1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Kirchengemeinden /
  4. Gemeinden /
  5. Köln-Seeberg (früher Köln-Longerich und Köln-Volkhoven)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Genealogie Apostolat Fotowand
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Wir erinnern an...
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Genealogie
    • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • Apostelverzeichnis
    • Lebensdaten der Apostel
    • Veränderungen Apostelkreis
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostelstimmen
    • Suchliste Aposteldaten
  • Fotowand
Die Kirche "Riphahnstraße" in den 2000er-Jahren

Köln-Seeberg (früher Köln-Longerich und Köln-Volkhoven)

 

Bezirk: Köln-West

Namensänderung durch Wechsel Versammlungsstätte von Köln-Volkhoven in  Köln-Longeriuch
Namensänderung: 26. März 1971 (Umbenennung der Gemeinde Köln-Longerich durch Standortwechsel)
Kirchweihe: 26. März 1971 durch Apostel Rudolf Dicke
Bibelwort: "Dieser Melchisedek aber war ein König von Salem, ein Priester Gottes, des Allerhöchsten, der Abraham entgegenging, da er von der Könige Schlacht wiederkam, und segnete ihn; welchem auch Abraham gab den Zehnten aller Güter. Aufs erste wird er verdolmetscht: ein König der Gerechtigkeit; darnach aber ist er auch ein König Salems, das ist ein König des Friedens; ohne Vater, ohne Mutter, ohne Geschlecht und hat weder Anfang der Tage noch Ende des Lebens; er ist aber verglichen dem Sohn Gottes und bleibt Priester in Ewigkeit." (Hebräer 7, 1-3)
Zusammenlegung mit den Gemeinden Köln-Worringen und Pulheim am Standort Köln-Seeberg zur Gemeinde Köln-Nord: 18. Juli 2010

Versammlungsstätten
Riphahnstraße 13/Ecke Schaafhausenstraße, 50769 Köln (1971-2010)
Hohlgasse 5, Köln-Longerich (1962-1971)
Kriegerplatz 2 (Gaststätte), Köln-Longerich (1960-1962)
Volkhovener Weg (Schule), Köln-Volkhoven (1951-1960)
Keunestraße 3 (Privatwohnung), Köln-Weiler (1948-1951)
Privatwohnung in Köln-Volkhoven (1923-1925)

 

Wenn Sie weitere Informationen zur Gemeinde oder gar Photos haben, scheuen Sie sich nicht, uns diese zukommen zu lassen. Wir freuen uns darauf, Ihre Bilder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Kirche "Riphahnstraße" in den 2000er-Jahren

26. März 1971

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Die Kirche "Riphanstraße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Riphanstraße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Riphanstraße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Riphahnstraße" in den 2000er-Jahren
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2022 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland