1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Ereignisse /
  4. 17. November 2013 - Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger im Ruhestand
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
    • Biografien
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate
17. November 2013 - Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger im Ruhestand

17. November 2013 - Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger im Ruhestand

 

Bochum. Mehr als 1.800 neuapostolische Christen hatten sich am 17. November 2013 zum Gottesdienst im Audimax der Ruhr-Universität Bochum versammelt. Anlass war u.a. die Ruhesetzung von Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger durch Bezirksapostel Brinkmann.

Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger (64) wirkte fast 19 Jahre lang als Bischof ehrenamtlich in der Neuapostolischen Kirche. Im Gottesdienst in Bochum setzte Bezirksapostel Armin Brinkmann ihn nach 38 Jahren als Amtsträger in den Ruhestand. Der Bischof hatte Stammapostel Jean-Luc Schneider um die etwas vorzeitige Ruhesetzung im kleinen Kreis gebeten.

 

In Liebe gewirkt

Mit bewegenden Worten würdigte Bezirksapostel Brinkmann in der Ansprache vor der Ruhesetzung das Wirken des 64-Jährigen. Dabei hob er vor allem die Liebe hervor, mit der Bischof Schwerdtfeger die ihm anvertrauten Glaubensgeschwister betreut habe. „Dies war vor allem auch in deinen Predigten spürbar“, so der Bezirksapostel.

Dr. Hans-Joachim Schwerdtfeger ist in Marl (Bezirk Recklinghausen) zuhause. 1994 ordinierte ihn Stammapostel Richard Fehr zum Bischof.

 

---

 

ANKÜNDIGUNG

Bischof Schwerdtfeger tritt in den Ruhestand

26. Oktober 2013, 09.31 Uhr

NRW/Dortmund. In einem Schreiben an die neuapostolischen Christen in den Kirchenbezirken Duisburg, Niederrhein und Dinslaken informiert Bezirksapostel Armin Brinkmann über den anstehenden Ruhestand von Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger. Grund dafür sei der Gesundheitszustand, der sich in der letzten Zeit nicht verbessert habe. Die Ruhesetzung soll am Sonntag, den 17. November 2013 in Bochum durchgeführt werden.

Mit seiner Ruhesetzung am 17. November 2013 war Hans-Joachim Schwerdtfeger fast 19 Jahre lang als Bischof ehrenamtlich in der Neuapostolischen Kirche tätig. Als Amtsträger diente er seit 38 Jahren seinen ihm anvertrauten Glaubensgeschwistern.

 

In Norddeutschland geboren

Dr. Hans-Joachim Schwerdtfeger (64) wurde in Kiel geboren und lebt seit 1977 in Nordrhein-Westfalen. Mit seiner Frau Bärbel ist er in Marl zuhause, wo er in einem großen Chemieunternehmen arbeitete. Als Diakon und Priester wirkte er einige Jahre in den Gemeinden Kiel, Marl-Drewer und Marl-Hamm, bevor er 1982 zum Bezirksevangelisten für Gelsenkirchen-Buer ordiniert wurde. Parallel betreute er von 1981 an neun Jahre lang die Gemeinde Marl-Hamm.

Zwölf Jahre später ordinierte ihn Stammapostel Richard Fehr als Bischof. Er wirkte zunächst in den westlichen NRW-Bezirken, von 2005 an betreute er die neuapostolischen Christen im Bereich NRW-Nordwest und -Südwest und unterstützte in den letzten Jahren insbesondere im Bereich von Apostel Rainer Storck.

 

In überschaubarem Rahmen

Über die Ruhesetzung von Bischof Schwerdtfeger informiert Bezirksapostel Armin Brinkmann derzeit in einem Rundschreiben an alle Amtsträger. Es wird am Sonntag zusätzlich in den vom Bischof betreuten Gemeinden vorgelesen. „Stammapostel Jean-Luc Schneider hat dem Wunsch von Bischof Schwerdtfeger entsprochen, etwas vorzeitig in den Ruhestand zu treten“, schreibt der Bezirksapostel. Dies werde auf Bitten des Bischofs in einem überschaubaren Rahmen geschehen.

Die Ruhesetzung erfolgt in einem Gottesdienst, den Bezirksapostel Armin Brinkmann im Auditorium Maximum der Ruhr-Universität Bochum hält. In diesem Gottesdienst wird auch Bezirksältester Michael Albrecht in den Ruhestand treten, der für die Bezirke Bochum und Gelsenkirchen verantwortlich ist.

 

Wechsel in der Zuständigkeit der Bischöfe

Die künftige Betreuung der Bezirke, in denen Bischof Schwerdtfeger bislang gearbeitet hat, übernehmen Bischof Michael Eberle (Dinslaken) und Bischof Manfred Bruns (Duisburg und Niederrhein). Des Weiteren wechselt die Zuständigkeit für den Bezirk Bochum von Bischof Manfred Bruns auf Bischof Roland Eckhardt.

17. November 2013 - Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger im Ruhestand

17. November 2013

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

17. November 2013 - Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger im Ruhestand
17. November 2013 - Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger im Ruhestand
17. November 2013 - Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger im Ruhestand
17. November 2013 - Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger im Ruhestand
 

Mehr zum Thema

25. September 2005

25. September 2005 - Bezirksstrukrurreform in NRW

21. Oktober 2007

21. OKtober 2007 - SAT-Übertragung Zentralgottesdienst aus Essen

1. Januar 2007

01.01.2007 Neues Kinderliederbuch

17. November 2013

17. Novemer 2013 - Bezirksälteste Albrecht (Bezirke Gelsenkirchen und Bochum) im Ruhestand

17. November 2013

17. November 2013 -Neue Bezirksvorsteher für Bochum und Gelsenkirchen

30. September 2007

30. September 2007 - Neuer Bezirksältester für Gelsenkirchen

29. Juni 2021 - Duisburg und Ruhr-Emscher: Zwei Bezirksältesten wechseln in Ruhestand

29. Juni 2021

29. Juni 2021 - Duisburg und Ruhr-Emscher: Zwei Bezirksälteste wechseln in Ruhestand

27. Juni 2021

27. Juni 2021 - Aus Ruhr-Emscher und Duisburg wird Ruhr-West

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland