1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Bielefeld-Stieghorst (heute Bielefeld-Ost)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate
Die Kirche "Danziger Straße" in den 1990er-Jahren

Bielefeld-Stieghorst (heute Bielefeld-Ost)

 

Gemeindedaten

Bezirk: Bielefeld
Gemeindegründung: 25. Dezember 1919
Ausgliederung der Gemeinde Bielefeld-Ubbedissen und Oerlinghausen: nach 1931
Kirchweihe: 19. Dezember 1982 durch: Bezirksapostel Hermann Engelauf
Bibelwort: "Einen anderen Grund kann niemand legen, als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus." (1. Korinther 3, 11)
Detmolder Straße/Ecke Danziger Straße, 33617 Bielefeld (1982-2009)
Fusion mit der Gemeinde Bielefeld-Sieker zur Gemeinde Bielefeld-Ost am Standort Bielefeld-Sieker: 9. Dezember 2009

Die ehemalige Kirche wird seither als Jugendbegegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche benutzt.

FRühere Versammlungsstätten
Flensburger Straße, Bielefeld (1935-1982)
Schule Hillegossen, Stieghorst (1919-1935)
Hillegossen 3 (heute: Detmolder Straße 566), Stieghorst (1917-1919)

Gemeindechronik

Chronik der ehemaligen Gemeinde Bielefeld-Stieghorst

1917 - Erste Gottesdienste in Hillegossen

Die ersten Gottesdienste fanden in der Wohnung der Eheleute Breipohl im Haus Hillegossen Nr.3 (heute Detmolder Str. 566) statt. Gehalten wurden sie von Priester Schärtlein aus der Gemeinde Bielefeld.

25.12.1919 - Offizielle Gründung der Gemeinde Stieghorst

Nachdem immer mehr Menschen die Gottesdienste in der Wohnung von Breipohls besuchten, reichte der Platz dort nicht mehr aus und es wurde ein Klassenzimmer in der Hillegosser Schule gemietet. Am 25.12.1919 wurde die Gemeinde Stieghorst offiziell gegründet. Die Gemeinde wuchs weiter und schon bald fanden die Gottesdienste mittwochs abends in der Stieghorster Schule statt, da die meisten Gemeindemitglieder inzwischen aus Stieghorst kamen. Sonntags wurden die Gottesdienste in der Gemeinde Sieker besucht.
Ab 1931 entstanden weitere Gemeinden in Ubbedissen und Oerlinghausen unter der Leitung von Priester Niggemann. Im 14-tägigen Wechsel fanden dort Gottesdienste statt, die von dem gemischten Chor der Gemeinde Stieghorst unterstützt wurden.

Der erste Gemeindevorsteher

Der erste Vorsteher der Gemeinde war der "Gründungsvater" Heinrich Breipohl. Im Priesteramt stand er der Gemeinde von 1921 bis 1947 vor.

1935 - Das erste Kirchengebäude

Nachdem aufgrund der weiter wachsenden Gemeinde der Platz in der Stieghorster Schule nicht mehr ausreichte, wurde 1934 mit dem Bau eines eigenen Kirchengebäudes in der Flensburger Strasse begonnen. Alle Gemeindemitglieder waren daran beteiligt und gaben ihr Bestes. Ein Jahr später konnte die Kirche bezogen werden. Sie sollte der Gemeinde bis ins Jahr 1982 für ihre Zusammenkünfte dienen.

1947 - 1970

Am 31.03.1947 wurde Vorsteher Priester Breipohl von Bezirksapostel Schmidt in den Ruhestand gesetzt und der Priester Gustav Frodermann als sein Nachfolger gesetzt. Priester Frodermann sollte bis ins Jahr 1970 als Vorsteher der Gemeinde dienen.

1948 - 1949

Unter der Bauaufsicht von Gemeindemitglied Fritz Büker wurde die Kirche in den Jahren 1948-1949 in Eigenleistung abends und samstags unterkellert und die Sängerempore ausgebaut. Gemeindemitglied Karl Bentrup, von Beruf Maler, versah den Kellerraum mit einem farbigen Emblem und Bezirksapostel Walter Schmidt weihte die neuen Räume.

1970 - 1981

Am 15. November 1970 setzte Bezirksapostel Emil Schiwy den langjährigen Vorsteher Frodermann in der Gemeinde Bielefeld-Gellershagen in den wohlverdienten Ruhestand. Priester Wilhelm Siggemann wurde sein Nachfolger.
In die Amtszeit von Priester Siggemann fiel die Planung einer neuen, größeren Kirche. Ein geeignetes Grundstück sollte gefunden werden. Das Ämterzimmer war zu klein, für den Chor die Empore zu eng, die Sänger konnten wegen des Zeppelindachs nicht alle aufrecht stehen, es fehlten Nebenräume für Mutter und Kind. Die Mütter warteten bis die Priester das Ämterzimmer verlassen hatten und konnten den Gottesdienst dann nur über Lautsprecher verfolgen.

1981 - 1989

Im Juni 1981 wurde Priester Siggemann von Apostel Reinhold Skielka in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet und Priester Horst Simon sein Nachfolger. Der Kirchenneubau in der Danziger Straße gehörte nun u. a. zu den neuen Aufgaben des Vorstehers.

1982 - Einweihung des neuen Kirchengebäudes

Am 19. Dezember 1982 weihte Bezirksapostel Hermann Engelauf das voll besetzte Gotteshaus an der Danziger Straße 2 mit dem Textwort aus 1. Korinther 3,11: „Einen anderen Grund kann niemand legen, als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.“
Der Umzug in die neue Kirche war phantastisch für die Gemeindemitglieder aus Stieghorst. Es gibt einen Mutter-Kind-Raum getrennt durch einer Glasscheibe, wo der Gottesdienst sehend und hörend verfolgt werden konnten, einen Mehrzweckraum für Jugend, Senioren und Unterrichte, ein Ämterzimmer mit genügend Plätzen und das alles barrierefrei, einschließlich der Toilette. Besonderes Kennzeichen des Kirchengebäudes wurde ein kleiner Turmaufbau auf dem Dach, den die Behörde der Stadt Bielefeld gefordert hatte. Das solide gebaute Gebäude bot 320 Sitzplätze, die Eichenholzdecke trug zu einem warmen Klima bei.

1989 - 1990

Überraschend wurde Horst Simon im November 1989 als Bischof für den Bezirk gesetzt. Sein Nachfolger als Vorsteher der Gemeinde wurde der Bezirksälteste Wilhelm Buschkamp.

1990 - 1999

Als Nachfolger für den Bezirksältesten Buschkamp wurde im Jahr 1990 der Priester Peter Darkow zum Vorsteher der Gemeinde gesetzt. Er machte sich besonders in der Seelsorge von Kranken und Sterbenden sowie behinderten Menschen verdient.

1999 - 2003

Am Donnerstag, 12. August 1999 besuchte Apostel Günter Wiktor die Gemeinde und verabschiedete Priester Peter Darkow zu seinem Umzug in die Gemeinde Bielefeld-Schildesche. Als Nachfolger beauftragte er den Bezirksevangelisten Burkhart Simon nunmehr mit der Vorsteheraufgabe für Stieghorst.

2003 - 2009

Am Sonntag, 9. Februar 2003 setzte Apostel Wiktor Priester Wolfgang Bruder aus der Gemeinde Sieker als neuen Vorsteher für Stieghorst ein und dankte Burkhart Simon für seine mehrjährige Doppelfunktion als Vorsteher und Bezirksevangelist.
2004 wurde Wolfgang Bruder zum Evangelisten ordiniert.

2009 - Fusion mit der Gemeinde Bielefeld-Sieker

Am 9.12.2009 wurden die Gemeinden Stieghorst und Sieker in einem besonderen Gottesdienst zur Gemeinde Bielefeld-Ost fusioniert. Apostel Schorr setzte den Evangelisten Wolfgang Bruder als Vorsteher für die neu entstandene Gemeinde. Diese Funktion übter bis zum 12.2.2012 aus.

 

Die Kirche "Danziger Straße" in den 1990er-Jahren

25. Dezember 1919

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Bielefeld Stieghorst Chronik
Die Versammlungsstätte "Hillegossen", ca. 1917
Zeichnung der Kirche "Flensburger Straße", ca. 1935
Die Kirche "Danziger Straße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Danziger Straße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Detmolder Straße" in den 2000er-Jahren
Die Kirche "Detmolder Straße" in den 2000er-Jahren
Die Kirche "Danziger Straße", 2005
Die Jugendbegegnungsstätte "Danziger Straße" in den 2010er-Jahren
 

Mehr zum Thema

Die Kirche "Luisenstraße" in den 2000er-Jahren

30. Mai 2021

Betzdorf

Die Kirche "An der Landwehr" in den 1980er-Jahren

2. Mai 2019

Bochum-Südwest

30. April 2017

Beckingen-Honzrath

30. April 2017

Boppard

30. April 2017

Biblis

30. April 2017

Bellheim

30. April 2017

Birkenfeld

30. April 2017

Bonn-Duisdorf (jetzt Bonn-Nordwest)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern