1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Ereignisse /
  4. 6. April 2012 -Stammapostel Leber hält Karfreitagsgottesdienst in Mainz
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Kirchenbücher Fotothek
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Kirchenverlag
    • NAK-Literatur
    • Edition Albury
    • Lesesaal
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos

6. April 2012 -Stammapostel Leber hält Karfreitagsgottesdienst in Mainz

 

Den Gottesdienst am Karfreitag feierte Stammapostel Wilhelm Leber in der Rheingoldhalle in Mainz. Via Satellit bestand für nahezu alle Mitglieder der Gebietskirche die Möglichkeit, den Gottesdienst mitzuerleben. Rund 15.000 Teilnehmer nutzten diese besondere Gelegenheit.

Begleitet wurde der Stammapostel von Bezirksapostel Bernd Koberstein und den Aposteln Wilhelm Hoyer (NRW), Jürgen Loy (Süddeutschland), Jens Lindemann, Gert Opdenplatz und Clèment Haeck.

Der Stammapostel diente mit dem Wort aus Lukas 22 Vers 46:

„...Steht auf und betet, damit ihr nicht in Anfechtung fallt!“

Wie an allen christlichen Hochfesten begann der Gottesdienst mit einer Bibellesung. Aus Matthäus 27 wurden die Verse 31-50 gelesen, in denen das Leiden und Sterben des Sohnes Gottes sehr intensiv nachzuempfinden ist.

Der Stammapostel ging danach direkt auf das Geschehen am Karfreitag ein und sprach davon, dass Jesus die Sünden aller Menschen auf sich genommen hat. Wie muss er gelitten haben. Alleine die Punkte, die zu seiner Anlage führten machen das deutlich:
• Er wurde der Gotteslästerung bezichtigt, da er behauptete Gottes Sohn zu sein.
• Es wurde ihm zur Last gelegt, das Volk aufzuhetzen.
• Pilatus wollte Partei für ihn ergreifen und fragte das Volk wen er freilassen solle: Jesus oder den Mörder?
Die Menschen forderten den Tod Jesu. Welcher Hass wurde ihm da entgegen gebracht! Er, der immer nur Gutes getan hat, nahm die Sünden der Welt auf sich. So ist der Ruf am Kreuz: „Mein Gott, warum hast du mich verlassen!“ zu verstehen. Er hat nicht das Vertrauen zu seinem Vater verloren, sondern die Last der Sünden gespürt. Hier wird die Schwere der Kreuzigung sichtbar. Die Tragweite dieser Augenblicke beinhaltet, dass uns Gnade zuteil wird. Denn Jesus ist auferstanden. Auf Karfreitag folgt Ostern. Diese Tage gehören zusammen. „Lasst uns das Gottvertrauen nicht verlieren,“ rief der Stammapostel den Gläubigen zu.
Dann ging er auf das Textwort ein. Es beschrieb die Situation im Garten Gethsemane. Jesus betete zu seinem Vater und bittet die Jünger zu wachen, aber sie erkennen die Tragweite nicht und schlafen ein. Dieses Einschlafen setzte der Stammapostel mit der heutigen Situation gleich, auf Distanz zu Gott zu gehen. Er forderte auf nicht auf Distanz im Glauben zu gehen, abzuwägen und Abstriche zu machen. Die Menschen damals haben eine Distanz zu Jesus hergestellt, indem sie auf sein Leben verwiesen. Sie wussten, dass er der Sohn eines Zimmermanns aus Nazareth war. „Was kann aus Nazareth Gutes kommen?“ fragten sie. Auch heute kann eine Distanz zu Gott hergestellt werden. Die Apostel und alle Amtsträger verkünden am Altar das Wort Gottes. Sie sind nicht vollkommen, sondern haben Fehler, wie alle Menschen. Diese Fehler können angesprochen werden, aber niemand sollte eine Distanz aufkommen lassen.
Eindringlich bat der Stammapostel die Gläubigen nicht auf Distanz zum Glauben und zur Treue zu gehen. „Wir wollen beim Herrn bleiben, wir haben ihm die Treue versprochen“, sagte er. Wir wollen unseren Glauben bekennen und auch hier nicht auf Distanz gehen. Dann wird Jesus uns auch bekennen, fuhr er fort. Wir wollen auch keine Distanz zur Gnade aufkommen lassen, nicht überheblich sein. Welcher Mensch könnte vor Gott bestehen? Keiner. Jeder bedarf der Gnade Gottes. Zuletzt soll auch keine Distanz unter den Gläubigen aufkommen. Jeder sollte für den anderen da sein, helfen wo es nötig ist. Überprüfen und korrigieren wir notfalls unseren Standpunkt. Halten wir uns zu Jesus und gehen nicht auf Distanz zu ihm. Die, die immer mit ihm gegangen sind, werden auch den Tag Christi erleben. Das ist die Botschaft am heutigen Karfreitag, so der Stammapostel.
Die eingeladenen Apostel Hoyer und Loy trugen mit ihren Predigtbeiträgen zur Freude der Gläubigen bei.
Der Gottesdienst enthielt in der Feier des Heiligen Abendmahles einen besonderen Höhepunkt und endete mit dem Gedenken an die Entschlafenen und einem Schlussgebet.

 

Fotos: Jessica Krämer

6. April 2012

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

3. April 2015

3. April 2015 - Stammapostel Jean Luc Schneider in Kassel

24. Februar 2013

24. Februar 2013 – Überraschungsbesuch des Stammapostels in der Gemeinde Darmstadt-Nord

6. November 2011

6. November 2011 - Stammapostel Wilhelm Leber hält Gottesdienst für Entschlafene in Wartenberg

30. Juni 2019 - Abschied von fünf Aposteln: 121 Jahre Amtserfahrung

30. Juni 2019

30. Juni 2019 - Abschied von fünf Aposteln: 121 Jahre Amtserfahrung

25. November 2017

20. - 24. November 2017 - Internationale Bezirksapostelversammlung in Dortmund

25. Juni 2017 - Bezirksapostel Bernd Koberstein im Bezirk Mainz

25. Juni 2017

25. Juni 2017 - Bezirksapostel Bernd Koberstein im Bezirk Mainz

4. Juni 2017

4. Juni 2017 - Stammapostel Jean-Luc Schneider feiert das Pfingstfest in Wien (Österreich)

21. April 2013

21.04.2013 Hilversum - Gottesdienst mit Stammapostel Leber

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern