1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Bielefeld-Gellershagen (heute Bielefeld-Nord)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Kirchenbücher Apostolat Fotothek Events
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Kirchenverlag
    • NAK-Literatur
    • Lesesaal
    • Konfirmations-worte
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchen-gemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familien-forschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostel-verzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Apostel-News
    • Stammapostel-Gottesdienste
  • Fotothek
    • Fotogalerien
    • Urwyler-Sammlung
  • Events
Die Kirche "Geschwister-Scholl-Straße" in den 1980er-Jahren

Bielefeld-Gellershagen (heute Bielefeld-Nord)

 

Bezirk: Bielefeld
Gemeindegründung: 15. Dezember 1965
Kirchweihe: 15. Dezember 1965 (Geschwister-Scholl-Straße) durch: Apostel Wilhelm Knaupmeier
Anschrift: Geschwister-Scholl-Straße 22, 33613 Bielefeld (1965-2012)
Integration des Standortes Bielefeld-Wellensiek: 15. Dezember 1965
Fusion mit der Gemeinde Bielefeld-Jöllenbeck zur Gemeinde Bielefeld-Nord am Standort Bielefeld-Jöllenbeck: 23. September 2012

Status: Geschlossen

1965 - Gründung der Gemeinde Gellershagen

Da sich im Stadtteil Gellershagen in den 60er Jahren viele Geschwister angesiedelt hatten, regte sich der Gedanke, dort eine Kirche für eine neue Gemeinde zu bauen. Nach dem Namen dieses Stadtteils wurde auch die Gemeinde benannt.

Am 15.12.1965 weihte Apostel Knaupmeier die neu erbaute Kirche ein. Priester Hans Diekmann aus der Nachbargemeinde Bielefeld-Mitte erhielt das Hirtenamt und bekam die Aufgabe künftig als Vorsteher zu dienen.

Die Geschwister kamen nun aus unterschiedlichen Gemeinden. Der Standort Wellensiek, zuvor in angemieteten Räumen, wurde aufgelöst. Ferner kam jeweils ein Teil der Geschwister, die in der näheren Umgebung der neuen Kirche wohnten, so aus Bielefeld-Mitte, Schildesche und Theesen. Obwohl aus unterschiedlichen Gemeinden kommend, wuchsen alle schnell zu echten „Gellershagenern“ zusammen, eine große Gemeinde mit vielen Kindern und zahlreichen Jugendlichen.

 

Die Kirche "Geschwister-Scholl-Straße" in den 1980er-Jahren

15. Dezember 1965

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Die Kirche "Geschwister-Scholl-Straße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Geschwister-Scholl-Straße" in den 1990er-Jahren
Die Kirche "Geschwister-Scholl-Straße" am 23. September 2012
 

Mehr zum Thema

Die Kirche "An der Landwehr" in den 1980er-Jahren

2. Mai 2019

Bochum-Südwest

30. April 2017

Beckingen-Honzrath

30. April 2017

Biblis

30. April 2017

Bellheim

30. April 2017

Birkenfeld

30. April 2017

Bad Hersfeld-Kathus

30. April 2017

Burbach-Wahlbach

30. April 2017

Buseck-Trohe

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today
Datenschutzeinstellungen

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern