Gemeindedaten
Bezirk: Bielefeld
Kirchweihe: 1910 (Nobben-Villa)
Kirchweihe: 26. Oktober 1969 (Taubenstraße; zweite Kirche) durch: Stammapostel Walter Schmidt
Bibelwort: "Und auch ihr, als die lebendigen Steine, bauet euch zum geistlichen Hause und zum heiligen Priestertum, zu opfern geistliche Opfer, die Gott angenehm sind durch Jesum Christum." (1. Petrus 2, 5)
Taubenstraße 14, 33607 Bielefeld (1924-2009)
Fusion mit der Gemeinde Bielefeld-Stieghorst zur Gemeinde Bielefeld-Ost am Standort Bielefeld-Sieker: 9. Dezember 2009
Frühere Versammmlungsstätte
Schlangenstraße - bei Familie Krüger, Sieker (1913-1924)
Nobben-Villa, Sieker (1910-1913)
Chronik der ehemaligen Gemeinde Bielefeld-Sieker
Seit 1910 gab es die Gemeinde Sieker, seit 1919 die Gemeinde Stieghorst. Am 09.12.2009 wurden die beiden Gemeinden fusioniert und die Gemeinde Bielefeld-Ost entstand.
Hier möchten wir Ihnen einige Ereignisse aus der Geschichte der ehemaligen Gemeinde Sieker chronologisch sortiert bis zur Fusion anzeigen.
1910 - Beginn der ersten Gottesdienste im Stadtbereich Sieker
Die Gemeinde Sieker ging aus der Gemeinde Bielefeld-Mitte hervor. Die ersten Gottesdienste fanden in der sogenannten "Nobben-Villa" statt, einem armseligen angemietetem Zieglerkotten, der mit kärglichen Mitteln notdürftig hergerichtet wurde.
1913 - Umzug in einen größeren Versammlungsraum
Durch Zuwachs an Gemeindemitgliedern wurde es schon 1913 notwendig, eine neue Versammlungstätte zu finden. Die Familie Krüger stellte in ihrem Haus in der Schlangenstrasse entsprechend geeignete Räume zur Verfügung. Bald darauf wurde auch ein gemischter Chor ins Leben gerufen.
Der erste Gemeindevorsteher
Der erste Vorsteher der Gemeinde war der Priester August Ober. Er diente der Gemeinde bis zum Jahr 1924.
1924 - Bau eines Kirchengebäudes in der Taubenstrasse
1924 reichten die Räumlichkeiten im Haus der Familie Krüger nicht mehr aus, um die stark gewachsene Gemeinde aufzunehmen. So wurde auf dem Grundstück der Familie Hartmann in der Taubenstrasse eine Kirche errichtet. Erwähnt sei auch noch, dass bis zum Jahr 1935 die Mitglieder der Nachbargemeinde Stieghorst sonntags an den Vormittagsgottesdiensten teilnahmen.
1925 - 1944
Bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1944 war ab 1925 der Priester August Hartmann als Vorsteher der Gemeinde tätig.
1944 - 1946
In den Jahren 1944-1946 war der Evangelist Karl Krull aus der Gemeinde Kammerratsheide als Vorsteher tätig.
1946 - 1963
1946 wurde der Priester Eugen Rodekamp als Vorsteher der Gemeinde eingesetzt. Unter ihm wuchs die Gemeinde weiter. In der Kirche wurden vorhandene Nebenräume beseitigt, um mehr Sitzplätze zu gewinnen. In den letzten Jahren des Wirkens von Priester Rodekamp entstanden Pläne für einen Erweiterungsbau. Diese wurden jedoch nie verwirklicht. Am 24. März 1963 trat Priester Rodekamp in den Ruhestand.
Der Schallplattenchor
Besonders erwähnenswert sind die musikalischen Aktivitäten zwischen 1955 und 1966. Die Deutsche Grammophon Gesellschaft erstellte in jenen Jahren mit dem Chor der Gemeinde fast 100 Schallplattenaufnahmen, deren gesangliche Güte und Innigkeit noch heute zu bewundern sind.
Im Jahr 2009 wiederveröffentlichte der Bischoff Verlag einige Aufnahmen aus dieser Zeit auf einer CD.
1963 - 1979
Durch Apostel Knaupmeier wurde 1963 der Priester Heinz Breipohl als Vorsteher eingesetzt und empfing gleichzeitig das Evangelistenamt. Über viele Jahre nahm er seine umfangreichen Aufgaben als Vorsteher und Evangelist war, bis er am 28. Januar 1979 durch den Apostel Engelauf in den wohlverdienten Ruhestand versetzt wurde.
1968/69 - Errichtung einer neuen Kirche
Unter dem Vorsteher Heinz Breipohl wurde der Plan, das Kirchengebäude umzubauen, erneut aufgegriffen. Nach eingehenden Überlegungen und einer Ortsbesichtigung entschied der damalige Stammapostel Schmidt jedoch, dass die alte Kirche abgerissen und eine neue Kirche, die den Belangen der Gemeinde entsprach, errichtet werden sollte. Die Abbruch- und Bauarbeiten wurden im Frühjahr 1968 begonnen, im Herbst 1969 wurde die neue Kirche dann fertiggestellt. In einem Festgottesdienst am 26. Oktober 1969 weihte Stammapostel Schmidt das Gotteshaus. Er diente nach dem Wort aus 1. Petrus 2, Vers 5: "Und auch ihr, als die lebendigen Steine, bauet euch zum geistlichen Hause und zum heiligen Priestertum, zu opfern geistliche Opfer, die Gott angenehm sind durch Jesum Christum." Die Zeitschrift "Unsere Familie" berichtete in ihrer Ausgabe vom 20. Januar 1970 ausführlich von diesem Ereignis. Die Kirche bot damals mit Nebenräumen für ca. 550 Gottesdienstteilnehmer Platz, so dass zu besonderen Gottesdiensten meist noch zwei kleinere Gemeinden eingeladen wurden.
1979 - 1992
Im gleichen Gottesdienst, in dem Evangelist Heinz Breipohl in den Ruhestand versetzt wurde, setzte Apostel Engelauf den Priester Horst Mülot als Vorsteher der Gemeinde ein. In dieser Funktion diente Priester Mülot bis zum 17. Mai 1992. An diesem Tag versetzte ihn Apostel Skielka nach mehr als 43 Jahren Amtstätigkeit in den Ruhestand.
1992 - 1994
In dem Gottesdienst, in dem Priester Mülot in den Ruhestand versetzt wurde, ordinierte Apostel Skielka den Priester Burkhart Simon zum Evangelisten und beauftragte ihn als Vorsteher für die Gemeinde Sieker. Am 12. September 1993 empfing er durch Bezirksapostel Ehlebracht das Bezirksevangelistenamt. Die vielfältigen Bezirksaufgaben machten es erforderlich, ihn im November 1994 von der Vorsteheraufgabe zu befreien.
1994 - 2005
Apostel Skielka beauftragte in einem Gottesdienst am 23.November 1994 den Priester Gerhard Flick mit der Leitung der Gemeinde und ordinierte ihn zum Evangelisten. In diesem Amt und dieser Funktion diente Evangelist Flick bis zum 10. Juli 2005. An diesem Tag wurde er von Apostel Wiktor nach 35 Jahren Amtstätigkeit in den Ruhestand versetzt.
1996/97 - Renovierung des Kirchengebäudes
Im Jahre 1996/97 fand eine umfangreiche Renovierung der Kirche statt. Durch entsprechende Umbauten konnte das Ämterzimmer vergrößert, eine kleine Küche im ehemaligen Jugendraum eingerichtet und ein zusätzlicher Raum geschaffen werden. Durch eine großzügigere Aufstellung der Bänke hat die Kirche mit Empore nunmehr noch maximal 350 Sitzplätze. Während der Renovierung nahm die Gemeinde an den Gottesdiensten in der Kirche Bielefeld-Mitte teil.
Weiterhin wurden für behinderte und ältere Geschwister 1998 ein treppenfreier Zugang und im Jahr 2003 eine Behindertentoilette geschaffen.
19. Juli 2003 - Afrika-Konzert
Einen schönen Höhepunkt erlebte die Gemeinde Sieker am Samstag, dem 19. Juli 2003, in einem Konzert mit Bezirksapostel Leber und vielen Aposteln und Bischöfen aus seinen Arbeitsbereichen NRW und Norddeutschland. Unter dem Motto „Afrika-Konzert“ diente es der Einstimmung auf einen Festgottesdienst in der Oetkerhalle am 20. Juli 2003.
Die Mitwirkenden des Konzertes waren der Angolaner-Chor aus Berlin, der Afrika-Chor aus Bielefeld und der Fremdsprachenchor der Bezirke Bielefeld und Quelle.
2005 - 2009
Als Nachfolger von Evangelist Flick wurde im Gottesdienst am 10. Juli 2005 der Priester Dieter Schelp von Apostel Wiktor als neuer Vorsteher für die Gemeinde eingesetzt. Diese Funktion übte er bis zum 9.12.2009 aus.
2009 - 2012
Als Nachfolger von Priester Schelp wurde im Fusionsgottesdienst der Gemeinden Sieker und Stieghorst am 09. Dezember 2009 der Evangelist Wolfgang Bruder von Apostel Schorr als Vorsteher der neu entstandenen Gemeinde Bielefeld-Ost eingesetzt. Diese Funktion übter bis zum 12.2.2012 aus.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.