1. Startseite /
  2. 15. März 2015 - Letzter Gottesdienst in Hofgeismar
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Genealogie Apostolat Fotothek
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Archiv-News
    • Ereignisse
  • Bibliothek
    • Kirchenverlag
    • Katalog
    • Lesesaal
    • Dokuthek
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchen-gemeinden
    • Gemeinden
    • Betreute Länder
    • Einrichtungen
    • Gruppen
  • Genealogie
    • Arten und Inhalt
    • Familien-forschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Apostel-verzeichnis
    • Apostel-biografien
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostel News
    • NAK International
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • NAKI_News
    • Audiothek
  • Fotothek

15. März 2015 - Letzter Gottesdienst in Hofgeismar

 

Als schönes Zeichen der Verbundenheit waren am Sonntag, 15. März 2015 die Nachbargemeinden Bad Karlshafen, Calden, Oberweser-Solling und Warburg sowie einige ehemalige Gemeindemitglieder zu dem letzten Gottesdienst der Gemeinde Hofgeismar gekommen. Bezirksältester Volker Lerch hielt in feierlicher Atmosphäre einen Gottesdienst, dem folgendes Bibelwort zugrunde lag: „Denn der Tempel Gottes ist heilig, der seid ihr.“ (1. Korinther 3, aus Vers 17)

Bezirksältester Lerch erwähnte u.a. dass er persönlich viele besondere Gottesdienste in dieser Kirche erlebt habe. So seien es Gottesdienste mit den Bezirksapostel Klaus Saur, Hagen Wend, Bernd Koberstein sowie den Aposteln Rudolf Schilling, Heinz Freudenberg, Willi Sommer und Jens Lindemann gewesen. Er erinnere sich aber gern an die gemeinsamen Chorproben unter der Leitung des Gemeindechordirigenten, der mit seiner Liedauswahl viele Gottesdienste geprägt habe.

Nach der Predigt von Bezirksältesten Volker Lerch und des Gemeindevorstehers, verlas der Gemeindeevangelist einen Ausgriff aus der Gemeindechronik: Schon 1934 fanden Gottesdienste in Privathaushalten in Hofgeismar statt. Von 1935 bis 1958 konnte ein Raum in der Husarenstraße genutzt werden. Von 1958 an besaß die Gemeinde ein eigenes Kirchenlokal im angrenzenden Gebäude Unterer Graben, der bis zum Auszug in 1986 als Versammlungsstätte genutzt wurde. Seit September 1986 konnte das moderne Kirchengebäude am Unteren Rennebaum für die Gottesdienste der Gemeinde, als auch für viele Gottesdienste mehrerer Gemeinden (sogenannte Bedienungsgruppe) und Übertragungsgottesdienste genutzt werden. Zudem fanden auch häufiger Jugendgottesdienste oder Kindertage für den ganzen Bezirk statt.

Nach der Feier des Heiligen Abendmahls erfolgte zunächst die Entbindung des Gemeindeevangelisten von seiner Beauftragung als Vorsteher der Gemeinde Hofgeismar. Er wird bis zu seiner Ruhesetzung als Evangelist in der Gemeinde Warburg mitwirken. Nach dem Schlussgebet erfolgte die Entwidmung der Kirche durch Bezirksältesten Lerch.

Worte des Dankes an den Vorsteher, der diese Gemeinde die letzten 15 Jahre geleitet hat, sowie Dankesworte an den seit über 30 Jahre aktiven Gemeindechor-Dirigenten mündeten in das kraftvoll vorgetragene Schlusslied der Sänger „Die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft“ und dem Orchesterstück „Das sei alle meine Tage“. Der spontane Applaus der Gemeinde für beide Stücke spiegelte die Freude über das Mitwirken von Chor und Orchester in allen Gottesdiensten wider.

Die etwa 100 Mitglieder und 4 Amtsträger der Gemeinde Hofgeismar werden zukünftig in einer der Nachbargemeinden Bad Karlshafen, Calden, Oberweser-Solling oder Warburg ein neues Zuhause finden.

15. März 2015

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2021 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland