Bezirk: Recklinghausen
Gemeindegründung: August 1913
Kirchweihe: August 1913 (Haardstraße)
Kirchweihe: vor 1922 (Bonifatiusstraße)
Kirchweihe: 1924 (Kinosaal der Goetheschule)
Kirchweihe: 1928 (Mittelstraße)
Kirchweihe: 1. August 1957 (Bogenstraße) durch: Bezirksapostel Walter Schmidt
Integration der Gemeinde Marl-Hamm: 1. Juli 2009
Bogenstraße 23, 45768 Marl (seit 1957)
Mittelstraße 10, Marl (1928-1957)
Kinosaal der Goetheschule, Marl (1924-1928)
Bonifatiusstraße (Schule), Marl (vor 1922-1924)
Haardstraße 13a, Marl (1913-vor 1922)
Chronik der Gemeinde
Seit nunmehr mehr als 100 Jahren gibt es die Gemeinde Marl-Brassert. Es ist vieles passiert. Hier möchten wir Ihnen die wichtigsten Ereignisse chronologisch sortiert bis zum heutigen Tag anzeigen.
August 1913
Aus der Gemeinde Gelsenkirchen-Erle übersiedelten Diakon Fritz Potschwadeck und Johann Krupka mit ihren Familien nach Marl-Brassert (8 Seelen). Sie versammelten sich in der Wohnung des Diakons in der Haardtstraße 13a zu den ersten Gottesdiensten und gründeten die Gemeinde Brassert.
1920
Unter der seelsorgerischen Betreuung des Bezirksältesten Kaiser aus Recklinghausen wuchs die Gemeinde auf etwa 40 Mitglieder. Zur Pflege der Gemeinde empfing Diakon Fritz Potschwadeck am 20. Juni das Priesteramt.
1922
Als am 23. April Stammapostel Hermann Niehaus in Brassert einen Versiegelungsgottesdienst für 22 Seelen hielt, war der Versammlungsraum in der Schule an der Bonifatiusstraße.
1924
Apostel Hermann Dietrich Magney ordinierte am 16. November weitere Amtsgaben. Diakon Johann Michalowitz wurde Priester und erster Vorsteher der Gemeinde Brassert. Sechs Amtsträger pflegten nun die an Mitgliedern stark gewachsene Gemeinde. Während dieser Zeit wurden die Gottesdienste in den Kinosaal der Goetheschule verlegt.
1928
Am 21. November empfing Christov Sümmerer das Priesteramt und übernahm als Vorsteher die Leitung der Gemeinde. Er wohnte in einer Zechenhaushälfte in der Mittelstraße 10, wo in den unteren Räumen und später auch in zwei Räumen des Nachbarhauses fast 30 Jahre lang die Gottesdienste stattfanden.
1954
Als Evangelist Bernhard Kötting aus der Gemeinde Marl-Hüls am 12. Dezember die Aufgabe des neuen Vorstehers für Brassert übernahm, war die Gemeinde auf eine Mitgliederzahl herangewachsen, für die das kleine Wohnhaus nicht mehr ausreichte. Zuletzt wurden sonntags vier Gottesdienste gehalten, um alle Glaubensgeschwister bedienen zu können.
1957
Aufgrund dieser Situation wurde nach einem geeigneten Baugrundstück Ausschau gehalten. An der Ecke Goethestraße/Bogenstraße wurde dieses Grundstück gefunden und es entstand in einjähriger Bauzeit eine schöne und geräumige Kirche, die am 1. August an der Bogenstraße Nr. 23 durch Bezirksapostel Walter Schmidt eingeweiht wurde. Er hat diesem Gotteshaus den Namen "Haus zum guten Hirten" gegeben. Mit 355 Sitzplätzen ist diese Kirche bis heute die größte der fünf neuapostolischen Kirchen in unserer Stadt.
1961/1962
Im Juni 1961 erkrankte Evangelist Bernhard Kötting schwer. Bezirksevangelist Rudolf Lucaß aus Herten übernahm vorübergehend die Pflege der Gemeinde, bis am 19. Juli 1962 Priester Werner von Fintel zum Vorsteher eingesetzt wurde. Während seiner fast 28jährigen Tätigkeit wuchs die Gemeinde auf über 300 Mitglieder an.
1966
Zum Ostergottesdienst, am 10. April, besucht Apostel Emil Schiwy die Gemeinde und spendet einem Brautpaar den Segen zur grünen Hochzeit.
1990
Zum Ostergottesdienst am 15. April war unsere Gemeinde nach Gelsenkirchen-Buer eingeladen. Dort hielt Apostel Hermann Magney einen Gottesdienst, in dem der Vorsteher, Priester Werner von Fintel, in den Ruhestand kam. Priester Ralf Hüging wurde zum Evangelisten ordiniert und als Vorsteher mit der Leitung der Gemeinde Brassert betraut.
1992
In der zweiten Jahreshälfte wurden Umbau- und Renovierungsarbeiten am Kirchengebäude durchgeführt. Die Erneuerung der Heizungsanlage, der Elektro- und Sanitärinstallation sowie die Umgestaltung des Kellergeschosses mit einem neuen Hintereingang, Ämterzimmer und Küche wurde ebenso in Angriff genommen wie Putz- und Malerarbeiten im gesamten Innenbereich, die Verlegung von Teppichböden und die Erneuerung der Treppenanlage am Haupteingang. Auch die Pfeifenorgel wurde überarbeitet.
2001
Eine weitere Reparaturmaßnahme erfolgte im September. Im Kirchenschiff, im Treppenhaus und im Ämterzimmer wurden neue Fenster eingebaut.
2002
Mitte des Jahres 2002 legte der bisherige Vorsteher und Hirte Ralf Hüging sein Amt aus persönlichen Gründen nieder. Als neuer Vorsteher wurde der Bezirksevangelist Hans-Günter Zawada beauftragt.
2003
Zu Beginn dieses Jahres zählt die Gemeinde 292 Mitglieder, die unter der Leitung des Vorstehers von sechs Priestern sowie acht Diakonen betreut werden. Durch Ruhestand von Priester G. Kaletka und dem plötzlichen Heimgang von Priester H. Ehmann wirkten zum Jahresende nur noch vier Priester an der Seite des Vorstehers.
2004
In diesem Jahr gab es wieder Veränderungen bei den Amtsbrüdern. Priester H. Heitkamp ging in den Ruhestand und Diakon R. Josler wurde zum Priester ordiniert. Somit hatte die Gemeinde am Jahresende 6 Diakone und 4 Priester sowie den Bezirksevangelisten Hans-Günter Zawada als Vorsteher.
2005
Auch im Jahr 2005 gab es eine Veränderung: Diakon und Dirigent D. Bierend wurde bei einem Überraschungsbesuch von Bezirksapostel Armin Brinkmann - angekündigt war der Besuch von Apostel Walter Schorr - am 24. August 2005 in den Ruhestand verabschiedet. Bis zum Jahresende 2005 blieb Diakon i. R. Bierend als Dirigent tätig. Im Jahresabschlussgottesdienst am 31.12.2005 wurde Diakon St. Arnold vom Bezirksevangelisten Hans-Günter Zawada zum Nachfolger ernannt.
Chronikfortsetzung seit der Bezirksstrukturreform NRW im September 2005
2007
Am 18. Januar 2007 wollte Apostel Christian Schwerdtfeger außerplanmäßig die Gemeinde besuchen. Da wegen kurzfristig erforderlicher Reparaturarbeiten am Kirchendach die Kirche nicht genutzt werden konnte, fand die Liturgie in der Gemeinde Marl-Hamm statt. Mit Priester Detlef Kwasny aus der Gemeinde Marl-Hamm wurde dann für Brassert ein neuer Vorsteher beauftragt.
Von Januar bis Ende Juli wurden umfangreiche Repartur- und Renovierungsarbeiten durchgeführt. Das Kirchendach wurde erneuert. Das Kirchenschiff erhielt einen neuen Anstrich sowie einen neuen Bodenbelag. Die Außenanlagen wurden erneuert. Während dieser Zeit besuchten die Geschwister die Nachbargemeinde Marl-Hamm. Ende Juli war dann alles "gerichtet", sodass am 28. Juli 2007 ein "Tag der offenen Tür" mit gleichzeitigem Gemeindefest stattfinden konnte. Am 29, Juli 2007 hielt Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger zur Wiedereröffnung einen Festgottesdienst der an den Kirchenbau vor 50 Jahren erinnern sollte.
2008
Am 9. April 2008 ordinierte Apostel Christian Schwerdtfeger bei einem Gottesdienst in der Gemeinde Marl-Hamm mit M. Gromotka und R. Pläster zwei Diakone für die Gemeinde Marl-Brassert.
Im Laufe des Jahres 2008 erhält die Gemeinde Marl-Brassert eine neue Orgel. Der (finanzielle) Aufwand, die vorhandene Mendel-Orgel aus dem Jahr 1961 zu überholen bzw. zu reparieren und zu erweitern steht in keinem Verhältnis zu dem Nutzen. Daraufhin wurde entschieden, eine in Frankreich zum Verkauf stehende Roethinger-Orgel zu erwerben und der Gemeinde Marl-Brassert zur Verfügung zu stellen.
Wegen der unruhigen Lage in Armenien stellte Bezirksapostel Armin Brinkmann seinen Reiseplan kurzfristig um und besuchte am Mittwoch, 27. August, die Gemeinde. Im Gottesdienst versiegelte er drei Kinder und einen Jugendlichen.
2009
In der Zeit von Ostern bis Ende Juni 2009 weicht die Gemeinde Marl-Brassert erneut nach Marl-Hamm aus. Damit das Kirchengebäude behindertengerecht genutzt werden kann, wird eine Rampe für Rollstuhlfahrer gebaut und zusätzlich ein Behinderten-WC installiert. Das Treppenhaus wird durch einen Fahrstuhl erweitert, so dass alle Ebenen von gehbehinderten Besuchern erreicht werden können. Im Zuge der Umbauarbeiten wird eine neue Küche eingerichtet.
Am 01.07.2009 hält Apostel Wilhelm Hoyer in der Gemeinde Marl-Hamm einen denkwürdigen Gottesdienst, an dessen Ende er die Gemeinde Marl-Hamm in die Gemeinde Marl-Brassert integriert. Der Vorsteher der Gemeinde Marl-Hamm, Priester G. Mörretz, wird in den Ruhestand gesetzt. Am 05.07.2009 hält Bischof Roland Eckhardt den ersten Gottesdienst der zusammengeführten Gemeinde Marl-Brassert im umgebauten Kirchengebäude.
2010
Für den 25. März 2010 hatte sich Apostel Wilhelm Hoyer zum Gottesdienst in der Gemeinde Marl-Brassert angekündigt. Als besonderen Gast in seiner Begleitung freuten sich die Gemeindemitglieder über Bezirksapostelhelfer John Sobottka aus Kanada; in Duisburg-Meiderich geboren und im Alter von sieben Jahren mit seinen Eltern nach Kanada verzogen. Sein Wirkungsbereich ist nicht nur Kanada, sondern auch Bangladesch, Kambodscha, Nepal, Pakistan und Sri Lanka. In diesem Gottesdienst wurden fünf Seelen (drei Erwachsene und zwei Kleinkinder) aus dem Bezirk Recklinghausen durch Apostel Hoyer versiegelt.
Bereits am 30. Mai 2010 kam Apostel Wilhelm Hoyer wiederum in die Gemeinde. H. und Priester i. R. O. Mörretz sollten den Segen zur Diamantenen Hochzeit erhalten. Apostel Hoyer nahm die Gelegenheit dazu wahr und erschien mit einer ganzen Schar Amtsträgern aus dem Bezirk Recklinghausen. Auch Bezirksevangelist Hans-Günter Zawada (Bezirk Gelsenkirchen und mehr als 4 Jahre Vorsteher der Gemeinde Marl-Brassert) nahm ebenfalls an diesem besonderen Ereignis teil. Nach dem Gottesdienst richtete Bezirksapostel Wilfried Klingler, der aus der Gebietskirche Mitteldeutschland unter den geladenen Gästen weilte, auf Wunsch von Apostel Hoyer noch einen besonderen Gruß an die versammelte Gemeinde.
Am 26. September 2010 hielt Apostel Hoyer einen Gottesdienst in der Gemeinde Herten-Westerholt. In diesem Gottesdienst ordinierte er den Diakon R. Pläster zum Priester für die Gemeinde Marl-Brassert.
2011
Mittwoch, 22. Juni 2011: Apostel Walter Schorr setzt Diakon Frank Arnold in den Ruhestand.
Im Gottesdienst, am Donnerstag, 13. Oktober 2011, versiegelte Apostel Wilhelm Hoyer zwei Neugeborene aus dem Bezirk Recklinghausen.
2012
Am 29. April 2012 durfte sich die Gemeinde über eine Premiere freuen: Glaubensschwester I. Arnold und ihr Ehemann feierten das seltene Fest der Gnadenhochzeit. Bezirksevangelist Hans-Günter Zawada (Bezirk Gelsenkirchen), nahm die Segenshandlung vor.
Am Sonntag, 23.09.2012, erhalten S. und Diakon i. R. R. Bremer den Segen zur Eisernen Hochzeit durch Apostel Wilhelm Hoyer. In diesem Gottesdienst werden die Priester R. Bremer und J. Pläster in den Ruhestand versetzt.
Mittwoch, 24.10.2012, dient Apostel Hoyer in der Gemeinde Marl-Mitte. In diesem Gottesdienst empfängt Kl. Wagner das Diakonenamt.
2013
Am 9. Mai 2013 erteilte Bischof Manfred Bruns M. und P. Juchelek den Segen zur Silbernen Hochzeit.
100 Jahre Gottesdienst. Dieses Jubiläum wurde am 4. August 2013 mit einem besonderen Gottesdienst gekrönt. Bezirksapostel Armin Brinkmann besuchte zu diesem Anlass die Kirchengemeinde Marl-Brassert. Das Motto: Bleiben - Bewahren – Vollenden.
2013
Am 1. Dezember 2013 hielt Bischof Peter Johanning, auch als Mediensprecher der Neuapostolischen Kirche International in Zürich wohl bekannt, seinen ersten Gottesdienst nach der Neuzuordnung in der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen im Oktober 2013. Nach dem Gottesdienst wurde Priester St. Heimrath von der Aufgabe des Fachberaters für Musik im Kirchenkreis Recklinghausen entbunden und Diakon St. Arnold mit dieser Aufgabe betraut.
2014
Am 16. Februar 2014 hielt Apostel Walter Schorr, mehrjährig aufgrund der strukturellen Gliederung in Nordrhein-Westfalen vorübergehend nicht im Bezirk Recklinghausen zuständig, wieder einmal in der Gemeinde einen Gottesdienst. In diesem Gottesdienst wurde Diakon Peter Göppert in den Ruhestand versetzt.
Am Mittwoch, 19. November 2014, hielt Bischof Peter Johanning, Mediensprecher der Neuapostolischen Kirche International in Zürich, einen Gottesdienst in unserer Gemeinde. Dem Gottesdienst lag das Wort aus Maleachi 3, Vers 6+7 zugrunde.
2015
Bezirksapostel Rainer Storck besucht am 14. Januar 2015 die Gemeinde Brassert. In seiner Begleitung waren Apostel Walter Schorr, die Bischöfe Peter Johanning und Michael Eberle, Bezirksältester Jürgen Follmann aus dem Bezirk Dinslaken und weitere Bezirksämter. Zu Beginn des Gottesdienstes sang der Gemeindechor das Lied „Wünschet Jerusalem Glück". Auf die Vertonung des sechsten Verses des 122. Psalm ging der Bezirksapostel zu Beginn seiner Predigt ein und wünschte allen Anwesenden und besonders der Gemeinde alles Glück für das Jahr 2015. Dem Gottesdienst lag das Wort aus Römer 12,2: „Und stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, damit ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist, nämlich das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene“, zugrunde. Dienet dem Herrn mit Freuden und stellt euch nicht dieser Welt gleich durchzog als Konstante den Gottesdienst sowie auch die Co-Predigten von Apostel Schorr und Bezirksältesten Follmann.
2015
Seit mehreren Jahren gab es in der Gemeinde Marl-Brassert keinen Konfirmationsgottesdienst mehr. Am 1. Mai 2016 erlebte die Gemeinde dann wieder einen Konfirmationsgottesdienst, der von Bischof Peter Johanning durchgeführt wurde. Biblische Grundlage für den Gottesdienst und ebenso das Konfirmationswort für 2016 war das Bibelwort aus Lukas 9, 11: "Als die Menge das merkte, zog sie ihm nach. Und er ließ sie zu sich und sprach zu ihnen vom Reich Gottes und machte gesund, die der Heilung bedurften".
Einen weiteren Gottesdienst in 2015 hielt Bischof Peter Johanning am Sonntag, 13. September, das Bibelwort aus Johannes 6, Vers 69, „Hab doch Glaubensmut!„ war Tenor der Predigtbeiträge. Schon zwei Tage zuvor besuchte der Bischof die Gemeinde Marl-Brassert im Rahmen der monatlichen Ämterstunde. Hierzu waren auch die Amtsbrüder der Gemeinden Dülmen, Haltern und Marl-Mitte eingeladen.
2016
Apostel Walter Schorr hielt am 3. Januar den Jahresauftaktgottesdienst in der Gemeinde Marl-Brassert. Dem Gottesdienst lag das Wort aus 1. Korinther 15, Vers 57 „Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unseren Herrn Jesus Christus“, zugrunde. Für die Gemeinde hatte er ein besonderes Wort für das Jahr 2016 aus Lukas 8, Vers 50: „Fürchte dich nicht, glaube nur!“ In diesem Gottesdienst wurde ein Kleinkind und ein Erwachsener versiegelt.
2017
Zum Sonntag, den 15.01.2017, war die Jugend der Bezirke Recklinghausen und Dinslaken zu einem gemeinsamen Jugendauftaktgottesdienst nach Marl-Brassert eingeladen. Apostel Wilhelm Hoyer hielt diesen Gottesdienst.
Am Sonntag 26. Februar 2017 spendete Apostel Walter Schorr im Gottesdienst den Segen zu einer goldenen Hochzeit. In diesem Gottesdienst wurde ein Kleinkind und ein Erwachsener aus dem Bezirk Recklinghausen versiegelt.
Bischof Michael Eberle hielt am 30. April 2017 einen Gottesdienst zu dem der Bezirksvorsteher und Vorsteher aus dem Bezirk Recklinghausen eingeladen waren.
Bischof Peter Johanning, auch als Mediensprecher der Neuapostolischen Kirche International, Zürich, bekannt, besuchte die Gemeinde am 05. Juli 2017. Dem GD lag das Bibelwort aus Matthäus 8,1-3 zugrunde.
2018
Bischof Peter Johanning hatte für den 29.04.2018 die Gold-, Silber und Diamantkonfirmanden des Bezirks Recklinghausen zum Gottesdienst in die Gemeinde Marl-Brassert eingeladen. Grundlage des Gottesdienstes waren die Verse 11 und 12 aus dem 2. Buch Mose, Kapitel 17. Nach Beendigung des Gottesdienstes machte der Bischof mit den Konfirmandenjubilaren noch ein Erinnerungsfoto.
Am 13. Mai 2018 verabschiedete Bezirksapostel Rainer Storck den 65-jährigen Bezirksältesten Eduard Nieland in den Ruhestand. Raimund Gauert tritt als neuer Bezirksvorsteher des Kirchenbezirks Recklinghausen die Nachfolge an. Priester René Pläster aus der Gemeinde Herten-Mitte wurde von Bezirksapostel Storck für die Gemeinde Recklinghausen-Nord als Vorsteher beauftragt.
Mittwoch, 12. Juni 2018, besuchte Apostel Walter Schorr die Gemeinde Marl-Brassert. Bereits zweimal hatte er seinen Besuch der Gemeinde angekündigt, musste jedoch krankheitsbedingt absagen. Grundlage des Gottesdienstes war das Wort aus Jesaja 38, Vers 17.
Am Mittwoch, 04.Juli 2018, besuchte Apostel Walter Schorr die Gemeinde Herten-Westerholt. Im Gottesdienst erfolgte die Ordination von Diakon Stephan Arnold zum Priester für die Gemeinde Marl-Brassert.
Bischof Peter Johanning hielt am Sonntag, 11.11.2018, den Bezirksjugendgottesdienst für die Bezirke Dinslaken und Recklinghausen in Marl-Brassert.
2019
Apostel Walter Schorr hielt am 6. März 2019 wohl seinen letzten Gottesdienst vor seiner Ruhesetzung in der Gemeinde Marl-Brassert mit einem Extrakt aus 1. Thess. 3,2.3.
In diesem Gottesdienst erhielt ein Neugeborenes das Sakrament der Heiligen Versiegelung. B. Thewes für Marl-Brassert und Ph. Wagner für Recklinghausen-Nord wurden in diesem Gottesdienst zu Diakonen ordiniert. Ein Diakon der Gemeinde Oer-Erkenschwick wurde nach über 31-jähriger Amtstätigkeit in den Ruhestand verabschiedet.
Bischof Peter Johanning besuchte am Sonntag, 29. September 2019, die Gemeinde Marl-Brassert und hielt einen Gottesdienst nach dem Textwort aus 1. Korinther 12, Vers 7.
2020
Zum Jahresauftaktgottesdienst, am 5. Januar 2020, besuchte Apostel Stefan Pöschel in Begleitung von Bischof Peter Johanning die Gemeinde.
Im Gottesdienst vertiefte der Apostel die Gedanken der Jahreslosung des Stammapostels für das Jahr 2020: „Christus macht frei!“.
Ein Kind erhielt die Gabe des Heiligen Geistes. Diakon Uwe Strubig aus der Gemeinde Haltern am See wurde nach 34 Amtsjahren in den Ruhestand versetzt. Mit Mathias Laudien erhielt die Gemeinde Recklinghausen-Nord einen neuen Diakon und Tobias Köhler wurde als Diakon für die Gemeinde Herten bestätigt.
Berichte:
Vorsteherwechsel
Am Donnerstag, den 18. Januar 2007, wurde der Bezirksevangelist Hans Zawada von seiner Aufgabe als Vorsteher für die Gemeinde Marl-Brassert durch Apostel Schwerdtfeger entlastet, sodass er sich nun ganz auf die Arbeit für den Bezirk Gelsenkirchen konzentrieren kann. Priester Detlef Kwasny, bisher in der Gemeinde Marl-Hamm tätig, wurde als neuer Vorsteher für Marl-Brassert beauftragt.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.