Gemeindedaten
Bezirk: Bielefeld
Gemeindegründung: 11. November 1962
Kirchweihe: 1. Dezember 1970 (Schlinghofstraße) durch: Apostel Hermann Engelauf
Bibelwort: "Darum, ist jemand in Christo, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden." (2. Korinther 5, 17)
Eingliederung der Gemeinde Verl: 21. Dezember 2005
Schlinghofstraße 48, 33689 Bielefeld (seit 1970)
Paderborner Straße - Haus Freitag (1955-1970)
Bei Familie Ellies, Lipperreihe (1932-1955)
Chronik der Gemeinde Sennestadt
Schon seit 1932 finden in Lipperreihe und Senne II neuapostolische Gottesdienste statt.
Die Gemeinde Sennestadt (früher Lipperreihe, Senne II) erhält am 11. November 1962 mit Ernst Bodendorfer ihren ersten Vorsteher und ist seitdem selbstständig.
Weitere Gemeindevorsteher sind Ernst Wolff (1989-2005) und Hans-Gerd Benders (2005-2012) und seit dem 11.11.2012 Roland Jacob.
Der Kirchenbau in Dalbke erfolgt 1970, die Einweihung findet am 1. Dezember 1970 statt.
Nachfolgend Ereignisse von Heute bis Gestern >
26.12.2012 Die vier Vorsteher aus Sennestadt
von links:
Ernst Bodendorfer von 1962 - 1989
Ernst Wolff von 1989 - 2005
Hans-Gerd Benders von 2005 - 11.11.2012 und
Roland Jacob seit dem 11.11.2012
24. Juli 2005 - Vorsteherwechsel in Bielefeld-Sennestadt (Bezirk Quelle)
Apostel Schorr setzte am 24. Juli 2005 den Hirten Ernst Wolff aus Bielefeld-Sennestadt in den Ruhestand. Zum neuen Vorsteher gesetzt wurde Priester Hans Gerd Benders.
11.11.2012 Wechsel in der Gemeindeleitung und Festgottesdienst zum 50-jährigen Gemeindejubiläum
[vl. Pr.Roland Jacob, Ap.Walter Schorr,Pr.Hans-Gerd Benders]
Im Festgottesdienst zum Gemeindejubiläum am 11.11.2012 wurde der Priester Hans-Gerd Benders von seiner Verantwortung als Gemeindeleiter, von Apostel Walter Schorr, entbunden. Danach setzte Apostel Schorr den Priester Roland Jacob als neuen Vorsteher ein.
25.03.2012 - Neue Liedersammlung für Gemeindesonntage
[Liedersammlung für Gemeindesonntage erstmaliger Einsatz am 25.03.2012]
2011 wird von der Neuen Apostolischen Kirche NRW der FamilienGottesdienst (ab 2012 Gemeindegottesdienst) eingeführt. Die Gemeinde Sennestadt hat dieses zum Anlass genommen, den Familien die Gelegenheit zu geben, im Gottesdienst beieinander zu sitzen. Einen gesonderten Chor gibt es an diesen Sonntagen nicht, so dass die gesamte Gemeinde als Chor fungiert. Hierfür wurde von den Musikbeauftragten der Gemeinde eine eigene Liedersammlung mit Stücken aus der Chormappe und dem Gemeindegesangsbuch zusammengestellt. Diese Liedersammlung kam am 25.03.2012 in dem Gemeindegottesdienst zum ersten mal zum Einsatz.
04.10.2009 - Erntedank
In der Gemeinde wird die Tradition begründet, zu Erntedank Nahrungsspenden zugunsten des "Mobilen Warenkorbs" der Caritas Schloß Holte-Stukenbrock zu sammeln. Die Spenden werden nach dem Erntedankfest durch die Caritas an Bedürftige übergeben.
21.12.2005 2005 - Auflösung der Gemeinde Verl
Am 21.12.2005 findet der letzte Gottesdienst in der benachbarten neuapostolischen Gemeinde in Verl statt. Die Gemeinde wird aufgelöst, da sie nur noch etwa 20 Gottesdienstbesucher umfasst. Die Mehrzahl der Verler Gemeindeglieder besucht zukünftig die Gottesdienste in der Gemeinde Sennestadt.
24.07.2005 - Neuer Gemeindevorsteher
Am 24. Juli 2005 geht Vorsteher und Hirte Ernst Wolff nach 16 Jahren der Gemeindeleitung in den Ruhestand. Sein Vorgänger Ernst Bodendorfer leitete die Gemeinde von 1962 bis 1989. Seit 2005 ist Hans-Gerd Benders Vorsteher.
31.08.1989 - Wechsel in der Gemeindeleitung
Am 31. August 1989 wird der erste Vorsteher der Gemeinde Priester Ernst Bodendorfer nach 27 Jahren in den Ruhestand verabschiedet und Evangelist Ernst Wolff mit der Leitung der Gemeinde beauftragt.
01.12.1970 Kirchenbau in der Schlinghofstraße
Nachdem auch die Räumlichkeiten im Haus Freitag zu klein geworden waren, wird Ende der 1960er Jahre ein Baugrundstück an der Schlinghofstraße (heute Hausnummer 48) in Dalbke erworben. Die dort errichtete Kirche entspricht einem der in der Zeit verwendeten Standardbautypen der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen. Der letzte Gottesdienst im Haus Freitag wird am 29. November 1970 durchgeführt.
Die Einweihung der neuen Kirche findet am 1. Dezember 1970 durch Apostel Hermann Engelauf statt. Zur Einweihung gibt der Apostel der Gemeinde das Bibelwort aus 2. Kor. 5, 17 mit: "Darum, ist jemand in Christo, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden." An dem Einweihungsgottesdienst nehmen 200 Gemeindemitglieder und 12 Gäste teil.
11.11.1962 - Die Gemeinde wird selbstständig
Am 11. November 1962 wird Priester Ernst Bodendorfer, der seit 1950 in Senne II wohnte, als Vorsteher der Gemeinde Senne II (einschließlich Lipperreihe) beauftragt. Damit ist die Gemeinde selbstständig. Die Priester Kehr und Schlender unterstützen den Vorsteher bei der Seelsorge.
31.07.1955 - Versammlungen im Haus Freitag
Weil die Gemeinde weiter wächst, wird der Versammlungsraum im Haus der Familie Ellies zu klein. Am 31. Juli 1955 wird dort der letzte Gottesdienst durchgeführt. Danach zieht die Gemeinde in einen größeren Raum im Haus Freitag (damals Paderborner Str. 28), der in Eigenarbeit hergerichtet wird. Die Einweihung des neuen Lokals wird am 20. November 1955 gefeiert. In dieser Zeit wird auch ein kleiner Chor gegründet.
25.09.1932 - Erste Gottesdienste in Lipperreihe
Priester Willy Rüdiger aus der neuapostolischen Gemeinde in Senne I (am Sennehof) bringt in Lipperreihe der Familie Ellies Zeugnis vom neuapostolischen Glauben. Am 25. September 1932 empfängt diese Familie das Sakrament der Heiligen Versiegelung. Da die Familie Ellies in der Folge auch ihr Haus für Gottesdienste zur Verfügung stellt, können bald darauf am Sonntagnachmittag und in der Woche Gottesdienste für die dort wohnenden Neuapostolischen gehalten werden. Lipperreihe wird in das Gebiet der neuapostolischen Kirchengemeinde Senne I eingegliedert.
Die Kirche "Schlinghofstraße" in den 2000er-Jahren
11. November 1962
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.