1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Ereignisse /
  4. 3. April 2015 - Stammapostel Jean Luc Schneider in Kassel
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Kirchenbücher Fotothek
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Kirchenverlag
    • NAK-Literatur
    • Edition Albury
    • Lesesaal
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos

3. April 2015 - Stammapostel Jean Luc Schneider in Kassel

 

Und der Herr wandte sich und sah Petrus an. Und Petrus gedachte an des Herrn Wort, wie er zu ihm gesagt hatte: Ehe heute der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. Und Petrus ging hinaus und weinte bitterlich. Mit diesem Textwort aus Lukas 22, Verse 61 und 62, hielt Stammapostel Schneider den Karfreitag – Gottesdienst in Kassel.

. „Karfreitag erinnert die Christen an das Leid Christi. Ihnen wird bewusst wie Christus glitten hat“, begann Stammapostel Schneider seine Predigt. „Wichtig dabei ist aber wie er sich im Leid benommen hat“, fuhr er fort. Jesus hat das meisterhaft gemacht. Er hat geglaubt und geliebt bis ans Ende. Das konnte Jesus nur, weil er sich auf das Ende vorbereitet hat. Er hat sich mit dem Willen seines Vaters beschäftigt, hat erforscht was er von ihm erwartet. Ihm war bewusst, dass er das allein nicht schaffen würde, dass er die Hilfe des Vaters benötigte. Im Garten Gethsemane hat er darum gerungen, seinen Willen unter den Willen des Vaters stellen zu können. Nur so konnte er seinen Auftrag in so wunderbarer Weise erfüllen.

Petrus war im Garten Gethsemane auch in Bedrängnis und hat versagt. Obwohl Jesus seinen Jüngern von seinem Opfertod erzählt hatte, war Petrus nicht darauf vorbereitet. Er war auch nicht mit dem Weg, den Jesus gehen musste, einverstanden. Er griff sogar zum Schwert, als Jesus verhaftet wurde und wollte seinen Willen durchsetzen. Genauso hat er die Warnung, dass er Jesus verleugnen würde nicht ernst genommen.

Jesus hat sich auf sein Ende vorbereitet. Er stellte sich den Kriegern, die ihn festnahmen. Petrus verleugnete Jesus als er darauf angesprochen wurde, ob er einer der Jünger sei.

Jesus war stark, Petrus schwach.

„Was bedeutet das für uns?“ fragte der Stammapostel. Wir glauben an Jesus und den Vater und lieben ihn. Sind wir stark genug unseren Glauben bis zuletzt zu leben? 

Auch wir sind manchmal schwach und sündigen. Wir wollen es nicht zugeben und suchen nach Entschuldigungen und verstecken uns hinter Anderen oder klagen den Nächsten an. Da sind wir nicht besser als Petrus. Wir sollen Zeugnis geben von der Wirksamkeit Gottes. Wir glauben, dass uns in jedem Gottesdienst die Sünden vergeben werden. Sieht man uns das auch an?  Wo die Versöhnung ausbleibt, sieht man das in den Gemeinden. Wenn wirklich jeder vergibt, sind doch alle Probleme gelöst!

Petrus  wurden seine Fehler bewusst, als Jesus ihn ansah, und er weinte bitterlich.  Das war der Wendepunkt in seinem  Leben. Jesus schaut auch auf uns in seiner großen Liebe. Lasst uns erkennen, dass wir schwach sind und er vergibt uns. Nehmen wir es an und ändern wir unser Leben.

„Beschäftigt euch mit dem Willen Jesu!“  rief der Stammapostel den Gläubigen zu. Es ist nicht einfach nach dem Evangelium zu leben. Wenn man ehrlich sein will, vergeben will, gehorsam sein will und die 10 Gebote halten will wird man in Bedrängnis kommen.  Das ist normal! Jesus hat gesagt: Wer mir folgen will der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach.

Wer sich mit dem Willen Gottes beschäftigt merkt: Ich kann nicht, wie Petrus, meinen Willen durchsetzen. Ich muss nachgeben. Gott hilft durch sein Wort und macht in den Gottesdiensten auf Dinge aufmerksam, denen wir aus dem Weg gehen sollen. Hören wir auf sein Wort, beharren wir nicht auf der eigenen Meinung, ziehen wir uns nicht zurück sondern bleiben wir bei Jesus.  Lasst uns stark sein und bei Jesus bleiben bis zuletzt.

Begleitet wurde der Stammapostel von Bezirksapostel Bernd Koberstein  und den Aposteln Vasile Cone (Rumänien), Hans-Jürgen Bauer (Süddeutschland), Jens Lindemann, Gert Opdenplatz und Clément Haeck. Der Gottesdienst wurde in den europäischen Arbeitsbereich von Bezirksapostel Bernd Koberstein übertragen.

Fotos: Jessica Krämer

 

3. April 2015

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

6. November 2011

6. November 2011 - Stammapostel Wilhelm Leber hält Gottesdienst für Entschlafene in Wartenberg

24. Februar 2013

24. Februar 2013 – Überraschungsbesuch des Stammapostels in der Gemeinde Darmstadt-Nord

6. April 2012

6. April 2012 -Stammapostel Leber hält Karfreitagsgottesdienst in Mainz

30. Juni 2019 - Abschied von fünf Aposteln: 121 Jahre Amtserfahrung

30. Juni 2019

30. Juni 2019 - Abschied von fünf Aposteln: 121 Jahre Amtserfahrung

25. November 2017

20. - 24. November 2017 - Internationale Bezirksapostelversammlung in Dortmund

4. Juni 2017

4. Juni 2017 - Stammapostel Jean-Luc Schneider feiert das Pfingstfest in Wien (Österreich)

21. April 2013

21.04.2013 Hilversum - Gottesdienst mit Stammapostel Leber

29. Juli 2012

29. Juli 2012 - Bezirke Kassel und Korbach zusammengelegt

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern