1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Bergheim/Erft
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
    • Biografien
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate
Die Kirche "Pfarrer-Keuter-Straße" in den 2000er-Jahren

Bergheim/Erft

 

Bezirk: Köln-West
Gemeindegründung: 29. Dezember 1974
Kirchweihe: 29. Dezember 1974 (Pfarrer-Keuter-Straße) durch: Bezirksapostel Emil Schiwy
Bibelwort: "Der Herr segne deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit" (Psalm 121, 8)
Pfarrer-Keuter-Straße 19, 50126 Bergheim (seit 1974)
Ausgliederung der Gemeinde Elsdorf: 23. Mai 1986
Eingliederung der Gemeinde Elsdorf: 31. März 1993
Eingliederung der Gemeinde Bedburg-Lipp: 3. Oktober 2010

Gemeindehomepage

Gemeindechronik (siehe auch PDF Dokument)

1919 wechselte Hulda Borbet ihren Wohnsitz von Iserlohn nach Bedburg. Durch ihren missionarischen Eifer und mit Hilfe von weiteren Kirchenmitgliedern gründete sich einige Zeit später in Bedburg eine der ersten Gemeinden im Rhein-Erft-Kreis. Es kamen weitere Gemeinden in der Umgebung hinzu. Am Donnerstag, 31.03.1993, fusionierten die bis dahin eigenständigen Gemeinden Elsdorf und Bergheim und am Sonntag, 03.10.2010, fusionierten die Gemeinden Bedburg und Bergheim.

Die vorliegende Chronik bietet daher eine Rückschau auf die Entwicklung der neuapostolischen Gemeinden in den Städten Bedburg, Bergheim und Elsdorf, die seit 2010 zu einer neuen Gemeinde Bergheim zusammengewachsen sind.

 

Die erste neuapostolische Familie im Gemeindebereich

Bedburg, 08. Oktober 1919

Hulda Borbet wechselte ihren Wohnsitz von Iserlohn nach Bedburg. Sie empfing am 20.10.1894 das Sakrament der Heiligen Versiegelung von Apostel Menkhoff und war das erste Gemeindemitglied in Bedburg. Am 12.10.1924 erhielten die Eheleute Hulda und Peter Josef Rütten den Segen zu Ihrer Grünen Hochzeit. Peter Josef Rütten war zu diesem Zeitpunkt als Unterdiakon in der Gemeinde Düren tätig.

 

Neue Gemeindegrenzen im Kölner Kirchenbezirk

Köln, 01. Januar 1927

1927 legte Bischof Achenbach die Gemeindegrenzen im Kirchenbezirk Köln neu fest. Der Stadtbereich Bedburg gehörte künftig zur Gemeinde Quadrath.

Die missionarische Tätigkeit in Bedburg wurde 1927 bis 1932 von Gemeindemitgliedern aus Köln, Quadrath und Balkhausen unterstützt.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Gemeinde Quadrath nach Kerpen-Horrem verlegt.

 

Gottesdienst in privaten Räumen

Bedburg, 01. Januar 1946

1946 zogen weitere Gemeindemitglieder nach Bedburg. Da die angemieteten Räumlichkeiten in Kerpen-Horrem zu klein wurden, fanden die Gottesdienste bei den Eheleuten Georg und Martha Behrend, den Eltern des späteren Diakon Kurt Behrend, in Bedburg statt.

 

Ein Priester für die junge, neuapostolische Gemeinde

Bedburg, 01. Januar 1947

1947 empfing Diakon Peter Josef Rütten für die Gemeinde Bedburg das Priesteramt. Zusätzlich übertrug ihm (der für die Hauptgemeinde Kerpen-Horrem zuständige Vorsteher, Priester Simon Arenz) die ständige Betreuung und Pflege der Gemeindemitglieder in Bedburg.

1955 erhielt Priester Nikolaus Meuter den Auftrag, den Gemeindemitgliedern in Bedburg als Priester zu dienen. Er wurde unterstützt von den Unterdiakonen Peter Senger und Christian von Zastrow aus Kerpen-Horrem.

Bild von etwa 1950; von links nach rechts: Hulda Rütten (geborene Borbet), Rosa Rütten (geborene Richter), Wolfgang Rütten, Priester Alfred Rütten, Priester Peter Josef Rütten

 

Gründung und Wachstum der Gemeinde Bedburg

Bedburg, 15. Januar 1956

Am 15.01.1956 wurde die Gemeinde Bedburg gegründet. Bis zur Einweihnung des eigenen Kirchengebäudes am 06.07.1977 versammeltenn sich die Gemeindemitglieder bei der Familie Behrendt in der Rupperburg.

Am 19.11.1957 beauftragte Bezirksapostel Walter Schmidt den Priester Nikolaus Meuter zum Vorsteher der Gemeinde Bedburg.

In 07.1964 wurde Diakon Peter Senger zum Priester ordiniert. Kurt Behrend und Lothar Sulimma wurden als Unterdiakone ordiniert.

Am 10.05.1964 verstarb Peter Josef Rütten im Alter von 75 Jahren. Die Trauerfeier fand am 14.05.1964 in Bedburg statt.

Am 01.09.1965 wurde Alfred Glienke zum Unterdiakonen für die Geminde Bedburg ordiniert.

Am 01.07.1971 wechselte Priester Klaus Meuter in die Gemeinde Frechen. Aus der Gemeinde Kerpen-Horrem wechselte zeitgleich Priester Horst Ludwig in die Gemeinde Bedburg und war bis zum 31.08.1975 als Gemeindevorsteher tätig.

1971 empfingen für die Gemeinde Bedburg Klaus-Dieter Zeiler, Helmut Senger und Reinhold Knabben das Unterdiakonenamt und Alfred Glienke das Diakonenamt.

Am 31.12.1971 gehörten zur Gemeinde Bedburg 60 Gemeindemitglieder.

 

Kirchweihe und Gemeindegründung in Bergheim

Bergheim, 29. Dezember 1974

„Der Herr segne deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit“ (Psalm 121,8). Mit diesem Bibelwort weihte Bezirksapostel Emil Schiwy am 29.12.1974 das neu errichtete Kirchengebäude in Bergheim. Bis zu diesem Tag gehörten 89 Geschwister, in Bergheim und den umliegenden Ortschaften wohnend, zu der ungefähr zehn Kilometer entfernten Gemeinde Kerpen-Horrem. Mit dem Bau des Bergheimer Kirchengebäudes begann man 1973. Die Bauarbeiten verzögerten sich zwar durch einen Sturmschaden – der aus Holz montierte Dachstuhl riss in zwei Teile – doch konnte die Kirche rechtzeitig am 29.12.1974 eingeweiht werden.

Der Einweihungsgottesdienst fand am Sonntag, 29.12.1974, um 16 Uhr statt. Es waren 164 Gottesdienstteilnehmer, davon 12 Gäste, anwesend. In der Begleitung von Bezirksapostel Schiwy befanden sich die Apostel Pusch und Karnick (DDR), die auch beide zum Mitdienen aufgerufen werden. Bezirksapostel Schiwy prägte während des Gottesdienstes das Wortspiel von "Bergheim" als ein "Heim auf dem Berg".

Die Bergheimer Gemeindemitglieder behielten zunächst ihren Vorsteher, den damaligen Priester und späteren Evangelisten Hans-Jürgen Mews, der damit drei Gemeinden (Bergheim, Kerpen und Kerpen-Horrem), als Gemeindevorsteher bediente. Die ersten Priester der Gemeinde Bergheim waren die leiblichen Brüder Johann und Alexander Eduard Hoppen. Ihre Mutter, Auguste Hoppen, kam Anfang der 1920er Jahre durch die Missionsarbeit von Simon Arenz und Paul Schunk aus Köln mit der Neuapostolischen Kirche in Berührung. Sie, ihre beiden Söhne und deren Großmutter, empfingen in Köln die Gabe des Heiligen Geistes und gehörten später zu der 1949 gegründeten Gemeinde Kerpen-Horrem.
 

Wechsel in der Gemeindeleitung

Bergheim, 01. Januar 1975

1975 übernahm Hirte Hans Finken das Amt des Vorstehers für die Gemeinde Bedburg.

Am 24.11.1976 wurde Diakon Klaus-Dieter Zeiler in Köln-Ehrenfeld zum Priester ordiniert.

Am Mittwoch, 24.11.1976, wurde Diakon Reiner Gassmann zum Priester für die Gemeinde Bergheim ordiniert. Den Gottesdienst hielt Apostel Emil Schiwy in Köln-Ehrenfeld. Im gleichen Gottesdienst erhielt Unterdiakon Adolf Zoller das Diakonenamt und Horst Kröber das Unterdiakonenamt.

Bild von 1976: Blick in den Kirchensaal der Gemeinde Bergheim

 

Kirchweihe in Bedburg

Bedburg, 06. Juli 1977

Am 06.07.1977 wurde das Kirchengebäude der Gemeinde Bedburg geweiht. Den Gottesdienst hielt Apostel Hermann Magney.

Am 08.02.1981 beauftragte Apostel Alfred Kusserow den Priester Günter Große aus der Gemeinde Köln-Ehrenfeld zum Vorsteher für die Gemeinde Bedburg. In dieser Aufgabe war er bis zum 02.10.1985 aktiv.

Am 13.05.1982 wurde für die Gemeinde Bedburg Diakon Helmut Senger zum Priester, Günter Ploczynski zum Diakonen und Harald Reith zum Unterdiakonen ordiniert.

Am Donnerstag, 15.04.1982, beauftragte Apostel Alfred Kusserow in Bergheim Priester Reiner Gassmann zum Vorsteher für die Gemeinde. Evangelist Hans-Jürgen Mews war künftig nur noch für die Gemeinde Kerpen-Horrem als Vorsteher tätig.

Walter Thiele und Günter Buchwald empfiengen am Mittwoch, 27.10.1982, das Unterdiakonenamt. Diakon Adolf Zoller empfing am gleichen Tag das Priesteramt.

Am Sonntag, 24.04.1983, wurde Unterdiakon Horst Kröber zum Diakonen für die Gemeinde Bergheim ordiniert. Den Gottesdienst hielt Apostel Alfred Kusserow in der Gemeinde Köln-Rath.

Bild von 1982: Kirchengebäude in Bergheim

 

Gemeindegründung in Elsdorf

Elsdorf, 27. Mai 1986

Am Sonntag, 25.03.1984 wurde Unterdiakon Walter Thiele für die Gemeinde Bergheim und Harald Böhnke für die Gemeinde Bedburg zum Diakonen ordiniert. Im gleichen Gottesdienst wurde Reinhold Steffens zum Unterdiakonen ordiniert.

Am 02.10.1985 wurde Priester Günther Ploczynski als Vorsteher für die Gemeinde Bedburg beauftragt. Im gleichen Gottesdienst wurde Diakon Harald Böhnke zum Priester ordiniert.

Priester Hans Hoppen wurde am Donnerstag, 24.04.1986, durch Apostel Armin Brinkmann aus Altersgründen in den wohlverdienten Ruhestand versetzt.

Am Donnerstag, 01.05.1986, wurde die Nachbargemeinde Elsdorf gegründet. 18 Gemeindemitglieder aus Bergheim – unter anderem auch Unterdiakon Reinhold Steffens mit seiner Familie – gingen künftig in die neue Gemeinde.

Am 23.05.1986 wurden in einem Gottesdienst für Amtsträger in Köln-Ehrenfeld folgende Amtsträger für die Gemeinde Elsdorf beauftragt: Priester Helmut Senger aus der Gemeinde Bedburg, Diakon Jörg Adam aus der Gemeinde Kerpen-Horrem sowie Unterdiakon Reinhold Steffens aus der Gemeinde Bergheim. Hirte Erwin Münch wurde von Apostel Armin Brinkmann als Vorsteher der Gemeinde Elsdorf beauftragt.

Am 27.05.1986 wurde die Gemeinde Elsdorf gegründet und die Versammlungsstätte Aachener Str. geweiht. Den Gottesdienst hielt Bischof Hans Zier aus Köln.

Am 05.06.1986 hielt Apostel Armin Brinkmann einen Gottesdienst in der Gemeinde Kerpen, zu dem auch die Gemeindemitglieder aus Elsdorf eingeladen waren. Diakon Jörg Adam wird zum Priester für die Gemeinde Elsdorf ordiniert.

Unterdiakon Günter Buchwald und seine Frau Brigitte wechseln zum Dienstag, 01.07.1986, in die Nachbargemeinde Bedburg. Bergheim hat derzeit keinen Unterdiakon mehr.

Gottfried Kaiser und Michael Vollmer wurden in der Gemeinde Köln-Ostheim von Apostel Brinkmann am Sonntag, 19.04.1987, zu Unterdiakone für die Gemeinde Bergheim und Unterdiakon Günther Buchwaldt für die Gemeinde Bedburg als Diakon ordiniert.

Am Donnerstag, 23.04.1987, beauftragte Apostel Armin Brinkmann in Köln-Mülheim Priester Helmut Senger zum Vorsteher der Gemeinde Elsdorf.

Am 09.08.1987 beauftragte Apostel Armin Brinkmann den Bezirksevangelisten Erwin Münch zum Vorsteher der Gemeinde Bedburg.

Am Sonntag, 18.10.1987, wurde F. Steffehns und Joachim Wiertz zu Unterdiakonen für die Gemeinde Bergheim ordiniert. Apostel Armin Brinkmann hielt diesen Gottesdienst in der Gemeinde Köln-Lindenthal.

 

Wechsel in der Gemeindeleitung Elsdorf

Elsdorf, 30. April 1989

Am 14.08.1988 beaufragte Apostel Armin Brinkmann den Priester Helmut Senger als Vorsteher Gemeinde Bedburg.

Am Sonntag, 30.04.1989, hielt Apostel Armin Brinkmann einen Gottesdienst in Elsdorf. In diesem Gottesdienst wurde Priester Jörg Adam als Vorsteher der Gemeinde Elsdorf beauftragt. Priester Helmut Senger wurde von seiner Aufgabe als Vorsteher für die Gemeinde Elsdorf entbunden.

Am Donnerstag, 15.06.1989, ordinierte Apostel Armin Brinkmann in Köln-Ehrenfeld den Bergheimer Diakon Horst Kröber zum Priester. Gottfried Kaiser und Wolfgang Rütten wurden zu Diakonen für die Gemeinden Bergheim ordiniert.

Seit August 1989 konnte Priester Alexander Eduard Hoppen krankheitsbedingt seinen Auftrag als Priester nicht mehr wahrnehmen.

Im Oktober 1989 wurde in der Bergheimer Kirche eine Videoanlage installiert, mit der eine Übertragung des Gottesdienstes in die Nebenräume des Gebäude möglich ist.

Am Sonntag, 12.11.1989, hielt Stammapostel Richard Fehr einen Gottesdienst in der Dortmunder Westfalenhalle, den die Bergheimer Gemeindemitglieder in der Nachbargemeinde Kerpen-Horrem per Übertragung mit erleben. Bischof Hans Zier, zuständig für den Kölner Bereich, wurde in den altersbedingten Ruhestand gesetzt. Zum neuen Bischof für Köln/Bonn wurde der bisherige Bezirksälteste Helmut Bör ordiniert.

Am 25.12.1989 fand in Elsdorf, aufgrund des abgelaufenen Mietvertrages, der letzte Gottesdienst im Lokal Aachener Str. statt.

 

100 Jahre Neuapostolische Kirche in Köln und Umbau der Bergheimer Kirche

Köln, 14. Juli 2002

Am Sonntag, 14.07.2002, fand aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Neuapostolischen Kirche in Köln ein Fest-Gottesdienst in Köln, Messehalle, statt. Aufgrund der Erkrankung des Bezirksapostels Horst Ehlebracht hielt Apostel Günter Wiktor diesen Gottesdienst. Als Gastapostel war Apostel Gerd Opdenplatz (Hessen) anwesend.

Am Mittwoch, 01.01.2003, hielt Stammapostel Richard Fehr den Neujahrsgottesdienst in der Arena Oberhausen. Der Gottesdienst wurde via Satellit auch auf die Gemeinde Bergheim übertragen. In diesem Gottesdienst wurden Bezirksapostel Horst Ehlebracht und Bischof Helmut Bör in den Ruhestand versetzt. Stammapostel Richard Fehr erweiterte gleichzeitig den Arbeitsbereich von Bezirksapostel Wilhelm Leber um die Gebietskirche NRW. Als Nachfolger für Bischof Helmut Bör wurde der bisherige Bezirksevangelist Franz-Wilhelm Otten, Bonn, zum Bischof gesetzt.

Am Donnerstag, 09.01.2003, war die Gemeinde Bergheim zum Gottesdienst in einem Geschäftsgebäude der Heisenbergstraße, Bergheim-Zieverich. Für die Umbauphase von etwa sechs Monaten hatte die Gemeinde Bergheim ein freistehendes Gebäude angemietet.

Den Einweihungs-Gottesdienst in der umgebauten Kirche hielt Apostel Armin Brinkmann am Donnerstag, 17.07.2003. Anschließend feierten die Geschwister den Umbau des Gotteshauses. An dem Gottesdienst nahmen auch 18 Gäste teil.

Dieter Zeiler wurde am Mittwoch, 17.12.2003, zum Diakon für die Gemeinde Bergheim ordiniert. Apostel Armin Brinkmann hielt diesen Gottesdienst in der Nachbargemeinde Pulheim-Brauweiler.

 

Fusion der Gemeinden Elsdorf und Bergheim

Bergheim, 31. März 2003

Am Mittwoch, 31.03.1993, hielt Apostel Armin Brinkmann in der Festhalle in Elsdorf einen Gottesdienst. An dem Gottesdienst nahmen 401 Gemeindemitglieder und Gäste aus den Gemeinden Bergheim, Bedburg, Frechen, Kerpen-Horrem, Kerpen und Elsdorf teil. In diesem Gottesdienst fusionierten die Gemeinden Elsdorf und Bergheim. Der Elsdorfer Vorsteher, Priester Jörg Adam, wurde zum Evangelisten ordiniert. Gleichzeitig änderte sich die Gemeindezugehörigkeit des Bergheimer Stadtteils Ahe. Die dort wohnenden Geschwister zählten nunmehr auch zur Gemeinde Bergheim. Die Gemeinde Bergheim verstärkte sich durch die Änderungen um insgesamt 48 Gemeindemitglieder und 1 Priester.

Am Donnerstag, 01.04.1993, wurde Priester Konrad Moosburner nach 18-jähriger Tätigkeit in der Gemeinde Kerpen zusammen mit seiner Frau in der Gemeinde Bergheim begrüßt. Apostel Brinkmann bestätigte ihn für die Gemeinde Bergheim als Priester.

Ab Mittwoch, 26.05.1993, fanden die Wochengottesdienste nicht mehr am Donnerstagabend sondern am Mittwochabend statt. Diese Änderung betraf die überwiegenden Gemeinden der Neuapostolischen Kirche in Deutschland.

Am Sonntag, 14.11.1993, wurde der Gemeindevorsteher, Priester Reiner Gassmann, aus Krankheitsgründen von seinem Auftrag als Vorsteher entbunden. Im gleichen Gottesdienst in Köln-Ehrenfeld wurde Evangelist Jörg Adam von Apostel Armin Brinkmann als neuer Vorsteher der Gemeinde Bergheim beauftragt.

Am Wochenende, 10. und 11.09.1994, fanden auf dem Gelände des Tanzbrunnen in Köln die Aktionstage der Neuapostolischen Kirche Köln statt. Gemeindemitglieder aus Bergheim halfen bei der Organisation und Umsetzung dieses Wochenendes. Am 11.09.1994 hielt Bezirksapostel Horst Ehlebracht einen Gottesdienst unter freiem Himmel.

Am Sonntag, 11.05.1997, wurde Priester Adolf Zoller aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand gesetzt.

Am Donnerstag, 20.11.1996, Apostel Armin Brinkmann in einem Gottesdienst in der Gemeinde Köln-Nippes Oliver Rütten zum Unterdiakonen für die Gemeinde Bergheim.

Am Sonntag, 19.04.1998, wurde Diakon Wolfgang Rütten ins Priesteramt und Unterdiakon Oliver Rütten ins Diakonenamt ordiniert. Den Gottesdienst hielt Apostel Armin Brinkmann in Köln-Lindenthal.

Am Mittwoch, 25.08.1999, bestätigte Bezirksälteste Helmut Polzin den zugezogenen Priester Erhard Fuß für die Gemeinde Bergheim als Priester.

Am 04.11.1999 ordinierte Apostel Brinkmann Tobias Senger für die Gemeinde Bedburg zum Unterdiakonen und Klaus Rabenhorst zum Diakonen. Im gleichen Gottesdienst wurde Diakon Günter Buchwaldt in den Ruhestand versetzt.

Am Sonntag, 04.06.2000, feierte die Gemeinde Bergheim das 25-jährige Gemeindejubiläum. In dem Festgottesdienst wurde Daniel Kliche in die Gemeinde aufgenommen. Im Anschluss an den Gottesdienst, den Bezirksälteste Helmut Polzin hielt, findet ein Tag der offenen Tür statt, zu dem etwa 70 Gäste begrüßt wurden.

 

Gottesdienste in der Katholischen Kirche Bedburg

Bedburg, 18. Oktober 2006

Am Sonntag, 15.05.2005, hielt Stammapostel Richard Fehr einen Gottesdienst in Fellbach (bei Stuttgart). Der Gottesdienst wurde via Satellit auch auf die Gemeinde Bergheim übertragen. In diesem Gottesdienst trat Stammapostel Richard Fehr in den Ruhestand. Neuer Stammapostel und damit neuer Leiter der Neuapostolischen Kirche International wurde Bezirksapostel Wilhelm Leber.

Am Sonntag, 26.06.2005, hielt Stammapostel Wilhelm Leber einen Gottesdienst im ehemaligen Plenarsaal, Bonn. Der Gottesdienst wurde via Satellit auch auf die Gemeinde Bergheim übertragen. In diesem Gottesdienst wurde der bisherige Apostel Armin Brinkmann zum Bezirksapostel für Nordrhein-Westfalen und Bischof Franz-Wilhelm Otten zum Apostel für den Bereich NRW-Süd ordiniert.

Ab 18.10.2006 wurde die Kirche Bedburg für etwa drei Monate renoviert. Die Gottesdienste finden in dieser Zeit in der alten Katholischen Kirche St. Willibrod in Bedburg-Kirdorf statt.

Am Mittwoch, 24.01.2007 bezog die Gemeinde Bedburg nach dreimonatiger Renovierungsphase wieder das Kirchengebäude.

Am Sonntag, 11.03.2007, bestätigte Bezirksälteste Helmut Polzin den zugezogenen Jens Gassmann als Diakon für die Gemeinde Bergheim. Die Gemeinde Bergheim wird nun seelsorgerisch von Evangelist Jörg Adam, drei Priestern und fünf Diakonen betreut.

Vom 01.08. bis 14.10.2007 fanden Renovierungsarbeiten an dem Kirchengebäude in Bedburg statt. Die Gemeinde Bedburg feierte die Gottesdienste in der alten Katholischen Kirche in Bedburg-Kirdorf.

Am Samstag, 24.11.2007, fand anläßlich des 50-jährigen Bestehends der Gemeinde ein Tag der Offenen Tür in Bedburg statt. Am Sonntag, 25.11.2007, feierte die Gemeinde Bedburg das Goldene Jubiläum "50 Jahre Gemeinde Bedburg". Den Gottesdienst hielt Bezirksälteste Helmut Polzin. Der Bürgermeister Gunnar Koerdt richtete sich mit einer Festrede an die Gemeinde.

Seit dem 01.04.2008 hat die Gemeinde Bergheim eine eigene Homepage. Die bisherigen "Unterseiten" auf der Bezirkshomepage Köln-West gehörten damit der Vergangenheit an.

Am Mittwoch, 12.11.2008, bestätigte Bezirksälteste Polzin den Diakon Alexander Hoppen jun. für die Gemeinde Bergheim.

 

Inruhesetzungen und Amtseinsetzungen

Bergheim, 07. Januar 2009

Im Abendgottesdienst am Mittwoch, 7. Januar 2009, besuchte Apostel Otten die Gemeinde Bergheim. In diesem Gottesdienst verabschiedete er nach 32 Jahren seelsorgerischer Tätigkeit Priester Horst Kröber in den Ruhestand.

Am Mittwoch, 13.01.2010 hielt Apostel Franz-Wilhelm Otten den Abendgottesedienst. In diesem Gottesdienst verabschiedete er Priester Wolfgang Rütten in den Ruhestand und bestätigte Priester Daniel Kumuena (bisher Gemeinde Kerpen-Balkhausen) für die Gemeinde Bergheim als Priester.

Am Mittwoch, 14.04.2010, hielt Apostel Franz-Wilhelm Otten einen Gottesdienst in der Gemeinde Bedburg, zu dem auch die Mitglieder der Gemeinde Bergheim eingeladen waren. Diakon Klaus-Dieter Zeiler wurde zum Priester ordiniert; Matthias Willerscheid wurde zum Diakon ordiniert.

Im Mai 2010 wurden die Apostelbereiche in Nordrhein-Westfalen vergrößert. Aufgrund der Inruhesetzung von Apostel Zeidlewicz kamen zum Apostelbereich NRW Süd, der von Apostel Franz-Wilhelm Otten geleitet wurde, die Kirchenbezirke Düsseldorf und Krefeld hinzu.

Am Sonntag, 13.06.2010, waren die Gemeinden des Kirchenbezirks Köln-West zum Gottesdienst in Hürth zusammen. Apostel Otten stellte nach dem Gottesdienst die Neustrukturierung des Kirchenbezirkes vor. Die Gemeinden Bedburg und Bergheim würden im Oktober 2010 fusionieren zu einer neuen Gemeinde Bergheim.

 

Fusion der Gemeinden Bedburg und Bergheim

Bergheim, 03. Oktober 2010

Am Donnerstag, 30.09.2010, fand in der Gemeinde Bedburg der letzte Gottesdienst statt. Den Gottesdienst mit anschließender Profanisierung hielt Apostel Franz-Wilhelm Otten.

Am Sonntag, 03.10.2010 fusionierten die Gemeinden Bedburg und Bergheim zur neuen Gemeinde Bergheim.

Am Sonntag, 27.02.2011, fand ein Bezirksgottesdienst in Hürth statt. In diesem Gottesdienst versetzte Bezirksapostel Armin Brinkmann den Bezirksältesten Helmut Polzin in den Ruhestand und ordinierte Bezirksevangelist Bernd Skoppek zum Bezirksältesten und Evangelist Mario Hartmann zum Bezirksevangelist für den Kirchenbezirk Köln-West.

 

Vorsteherwechsel in Bergheim (sh. auch PDF-Dokument)

Den Gottesdienst am Sonntagmorgen, 9. Februar 2020 feierte Apostel Franz-Wilhelm Otten in der Kirche in Bergheim.  In diesem Gottesdienst wurde Evangelist Jörg Adam als Vorsteher der Gemeinde entlastet und Priester Oliver Rütten beauftragt.

 

 

Die Kirche "Pfarrer-Keuter-Straße" in den 2000er-Jahren

29. Dezember 1974

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Bergheim Chronik der Gemeinde Bergheim
  • Download: Bergheim Kirche
  • Download: Bergheim 9 Februar 2020 Vorsteherwechsel in Bergheim
Die Kirche "Pfarrer-Keuter-Straße" in den 1970er-Jahren
Die Kirche "Pfarrer-Keuter-Straße", 1976
Die Kirche "Pfarrer-Keuter-Straße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Pfarrer-Keuter-Straße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Pfarrer-Keuter-Straße", 2003
Die Kirche "Pfarrer-Keuter-Straße" in den 2000er-Jahren
Die Kirche "Pfarrer-Keuter-Straße" in den 2000er-Jahren
Die Kirche "Pfarrer-Keuter-Straße" in den 2000er-Jahren
Die Kirche "Pfarrer-Keuter-Straße" in den 2000er-Jahren
 

Mehr zum Thema

Die Kirche "Luisenstraße" in den 2000er-Jahren

30. Mai 2021

Betzdorf

Die Kirche "An der Landwehr" in den 1980er-Jahren

2. Mai 2019

Bochum-Südwest

30. April 2017

Beckingen-Honzrath

30. April 2017

Biblis

30. April 2017

Bellheim

30. April 2017

Birkenfeld

30. April 2017

Bonn-Duisdorf (jetzt Bonn-Nordwest)

30. April 2017

Bad Hersfeld-Kathus

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland