1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Kirchengemeinden /
  4. Gemeinden /
  5. Bad Brückenau
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Genealogie Apostolat Fotowand
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Wir erinnern an...
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Genealogie
    • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • Apostelverzeichnis
    • Lebensdaten der Apostel
    • Veränderungen Apostelkreis
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostelstimmen
    • Suchliste Aposteldaten
  • Fotowand
Der Gottesdienstort "Buchwaldstraße", 1952

Bad Brückenau

 

Bezirk: Offenbach
Gemeindestützpunkt der Gemeinde Schlüchtern: 1952-1954
Gemeindestützpunkt der Gemeinde Oberzell: 1954-1970
Gemeindegründung: 3. Mai 1970

Kirchweihe: 3. Mai 1970 (Düsseldorfer Straße) durch: Bezirksältester Walter Wolf
Integration der Gemeinde Oberzell mit dem Gemeindestützpunkt Obersinn: 22. November 2000

Chronik der Gemeinde Bad Brückenau

Bad Brückenau liegt am Fuße der bayerischen Rhön. Auf die Kurgäste warten im Staatsbad gepflegte Kuranlagen, Reha-Kliniken, Kurheime und Heilquellen. Urlauber finden im ganzen Stadtgebiet vielfältige Angebote. Große Hotels, kleine Pensionen, gute Gastronomie, das Freizeitbad Sinnflut, das Deutsche Fahrradmuseum und vieles mehr. Die Rhön, das Land der offenen Fernen, lädt ein Natur pur zu erleben. Vom Hausberg, dem Dreistelz, über den Kreuzberg bis hin zur Wasserkuppe in der hessischen Rhön gibt es viele Höhepunkte zu erleben.

Nach dem 2. Weltkrieg zog eine Familie aus Thüringen nach Bad Brückenau. Diese Familie hatte in ihrer Heimat bereits die Neuapostolische Kirche kennengelernt und war aufgenommen. Zunächst besuchten sie die Gottesdienste im ca. 10 Km entfernten Oberzell. Am 23. Dezember 1951 wurde die Familie durch den Apostel Friedrich Bischoff in Schlüchtern versiegelt.

Ab 1952 fanden bei jenen Geschwistern in der Buchwaldstraße sonntagnachmittags die ersten neuapostolischen Gottesdienste in Bad Brückenau statt. Am 23. November 1953 empfing Bruder Fritz Karl durch Bezirksapostel Gottfried Rockenfelder das Diakonenamt. Er war der erste Amtsträger in der Kurstadt. Am 13. Dezember 1953 empfing Bruder Karl das Priesteramt und die ersten 2 Seelen wurden versiegelt.

Bis 1954 gehörten die Geschwister in Oberzell und Bad Brückenau zur Gemeinde Schlüchtern. Ab dem 01. August 1954 wurde die Gemeinde Oberzell selbstständig und der Gemeindestützpunkt Bad Brückenau gehörte nun zu der Gemeinde Oberzell.

Im Laufe der Jahre stieg die Mitgliederzahl stetig. Immer mehr Kurgäste kamen und besuchten die Gottesdienste. Mehrfach mussten neue, größere Versammlungsräume gefunden werden. 1969 gab Bezirksapostel Gottfried Rockenfelder grünes Licht zum Bau einer eigenen Kirche. Am 03. Mai 1970 wurde das neue Gotteshaus in der Düsseldorfer Straße durch den Bezirksältesten Walter Wolf geweiht. Zu diesem Weihegottesdienst versammelten sich 98 Teilnehmer. Seit diesem Tag ist die Gemeinde Bad Brückenau selbstständig.

Der Gottesdienstort "Buchwaldstraße", 1952

3. Mai 1970

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Bad Brückenau 20140301 NAKBADBRUECKENAU H Chronik der Gemeinde Bad Brückenau
Die Kirche "Düsseldorfer Straße", 1970
Die Kirche "Düsseldorfer Straße", 1970
Die Kirche "Düsseldorfer Straße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Düsseldorfer Straße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Düsseldorfer Straße" in den 2000er-Jahren
Die Kirche "Düsseldorfer Straße", 2013
Die Kirche "Düsseldorfer Straße" am 17. Februar 2015
Die Kirche "Düsseldorfer Straße" am 17. April 2016
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2022 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland