1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Kirchengemeinden /
  4. Gemeinden /
  5. Nettetal-Lobberich
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Genealogie Apostolat Fotowand
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Wir erinnern an...
  • Bibliothek
    • Bibliothekskatalog
    • Kirchenverlag
    • NAK-Literatur
    • Edition Albury
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Genealogie
    • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • Apostelverzeichnis
    • Lebensdaten der Apostel
    • Veränderungen Apostelkreis
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostelstimmen
  • Fotowand
Die Kirche "Schulzenburgweg" in den 2000er-Jahren

Nettetal-Lobberich

 

Schulzenburgweg 1a, 41334 Nettetal (seit 1960)

Bezirk: Krefeld

Gemeindegründung: unbekannt

Kirchweihe: 18. Oktober 1960 (Schulzenburgweg)

In einem Gottesdienst am 24. August 2006. versetzte Apostel Zeidlewicz den bisherigen Vorsteher der Gemeinde Nettetal-Lobberich, Evangelist Wolfgang Arndt, in den Ruhestand.

Neuer Vorsteher: Pr. Bernhard Beser

Berichte:
Gemeindehomepage
 

31. Januar 2021 Vorsteherwechsel in Kempen und Nettetal-Lobberich

Apostel Otten hielt am Sonntag, den 31.01.2021 einen Gottesdienst in Mönchengladbach für die Geschwister der Gemeinden Kempen und Nettetal-Lobberich.

In diesem Gottesdienst wurde Priester Bernd Beser, Gemeinde Nettetal-Lobberich, ein letztes Mal zur Predigt an den Altar gerufen. So hatte er Gelegenheit seine Gedanken zu den Ausführungen des Apostels auszusprechen. Priester Bernd Beser ist seit 1990 Amtsträger in der Neuapostolischen Kirche. Zunächst als Diakon. Zwei Jahre später als Priester und 2006 wurde ihm die Gemeinde als Vorsteher anvertraut. Lobberich ist seine Heimatgemeinde und wird es auch nach seiner in Ruhesetzung bleiben.

Hirte Wolfgang Ropertz blickt auf eine ähnlich lange Zeit als Amtsträger zurück. 1987 empfing er das Diakonenamt. Ebenfalls zwei Jahre später wurde er zum Priester ordiniert. Schon 1992 empfing Wolfgang Ropertz das Hirtenamt und er wurde Vorsteher der seiner Zeit großen Gemeinde Krefeld-Mitte. Eine Zeit lang vertraute der Apostel ihm neben Krefeld-Mitte auch die Gemeinde Krefeld-Hüls an. Im Jahr 2005 wechselte Hirte Ropertz auf Wunsch seines Apostels in die Gemeinde Kempen die er von 2015 – 2019 als Vorsteher leitete.

Apostel Otten dankte beiden am Altar und verabschiedete sie mit feierlichen Worten in den Ruhestand.

Zum Nachfolger als Vorsteher für die beiden Gemeinden, Nettetal-Lobberich und Kempen, wurde in diesem Gottesdienst Priester Wulf Goertz beauftragt. Auch er diente während seiner kirchlichen Laufbahn, die im Jahr 1985 ebenfalls mit dem Amt eines Diakons im Kirchenbezirk Köln begann, in unterschiedlichen Gemeinden. Er diente in seinem priesterlichen Amt seit 1990 zunächst in Zülpich, später

Text: Gerhard Dubke Bilder: Uli Schäfer

Die Kirche "Schulzenburgweg" in den 2000er-Jahren

1. Januar 1900

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Die Kirche "Schulzenburgweg" in den 2000er-Jahren
Die Kirche "Schulzenburgweg", 1960
Die Kirche "Schulzenburgweg", 1960
Die Kirche "Schulzenburgweg", 1960
Die Kirche "Schulzenburgweg", 1960
Die Kirche "Schulzenburgweg", 1960
Die Kirche "Schulzenburgweg" Anfang der 1980er-Jahre
Die Kirche "Schulzenburgweg" Anfang der 1980er-Jahre
Die Kirche "Schulzenburgweg" in den frühen 1980er-Jahren
Die Kirche "Schulzenburgweg" in den frühen 1980er-Jahren
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2022 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland