Bezirk: Köln-West
Gemeindegründung: 1949
Kirchweihe: 10. Juli 1973 durch: Bezirksapostel Emil Schiwy
Bibelwort: (Matthäus 17, 2-8)
Teilintegration der Gemeinde Pulheim-Brauweiler: 22. September 2006
Fusion mit den Gemeinden Köln-Seeberg und Köln-Worringen zur Gemeinde Köln-Nord am Standort Köln-Seeberg: 13. Juli 2010
Gemeindestatus: Geschlossen
Chronik der Gemeinde Pulheim
Beginn einer Mission und erster Gottesdienst
Im Juni 1949 reisen junge Glaubensbrüder aus neuapostolischen Kölner Stadtgemeinden erstmals nach Stommeln, einem Ortsteil von Pulheim. Sie tun es im Glauben und der Gewissheit: Gott segnet die Mission. Sie gehen zunächst von Haus zu Haus und laden zu einem Gottesdienst ein, was damals von den Bewohnern nicht nur akzeptiert wird, sondern nicht wenige folgen auch der Einladung.
Evangelist Josef Mieves aus Köln hält einen ersten Evangelisationsgottesdienst und stellt ihn unter das Bibelwort Römer 14, 17: „Denn das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken, sondern Gerechtigkeit und Friede und Freude in dem Heiligen Geiste“.
Weitere Gottesdienste
Wann genau erste Personen aus Stommeln als Ergebnis der Missionierung das Sakrament der Heiligen Versiegelung empfangen, ist nicht mehr bekannt. Regelmäßige Gottesdienste finden bis 1950 in einer Schule in Stommeln statt. Ab 1954 erfolgen die Gottesdienste in der Schule Bachstraße in Pulheim. Priester Hans Zier aus Köln ist beauftragt, die Glaubensgeschwister und Gäste seelsorgerisch zu betreuen.
Aus der Gemeinde Köln-Ehrenfeld betreuen auch Priester Zapf und die Diakone Theo Oedekoven und Franz Opdenplatz die Gemeinde.
Gründung einer Gemeinde und erster Gemeindevorsteher
Ab1954 können Gottesdienste in einem gemieteten Raum in Stommeln, Fliestedter Str, stattfinden. Mit der Einweihung des Gottesdienstraumes 1956 durch den damals beauftragten Bezirksältesten Gustav Mankel aus Iserlohn, entsteht die GemeindeStommeln zunächst als Zweiggemeinde von Köln-Ehrenfeld. Aus der Gemeinde Köln-Ehrenfeld unterstützen regelmäßig die jungen Glaubensbrüder Wolfgang Köllejan als Harmoniumspieler und Horst Krahe als Gemeindechordirigent, die Gottesdienste.
Wenig später wird Priester Hans Zier aus der Gemeinde Köln-Ehrenfeld als Vorsteher beauftragt und Stommeln wird damit selbständige Gemeinde. Priester Hans Zier, später als Evangelist und Bezirksevangelist, leitet die Gemeinde verantwortlich bis 1966.
Nachfolgender Gemeindevorsteher und Gottesdienste in Pulheim
Priester Theo Oedekoven aus Köln, löst 1966 den nunmehr mit Bezirksaufgaben sehr beanspruchten Bezirksevangelist Hans Zier, als Gemeindevorsteher ab.
Seit 1971 finden die Gottesdienste in der Schule Escher Str. in Pulheim Statt. Seitdem führt die Gemeinde den Namen Pulheim. Durch die wachsende Gemeinde entsteht der Entschluss, in Pulheim eine Kirche zu bauen.
Die eigene Kirche
Auf dem Grundstück Birkenweg 11 in Pulheim, wird nach nur 12-monatiger Bauzeit die Kirche im Weihegottesdienst am 10. Juli 1973 durch den Bezirksapostel Emil Schiwy ihrer Bestimmung übergeben.
Der Weihegottesdienst steht unter dem Bibelwort Matthäus 17, aus 2-8:
„Und er wurde verklärt vor ihnen, und sein Angesicht leuchtete wie die Sonne und seine Kleider wurden weiß wie das Licht. Und siehe, da erschienen ihnen Mose und Elia, die redeten mit ihm. Petrus aber fing an und sprach zu Jesus: Herr hier ist gut sein! Willst du, so will ich hier drei Hütten bauen, dir eine, Mose und Elia eine. Als er noch so redete, siehe, da überschattete sie eine lichte Wolke...“
Priester Theo Oedekoven wird am 18.04.1985 von seiner Aufgabe als Gemeindevorsteher entbunden.
Nachfolgende Gemeindevorsteher
Bredemeier, Herbert 1985–1991, Evangelist
Nadarzinski, Ulrich 1991–2010, Priester
Jubiläumsjahr
1999 blickt die Gemeinde von den Anfängen her bis heute dankbar auf eine Entwicklung von 50 Jahren zurück.
Anlässlich dieses Jubiläums hält Bezirksapostel Horst Ehlebracht am Sonntag, 20. Juni einen Festgottesdienst, an dem als Gäste auch der Stadtdirektor und die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Pulheim teilnehmen.
Der Bezirksapostel stellt den Gottesdienst unter das Bibelwort 2. Korinther 6, 19:
„Ihr aber seid der Tempel des lebendigen Gottes; wie denn Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und wandeln und will ihr Gott sein, und sie sollen mein Volk sein.“
Amtsträger und Helfer/innen der Gemeinde
Dankbar soll der vielen Helferinnen und Helfer gedacht werden, die zur Entwicklung der Gemeinden beigetragen haben. Dies sind auch die Sonntagschullehrer/innen, Religions- und Konfirmandenlehrer/innen und Chorleiter. Es sollen alle Amtsträger, die ihre Aufgabe als Seelsorger wahrgenommen haben, namentlich (alphabetisch) genannt werden und damit in Erinnerung bleiben:
Ambrosch, Rainer 1991–1996, Diakon, Priester
Böhnke, Harald 2006–2010, Priester
Bredemeier, Herbert 1985–1991, Evangelist (Vorsteher)
Bredemeier, Frank 1985–1986, Diakon
Deilmann, Bernd 1986–2010 (Fusion zur Gemeinde Köln-Nord), Diakon
Huckenbeck, Reinhard 1967–1969, Diakon
Köllejan, Wolfgang 1962–2000, Diakon, Priester
Krahe, Horst 1965–1975, Diakon
Mantik, Gerhard 1986–2010 (Fusion zur Gemeinde Köln-Nord), Diakon, Priester
Nadarzinski, Ulrich 1983–2010, Diakon, Priester (Vorsteher)
Oedekoven, Theo 1951–1985, Diakon, Priester (Vorsteher Gemeinde Pulheim)
Opdenplatz, Franz 1985–6 Monate, Bezirksevangelist (kommissarischer Vorsteher)
Rammelmann, Erwin 1990–2001, Diakon, Priester
Rose, Willi 1982–1984, Priester
Schattulat, Peter 1971–2000, Diakon
Sieverding, Wilfried 2001–2008, Diakon, Priester
Tong, Gerhard 1994–1995, Diakon
Zier, Hans 1949–1966,Priester, Evangelist, Bezirksevangelist
(Vorsteher Gemeinde Stommeln)
Zu erwähnen ist, das Wolfgang Köllejan bereits im jugendlichen Alter als Harmoniumspieler, Chordirigent und später zusätzlich im Diakonen- und Priesteramt und als Konfirmandenlehrer die Gemeinden Stommeln und Pulheim bis zu seiner in Ruhesetzung im Jahre 2000 begleitet hat.
Deshalb soll er durch ein Portrait in Erinnerung bleiben.
Die Gemeinde endet durch Fusion
Als Ergebnis einer Gemeindestrukturreform der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen, fusionieren im Rahmen des Projektes „Zukunft Gemeinde“ im Kirchenbezirk Köln-West die Gemeinden Köln-Seeberg, Köln-Worringen und Pulheim zur neuen Gemeinde KÖLN-NORD.
Letzter Gottesdienst mit Profanierung des Kirchengebäudes
Am Dienstag, 13 Juli 2010 führt Apostel Franz-Wilhelm Otten den letzten Gottesdienst durch, den er unter das Bibelwort Matthäus 17, 8 stellt:
„Und als sie aufblickten, sahen sie niemand als Jesus allein.“
Der Apostel ermuntert die Gemeinde, nur noch den Blick auf Jesus zu richten und damit nach vorne. Dann behalte man den Überblick und wartet auf die Vollendung der Kirche, die Wiederkunft Jesu Christi.
VersammlungsstättenBirkenweg 11, 50259 Pulheim (1973-2010)
Escher Straße (Schule), Pulheim (1971-1973)
Fließstedter Straße (Garage), Pulheim (1954-1971)
Bachstraße (Schule), Pulheim (1949-1954)
Stommeln (Schule), Pulheim (1949-1950)
Die Kirche "Birkenweg" in den 1980er-Jahren
1. Januar 1949
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.