1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Gemeinden /
  4. Köln-Nippes
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Gemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
    • Biografien
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate
Die Kirche "Karl-Peters-Straße" in den 1980er-Jahren

Köln-Nippes

 

Bezirk: Köln-West
Gemeindegründung: 01. Oktober 1924 (regionale Aufteilung der Gemeinde "Köln")
Kirchweihe: 29. Oktober 1950 (Karl-Peters-Straße; später umbenannt in Namibiastraße) durch Stammapostelhelfer Peter Kuhlen
Bibelwort: "Ich wasche meine Hände in Unschuld und halte mich, Herr, zu deinem Altar, da hört man die Stimme des Dankens, und da man predigt alle deine Wunder. Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt." (Psalm 26, 6-8)
Fusion mit der Gemeinde Köln-Ehrenfeld zur Gemeinde Köln-Mitte am Standort Köln-Ehrenfeld: 10. Dezember 2011
Gemeindestatus: Geschlossen

Versammlungstätten
Namibiastraße 23-25, 50733 Köln (1950-2011)
Auguststraße (Schule), Köln (1946-1950)
Kempener Straße 76, Köln (1932-1944)
Wilhelmstraße (umgebauter Pferdestall), Köln (1924-1932)

Gemeindevorsteher

1924 - 1947 - Hirte Wilhelm Pütz
1947 - 1959 - Evangelist Joseph Mieves
1959 - 1984 - Evangelist, später Hirte Wilfried Köhler
1984 - 1999 - Hirte Hans-Joachim Spieler
1999 - 2010 - Evangelist Heinz Klein
2010 - 2011 - Hirte Alfred Krempf

 

Chronik Gemeinde Nippes

Der Beginn in Köln-Nippes

In Köln-Nippes fanden die Gottesdienste ab Oktober 1924 in einem zum Tanzsaal umgebauten Pferdestall in der Wilhelmstraße  statt. Bischof Achenbach gab der Gemeinde den Namen "Maria". Dieser Name ist bis heute hohe Verpflichtung für alle Mitglieder geblieben, reine Herzen und empfängliche Seelen für das Wort Gottes und die Gnade zu haben.

 Nachdem die Versammlungsstätte in der Wilhelmstraße für die wachsende Zahl der Gläubigen zu klein wurde, feierte die Gemeinde ihre Gottesdienste ab dem 1. September 1932 in einem größeren Raum in der Kempener Straße.

Eine eigene Kirche für Nippes

Nachdem die Versammlungsstätte der Gemeinde Nippes im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs zerstört worden war, versammelten sich die Geschwister zunächst in Privatwohnungen. Ab dem Jahr 1946 bestand die Möglichkeit, die Gottesdienste in der Schule Auguststraße abzuhalten.

Am 29. Oktober 1950 wurde in Köln-Nippes in der Carl-Peters-Straße (heute Namibiastraße) die zweite eigene Kirche in der Nachkriegszeit im Kölner Bezirk ihrer Bestimmung übergeben. Jetzt endlich hatten die Nippeser Geschwister ihre eigene Kirche.

Umbau nach 40 Jahren

Nach über 40 Jahren war eine grundsätzliche Sanierung der elektrischen Anlagen, der Heizung und der sonstigen technischen Infrastruktur unumgänglich geworden. Neue, bleiverglaste Fenster, eine gediegene Deckengestaltung und ein edler Steinfußboden mit Teppichzonen unter den Bänken zusammen mit einer in Holz gestalteten Altarfront, in der eine Pfeifenorgel der Bickfang ist,  gaben dem Gebäude ein neues Gepräge.

Die neue Orgel

Das neue Instrument ist nach vierzig Jahren der erste größere Pfeifenorgelneubau im Kirchenbezirk Köln. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Orgelbauwerkstätte Speith aus Rietberg bei Gütersloh, der Kirchenverwaltung in Dortmund und Diakon Wolf-Rüdiger Spieler aus der Gemeinde Nippes, konnte ein Instrument geplant und erstellt werden, das sowohl klanglich als auch optisch gut auf den neugestalteten Kirchensaal abgestimmt ist. Dabei wurden musikalische Gesichtspunkte ebenso berücksichtigt wie hohe handwerkliche Qualität. Das neue Orgelwerk verfügt über 11 klingende Register verteilt auf zwei Manuale und Pedal.
Die knapp 700 Pfeifen des Werkes werden vollmechanisch gesteuert.

Daten der Orgel:

ca. 700 Pfeifen
2 Manuale
11 Register
mechanische Schleifladenorgel

 

Wenn Sie weitere Informationen zur Gemeinde oder gar Photos haben, scheuen Sie sich nicht, uns diese zukommen zu lassen. Wir freuen uns darauf, Ihre Bilder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Kirche "Karl-Peters-Straße" in den 1980er-Jahren

1. Oktober 1924

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Köln Nippes Kirche
  • Download: 04nippes
  • Download: 75 Gemeindejubilaeen
  • Download: DREHBUCH Historischer Abend
  • Download: Folien
  • Download: Köln Nippes Festschrift 75 Jahre 1999
Die Kirche "Karl-Peters-Straße" in den 1960er-Jahren
Die Kirche "Karl-Peters-Straße" in den frühen 1980er-Jahren
Die Kirche "Karl-Peters-Straße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Namibiastraße" in den 2000er-Jahren
Die Orgel der Kirche "Namibiastraße" in den 2000er-Jahren
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland