Alsdorf/Dortmund. Bernd Gessner ist neuer Leiter des Kirchenbezirks Alsdorf. Bezirksapostel Rainer Storck ordinierte ihn am Sonntag, 15. Februar 2015, zum Bezirksältesten. Als Stellvertreter und Bezirksevangelist an seiner Seite wirkt künftig Michael Goebels. Zuvor hatte der Bezirksapostel den bisherigen Bezirksältesten Jürgen Simmnack nach mehr als 26 Jahren als Bezirksleiter in den Ruhestand verabschiedet.
ANKÜNDIGUNG
Wechsel in der Bezirksleitung Alsdorf
Alsdorf. Nach mehr als 26 Jahren als Bezirksältester wechselt Jürgen Simmnack, Leiter des Kirchenbezirks Alsdorf, im Februar 2015 in den Ruhestand. Als Nachfolger wird Bezirksapostel Storck den bisherigen Bezirksevangelisten Bernd Gessner zum Bezirksältesten ordinieren. Zudem soll ein neuer Bezirksevangelist gesetzt werden.
Bezirksältester Jürgen Simmnack (63) ist derzeit der dienstälteste Bezirksvorsteher in Nordrhein-Westfalen. Vor mehr als 26 Jahren übernahm er die seelsorgerische und administrative Leitung des neu gegründeten Kirchenbezirks Alsdorf. Damals, am 17. August 1988, teilte Bezirksapostel Hermann Engelauf in einem Ämtergottesdienst den damaligen großen Bezirk Aachen in die Bezirke Aachen und Alsdorf. In der Folge hatte der frisch ordinierte Bezirksälteste Simmnack den Auftrag, neue Strukturen zu schaffen.
Ruhesetzung am 15. Februar
„Ende letzten Jahres hat er darum gebeten, etwas vorzeitiger in den Ruhestand zu wechseln“, informierte Bezirksapostel Rainer Storck die Gemeinden in Alsdorf in einem Rundschreiben, welches am heutigen Sonntag, 25. Januar 2015, nach dem Gottesdienst vorgelesen wurde. Angesichts seiner gesundheitlichen Situation und auch seiner langen Dienstzeit wolle er dem Wunsch des Bezirksältesten gern entsprechen. Die Ruhesetzung soll im Gottesdienst erfolgen, den Bezirksapostel Storck am 15. Februar 2015 in Alsdorf-Mitte vorgesehen hat.
Jürgen Simmnack wurde am 21. September 1951 in Übach-Palenberg geboren und war in der örtlichen Gemeinde als Unterdiakon, Diakon und Priester tätig. Sein erstes Amt übernahm er bereits 1969, er ist damit fast 46 Jahre als ehrenamtlicher Seelsorger in der Neuapostolischen Kirche tätig.
Der damalige Apostel Armin Brinkmann ordinierte ihn 1987 zum Evangelisten, kurz nachdem er für die Gemeinde Hückelhoven als Vorsteher beauftragt worden war. Bereits im Folgejahr ordinierte ihn Bezirksapostel Hermann Engelauf zum Bezirksältesten.
Ein erfahrener Seelsorger
Nachfolger von Jürgen Simmnack als Bezirksvorsteher soll Bezirksevangelist Bernd Gessner werden. Der 48-Jährige wirkt seit zehn Jahren als stellvertretender Bezirksleiter in Alsdorf und wohnt mit seiner Familie in Baesweiler. 1987 empfing er seine ersten Amtsaufträge als Unterdiakon und später Diakon. 1992 folgte die Ordination zum Priester für die Gemeinde Baesweiler, 2001 wurde er Evangelist.
Schließlich ordinierte ihn der damalige Bezirksapostel Wilhelm Leber am 30. Januar 2005 zum Bezirksevangelisten. „Er ist euch bestens bekannt und ein erfahrener Seelsorger“, schreibt Bezirksapostel Storck über den künftigen Bezirksältesten.
Neuer Bezirksevangelist
Bernd Gessner war bislang der einzige Bezirksevangelist in Alsdorf, weshalb es auch in der stellvertretenden Bezirksleitung einen Nachfolger geben soll. Als neuen Bezirksevangelisten für Alsdorf will Bezirksapostel Storck Priester Michael Goebels ordinieren. Er leitet seit Ende 2011 als Vorsteher die Gemeinde Hückelhoven. Dies soll, so schreibt Bezirksapostel Storck, bis auf weiteres auch so bleiben.
Michael Goebels (40) wurde am 28. Februar 1974 in Wegberg geboren. 2003 trat er der Neuapostolischen Kirche bei. 2005 ordinierte ihn der damalige Apostel Klaus Zeidlewicz zum Diakon für seine Heimatgemeinde Wassenberg. Im Juni 2010 empfing er das Priesteramt und wechselte dann im Dezember 2011 in die Gemeinde Hückelhoven.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.