1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Köln-Ehrenfeld
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
    • Biografien
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate
Die Kirche "Lenaustraße" in den 2000er-Jahren

Köln-Ehrenfeld

 

Bezirk: Köln-West
Gemeindegründung: 1. Oktober 1924  - Regionale Aufteilung  der Gemeinde "Köln"
Kirchweihe: 13. Dezember 1936 (Lenaustraße) durch Bezirksapostel Paul Dach
Gemeindschließung: 14. Dezember 2011  (Zusammenlegung mit der Gemeinde Köln-Nippes zur Gemeinde Köln-Mitte am Standort Köln-Ehrenfeld)
Gemeindestatus: Geschlossen

 

Versammlungsstätten
Lenaustraße 18, 50825 Köln (1936-2011)
Heliosstraße (Saal in der 1. Etage der Rheinlandhalle), Köln (1935-1936)
Thebaerstraße 25 (Saal in der 2. Etage), Köln (1929-1935)
Stammstraße 4 (VIaduktbogen Ehrenfelder Bahnhof), Köln (1924-1929)

 

Gemeindevorsteher

1924 - 1946 - Hirte, später Gemeindeältester Wilhelm Pankraz
1946 - 1949 - Bezirksevangelist Max Pankraz
1949 - 1955 - Hirte, später Bezirksältester Mehler
1955  - 1981 - Evangelist , später Bischof Hans Zier
1981 - 1997 - Hirte Hans Horst
1997 - 2004 - Hirte Klaus Weller
2004 - 2007 - Hirte Uwe Schneider
2007 - 2011 - Evangelist Mario Hartmann
2011 - Schließung  - Hirte Alfred Krempf

 

Chronik

Der Beginn in Köln-Ehrenfeld

In Köln-Ehrenfeld konnte im Jahre 1924 ein Viaduktbogen der Eisenbahn am Ehrenfelder Bahnhof gemietet  und entsprechend hergerichtet werden. Allerdings trug diese Versammlungsstätte den Stempel der Armut. Selbst im Sommer war es dort feucht, es roch modrig, und wenn  in der kalten Jahreszeit der Kanonenofen angeheizt wurde, standen den Gottesdienstbesuchern oft die Tränen in den Augen, nicht vor Rührung sondern wegen des beißenden Qualms.

5 Jahre blieb die Gemeinde in diesem Viadkutbogen, dann konnte ein großer Raum in der Thebäerstraße und schließlich ein Raum im "Helioshaus" an der Venloer Straße gemietet werden.

Die eigene Kirche

Nachdem sich die Gemeinde 5 Jahre im Viaduktbogen versammelt hatte, musste mehrmals die Versammlungsstätte gewechselt werden. Mitte der Dreißiger Jahre wurden dann Pläne für einen eigenen Kirchenbau entwickelt und in sehr kurzer Zeit umgesetzt. Am 13. Dezember 1936 konnte das neue Gotteshaus von Bezirksapostel Dach seiner Bestimmung übergeben werden. Im Weihegebet gab er den neuen Kirche den Namen "Friedensstätte". Bibelwort zur Einweihung: "Halleluja! Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen im Rat der Frommen und in der Gemeinde. Groß sind die Werke des Herrn; wer ihrer achtet, der hat eitel Lust daran. Was er ordnet, das ist löblich und herrlich; und seine Gerechtigkeit bleibt ewiglich. Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder, der gnädige und barmherzige Herr. Er gibt Speise denen, die ihn fürchten; er gedenkt ewiglich an seinen Bund. Er läßt verkündigen seine gewaltigen Taten seinem Volk, daß er ihnen gebe das Erbe der Heiden. Die Werke seiner Hände sind Wahrheit und Recht; alle seine Gebote sind rechtschaffen. Sie werden erhalten immer und ewiglich und geschehen treulich und redlich. Er sendet eine Erlösung seinem Volk; er verheißt, daß sein Bund ewiglich bleiben soll. Heilig und hehr ist sein Name. Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang. Das ist eine feine Klugheit, wer darnach tut, des Lob bleibt ewiglich." (Psalm 111)

Der Umbau

In den Jahren 1986/1987 wurden Pläne entwickelt, um das inzwischen in die Jahre gekommene Kirchengebäude umzubauen. Unter Federführung von Apostel Brinkmann erfolgte eine völlige Neugestaltung. Die Nebenräume wurden ins Untergeschoss verlegt und ebenerdig ein weites Portal mit großzügiger Garderobe und Toilettenanlage geschaffen. Ebenso wurde eine moderne Bleiverglasung eingesetzt. Ingesamt erweckte das Kirchengebäude einen völlig neuen Eindruck.

Chronikfortsetzung seit der Bezirkstrukturreform 2005

Vorsteherwechsel

Am 16. Oktober 2005 versetzte Bezirksapostel Brinkmann den bisherigen Gemeindevorsteher von Köln-Ehrenfeld, Hirte Klaus Weller, nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand. Neuer Vorsteher ist Hi. Uwe Schneider, auch Vorsteher der Gemeinde Dormagen.

Am 17. Dezember 2006 wurde der Hirte Uwe Schneider, bisher Vorsteher für Köln-Ehrenfeld und Dormagen, von seiner Aufgabe für die Gemeinde Ehrenfeld entlastet und  Ev. Mario Hartmann als neuer Vorsteher beauftragt.

 

Besondere Ereignisse:

11. Mai 1997 - Apostel Armin Brinkmann in Köln-Ehrenfeld  

27. Januar 2002 - Silberhochzeit von Apostel Viktor Bezgans und seiner Frau Marina

11. Juli 2002 Apostel Armin Brinkmann in Köln-Ehrenfeld

Die Kirche "Lenaustraße" in den 2000er-Jahren

1. Oktober 1924

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Köln Ehrenfeld Kirche
  • Download: Chronik 2005 08 Koeln Ehrenfeld
  • Download: 75 Gemeindejubilaeen
Die Kirche "Lenaustraße"
DIe Kirche "Lenaustraße" in den frühen 1980er-Jahren
DIe Kirche "Lenaustraße" in den frühen 1980er-Jahren
DIe Kirche "Lenaustraße" in den frühen 1980er-Jahren
Die Kirche "Lenaustraße", Ende der 1980er-Jahre
Die Kirche "Lenaustraße", Ende der 1980er-Jahre
Die Kirche "Lenaustraße" in den 2000er-Jahren
 

Mehr zum Thema

In der Burgschule Hackenbroich fanden die Gottesdienste der Gemeinde Dormagen-Hackenbroich zwischen 1982 und 1996 statt.

24. Oktober 1982

Dormagen-Hackenbroich

Die Kirche "Donatusstraße" in den 2000er-Jahren

14. Dezember 1975

Pulheim-Brauweiler

Die Kirche "Riphahnstraße" in den 2000er-Jahren

26. März 1971

Köln-Seeberg (früher Köln-Longerich und Köln-Volkhoven)

Die Kirche "Annostraße" in den 1980er-Jahren

16. September 1961

Kerpen (alt)

Die Kirche "Adenauerstraße" in den 1950er-Jahren

1. Oktober 1924

Kerpen-Horrem

Die Kirche "Wickratherhofweg" in den 1970er-Jahren

7. Dezember 1958

Köln-Weiden

Die Kirche "An den Kaulen", 2013

1. Oktober 1924

Köln-Worringen

Die Kirche "Birkenweg" in den 1980er-Jahren

1. Januar 1949

Pulheim

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland