Gemeindedaten
Bezirk: Bielefeld
Gemeindegründung: 1926
Kirchweihe: 24. Januar 1954 durch: Bezirksapostel Walter Schmidt
Gemeindeschließung: 20. September 2009 (Zusammenlegung mit den Gemeinden Bielefeld-Senne I und Bielefeld-Gadderbaum zur Gemeinde Bielefeld-Süd am Standort Bielefeld-Brackwede)
Anschrift: Normannenstraße 24, 33647 Bielefeld (1926-2009)
Gemeindestatus: Geschlossen
Kurzchronik der Gemeinde Brackwede
Die Anfänge
1923. Im Jahr 1923 erhielten der Unterdiakon und spätere erste Vorsteher der Gemeinde Arnold Austmann (Foto) sowie der Bruder Gustav Franke von Stammapostel Niehaus den Auftrag zur Missionsarbeit in Brackwede. Erste Gottesdienste fanden in der Wohnung der Geschwister Gehring an der Senner Straße statt.
Die Gemeinde wächst
Von 1926-1953. Ab 1926 fanden die Gottesdienste in einem Anbau des Hauses der Familie Joachim in der Bergstraße (Foto) statt. Am 23. Mai 1926 wurden die ersten Amtsgaben für die Gemeinde gesetzt. In der Folgezeit gab es stetiges Wachstum. Bis zum Neubau eines eigenen Kirchengbeäudes blieben diese Räume die Heimat der Gemeinde. Im November 1931 empfing der Priester Alfred Gehring den Auftrag die neu gegründete Gemeinde Senne I zu leiten.
Neubau der Kirche
Von 1954-1974. 1953 wurde mit dem Bau einer neuen Kirche begonnen. Am 24.01.1954 weihte der Bezirksapostel Walter Schmidt das neue Gotteshaus, das mit 550 Sitzplätzes damals eines der größten im Ältestenbezirk Bielefeld war. Viele Arbeiten wie z.B. das Ausschachten wurden damals noch von den Geschwister eigenhändig durchgeführt.
Höhepunkte
Besondere Höhepunkte in der Gemeindegeschichte waren die Besuche der jeweiligen Stammapostel. Stammapostel Walter Schmidt diente am 25.05.1969 und am 05.05.1974 in Brackwede und am 29.11.1992 besuchte Stammapostel Richard Fehr die Gemeinde.
Seit 1982 wurden auch im Krankenhaus Rosenhöhe regelmäßig Gottesdienste durchgeführt. Ab 1999 wurde diese Aufgabe von den Amtsbrüdern in Ummeln übernommen.
2009 wurden die Kirchenräume in großem Umfang für die nun neue Gemeinde Bielefeld-Süd umgebaut und modernisiert. Priester Jürgen Ott war der letzte Vorsteher der Gemeinde.