Am Sonntag, 24. Februar 2013, besuchte Bezirksapostel Bernd Koberstein in Begleitung von Apostel Jens Lindemann und Bischof Axel Münster die Gläubigen der Kirchenbezirke Gießen und Wetzlar. Die Gemeinden des Bezirkes Siegen waren via Internet angeschlossen, konnten aber wegen eines technischen Problems nur einen Teil des Gottesdienstes miterleben. Das war bedauerlich, da dieser Gottesdienst von wesentlichen Veränderungen, die die Bezirke Siegen, Gießen und Wetzlar gleichermaßen betreffen, geprägt war.
Der Bezirksapostel legte seiner Predigt die Aussage Jesu
„Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Es kommt die Stunde und ist schon jetzt, dass die Toten hören werden die Stimme des Sohnes Gottes, und die sie hören werden, die werden leben.“ (Johannes 5,25)
zugrunde und zeigte in seinen Ausführungen, dass sich die Worte Jesu nicht nur an die Lebenden sondern auch an die Toten richten. „Wer sich der Stimme des Sohnes Gottes öffnet, wird leben,“ so Bezirksapostel Koberstein.
Am Ende dieses Gottesdienstes versetzte er den Bezirksältesten Heinrich Roth in den Ruhestand, der insgesamt 46 Jahre als Amtsträger ehrenamtlich tätig war. In den letzten 18 Jahren stand er dem Gießener Kirchenbezirk vor.
Im Anschluss an die Ruhesetzung führte Bezirksapostel Bernd Koberstein die Bezirke Siegen, Gießen und Wetzlar zum neuen Bezirk Gießen zusammen. Als Bezirksvorsteher für den neuen Gießener Bezirk beauftragte er den Bezirksältesten Jörg Meyle. In seinem neuen Aufgabenbereich wir er von dem Bezirksältesten Gerald Czub und den Bezirksevangelisten Dirk Ehrenfried, Thorsten Junk, Ralf Partmann und Ulrich Steller unterstützt. Der neue Bezirk Gießen erstreckt sich von Olpe im Nordwesten bis nach Hungen im Südosten, besteht aus 21 Gemeinden mit rund 3.400 Gläubigen.
Foto: W. Rock
24. Februar 2013 - Zusammenlegung der Bezirke Gießen, Siegen und Wetzlar
24. Februar 2013
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.