1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Ereignisse /
  4. 11. Juli 2017 - Kirchenfusion läuft wie am Schnürchen
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate
11. Juli 2017 - Kirchenfusion läuft wie am Schnürchen

11. Juli 2017 - Kirchenfusion läuft wie am Schnürchen

 

Die Fusion zweier Nachbarkirchen in Deutschland naht mit großen Schritten: Der Name der neuen Gebietskirche steht, die gemeinsame Verfassung hat ein erstes „Ja“, die Verwaltungen sind im Umbau – und es gibt einen neuen Termin.

Schon zum Jahreswechsel 2017/2018 sollen die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen und die Neuapostolische Kirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland zusammengehen. Ursprünglich war das erst für den 25. Februar 2018 gedacht, wenn der hessische Bezirksapostel Bernd Koberstein in den altersbedingten Ruhestand geht. Der neue Termin hat rein praktische Gründe: Auf diese Weise kommt die neue Gebietskirche zum vollständigen Fiskaljahr. Das vereinfacht den Jahresabschluss.

Die Nebenwirkung der vorgezogenen Fusion: Für wenige Wochen gibt es dann eine Gebietskirche mit zwei Bezirksaposteln. Doch so etwas gab’s auch schon mal in den 1950/60er Jahren in Süddeutschland, als die Apostel Georg Schall und Gotthilf Volz im Bezirk Württemberg zusammenarbeiteten. Kirchenpräsident der neuen Gebietskirche wird Bezirksapostel Rainer Storck, der die Leitung auch nach der Ruhesetzung seines Amtskollegen Koberstein inne hat.

 

Noch vier Körperschaften in Deutschland
Zwar umfasst der künftige Bezirksapostel-Bereich neben Frankreich und den Niederlanden Dutzende weiterer Länder, schwerpunktmäßig in West- und Südost-Europa, im Nahen Osten sowie in Nord- und Westafrika. Doch das Zentrum der Zusammenlegung liegt geografisch im westlichen Deutschland: Und so soll die neue Einheit dann „Neuapostolische Kirche Westdeutschland“ heißen.

Das passt begrifflich gut zu der Körperschaft „Süddeutschland“ sowie der unlängst fusionierten Gebietskirche „Nord- und Ostdeutschland“. Gemeinsam mit der noch eigenständigen Einheit „Berlin-Brandenburg“ gibt es in Deutschland dann vier Gebietskirchen.

Hand in Hand auf dem Weg
Bereits geschrieben ist die Verfassung der künftigen Körperschaft öffentlichen Rechts. Der Entwurf entstand aus den beiden bestehenden Satzungen und mit Blick auf das entsprechende Regelwerk aus Nord- und Ostdeutschland. Das Papier ist seit Ende Juni auf dem Weg durch die kirchlichen und behördlichen Instanzen. In Kraft gesetzt werden soll die Verfassung Mitte Januar 2018.

Derweil arbeiten die Kirchenverwaltungen bereits intensiv zusammen. Seit Anfang Juni sind sie organisatorisch zusammengelegt. Jetzt werden die Abteilungen nach und nach umstrukturiert. Einbezogen sind dabei nicht nur die Standorte in Dortmund und Frankfurt, sondern auch die Verwaltungen der rechtlich eigenständigen Kirchen in Frankreich und den Niederlanden.

Insgesamt läuft diese Fusion bislang so gut, dass es dafür sogar ein offizielles und öffentliches Lob gab: „Ich liebe es, diese beiden Bezirksapostel zusammenarbeiten zu sehen“, sagte Stammapostel Jean-Luc Schneider kürzlich während eines Gottesdienstes in Évreux (Frankreich). „Hand in Hand, jeder in seiner Rolle. – Ich bin stolz auf meine Kirche und ich bin stolz auf meine Brüder.“


Autor Andreas Rother
Grafik: NAK NRW

11. Juli 2017 - Kirchenfusion läuft wie am Schnürchen

11. Juli 2017

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

11. Juli 2017 - Kirchenfusion läuft wie am Schnürchen
 

Mehr zum Thema

14. März 2021

14. März 2021 - Leitungswechsel im Bezirk Frankfurt

7. Februar 2021

7. Februar 2021 - Stammapostel hält Gottesdienst für die Niederlande

3. Januar 2021

3. Januar 2021 - Trauer um Apostel Pedro Benga Luyindula (Angola)

3. Januar 2021 - Bezirk Dortmund startet ins Jubiläumsjahr

3. Januar 2021

3. Januar 2021 - Bezirk Dortmund startet ins Jubiläumsjahr

13. Dezember 2020

13. Dezember 2020 - Alleinlebende keine Alleingehenden - Bischof Johanning hält "Silberhochzeit"-Gottesdienst in Recklinghausen-Nord.

10. Dezember 2020

10. Dezember 2020 - Trauerfeier für Apostel Zeidlewicz

9. Dezember 2020

9. Dezember 2020 - Bezirksevangelist Klaus Kiehne (Bezirk Münster) im Ruhestand

26. November 2020

26. November 2020 - Trauer um Apostel i.R. Klaus Zeidlewicz

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern