Diakon. Sie betreuen insgesamt rund 240 Gemeindemitglieder.

Die Versammlungsstätten

In den Anfangsjahren fanden die Gottesdienste im Haus der Geschwister Weidmann in der Mannheimer Strasse statt. Das erste Lokal in dem die Geschwister sich versammelten befand sich in der Mühlenstrasse. Es wurde im Krieg völlig zerstört. Heute befindet sich an dieser Stelle das Demenzhaus des Krankenhauses St. Marienwörth. Auch nach dem Krieg fanden die ersten Gottesdienste wieder im Haus der Geschwister Weidmann statt. Heute beherbergt es die Geschäftsstelle des ASB. Ein erstes Kirchenlokal wurde in den 50er Jahren in einem Hinterhaus in der Kurhausstrasse eingerichtet. Auch Stammapostel Bischof hat dort Gottesdienst gehalten. Ihm folgte eine Versammlungsstätte im Stadtzentrum in der Kreuzstrasse.

Im Jahr 1976 konnte endlich ein eigenes Kirchengebäude in der Humperdinckstraße eingeweiht werden. Von April 2010 bis April 2011 wurde es grundsaniert und umgebaut. Den Gottesdienst zum Wiederbezug hielt Bezirksapostel Koberstein am Donnerstag, den 14.04.2011. Besonderes Merkmal der "neuen" Kirche ist die beeindruckende Akustik, welche die musikalische Darbietungen des Chores und der Orgel in besonderer Weise unterstützt.

Versammlungsstätten
Humperdinckstraße 11a, 55543 Bad Kreuznach (seit 1976)
Kreuzstraße, Bad Kreuznach (?-1976)
Kurhausstraße, Bad Kreuznach (nach 1950-?)
Mühlenstraße, Bad Kreuznach (?-vor dem 2. Weltkrieg)
Mannheimer Straße, Bad Kreuznach (nach 1920-? und nach 1945-nach 1950)

 

Die Kirche "Humperdinckstraße", 2011

1. Januar 1920

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Bad Kreuznach 20180104 H Chronik
 

Mehr zum Thema

Die Kirche "Luisenstraße" in den 2000er-Jahren

30. Mai 2021

Betzdorf

Die Kirche "An der Landwehr" in den 1980er-Jahren

2. Mai 2019

Bochum-Südwest

30. April 2017

Beckingen-Honzrath

30. April 2017

Biblis

30. April 2017

Bellheim

30. April 2017

Birkenfeld

30. April 2017

Bonn-Duisdorf (jetzt Bonn-Nordwest)

30. April 2017

Bad Hersfeld-Kathus

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland