1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Bielefeld-Gadderbaum (heute Bielefeld-Süd)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Kirchenbücher Sammlungen
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Kirchenverlag
    • NAK-Literatur
    • Edition Albury
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Sammlungen
    • Fotothek
    • Lesesaal
    • Kirchenfotos
    • Schaukastenplakate
    • Konfirmationsworte
Die Kirche "Artur-Ladebeck-Straße", 1978

Bielefeld-Gadderbaum (heute Bielefeld-Süd)

 

Gemeindedaten
Bezirk: Bielefeld
Gemeindegründung: 1868
Kirchweihe: 19. NOvember 1978 (Artur-Ladebeck-Straße)
Kirchenschließung und Fusion mit den Gemeinden Bielefeld-Brackwede und Bielefeld-Senne I zur Gemeinde Bielefeld-Süd am Standort Bielefeld-Brackwede: 20. September 2009
AnschrifT: Artur-Ladebeck-Straße 65, Bielefeld (1978-2009)
Status: Geschlossen
 

Kurzchronik der Gemeinde Gadderbaum

Der Beginn

1869. Wilhelm Menkhoff, der später als Apostel diente und dessen Grabstätte heute noch auf dem Gadderbaumer Friedhof zu sehen ist, siedelte sich in Gadderbaum an und gründete eine Gemeinde. Im Versammlungsraum "Am Sparrenberg 2" kamen Gläubige aus dem Raum Bielefeld regelmäßig zusammen. Es war das erste Kirchenlokal der Neuapostolischen Kirche in Nordrhein-Westfalen. Während des 2. Weltkrieges wurde das Gebäude vollständig zerstört.

Die Nachkriegszeit

Von 1953-1963. In der Nachkriegszeit versammelten sich die Mitglieder der Neuapostolischen Kirche aus Bielefeld und Umgebung in gemieteten Räumen und später in eigenen Gotteshäusern. Ab Mitte 1953 wurden wieder Gottesdienste in Gadderbaum gehalten. Diese fanden zunächst vierteljährlich in der Kapelle auf dem Johannesfriedhof (Foto) und danach in der Martinschule statt.

Die neue Kirche

Von 1963-1978. Am 28.02.1963 wurde die neu errichtete Kirche "Haller Weg 33 a" eingeweiht. Das Gebäude (Foto) konnte nur bis Ende Oktober 1977 genutzt werden, da es dem Ostwestfalendamm weichen musste. Seit dem 03.12.1978 wurden die Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche der Gemeinde Gadderbaum in der Kirche "Artur-Ladebeck-Str. 65" gehalten. Innerhalb des Komplexes war auch für viele Jahre die Hostienbäckerei der Neuapostolischen Kirche beheimatet.

Zusammenlegung

Von 1978-2009. In diesem Gebäude (Foto) fanden viele unvergessliche Gottesdienste statt. Nachdem die Hostienbäckerei 2001 ausgezogen war, entstand in den Räumen eine Jugendbegegnungsstätte (JBS). Im September 2009 wurde mit dem Hirten Jürgen Diekmann der letzte Vorsteher der Gemeinde Gadderbaum in den Ruhestand gesetzt. Am 16.09.09 fand der letzte Gottesdienst statt, da die Gemeinde mit den Gemeinden Senne I und Brackwede zur neuen Gemeinde Bielefeld-Süd zusammengelegt wurde. Eine ausführliche Chronik, die anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Gemeinde 2003 erstellt wurde, können Sie unten herunter laden.

Versammlungsstätten

Kirchweihe: 1868 (Am Sparrenberg)

Kirchweihe: 1953 (Johannesfriedhof)

Kirchweihe: nach 1953 (Martinschule)

Kirchweihe: 28. Februar 1963 (Haller Weg)

 

 

Die Kirche "Artur-Ladebeck-Straße", 1978

1. Januar 1868

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Die Kapelle auf dem Johannesfriedhof, 1953
Die Kirche "Haller Weg", 1963
Die Kirche "Artur-Ladebeck-Straße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Artur-Ladebeck-Straße" in den 1980er-Jahren
 

Mehr zum Thema

Die Kirche "Taubenstraße" im November 2008

1. Januar 1924

Bielefeld-Sieker (heute Bielefeld-Ost)

1. August 1869

Bielefeld-Mitte

Die Kirche "Am Ehrenkamp" in den 2000er-Jahren

1. Januar 1931

Bielefeld-Senne I (heute Bielefeld-Süd)

1. Januar 1926

Bielefeld-Brackwede (heute Bielefeld-Süd)

Die Kirche "Westerfeldstraße" in den 1950er-Jahren

1. Januar 1950

Bielefeld-Schildesche

Die Kirche "Eschstraße" in den 1980er-Jahren

7. August 1952

Bad Rothenfelde

Die Kirche in Hiddenhausen-Schweicheln, 1961

1. Januar 1800

Hiddenhausen-Schweicheln

DIe Kirche "Beetstraße" in den 2000er-Jahren

1. Januar 1925

Bad Salzuflen

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern