NRW/Düsseldorf. Das bekannte Psalmwort „Dienet dem Herrn mit Freuden“ war Grundlage für den Gottesdienst, den Stammapostel Jean-Luc Schneider am 27. September 2015 in Düsseldorf hielt. Dieser richtete sich gezielt an die Amtsträger und ihre Partner und wurde via Satellit auf viele Gemeinden in Europa übertragen. Im Gottesdienst betonte er die Aufgabe der Kirche, Werte in der Gesellschaft zu vermitteln, in dem Jesus Christus als Vorbild in den Mittelpunkt gestellt wird.
Mit großen Erwartungen kamen in ganz Europa am Sonntagmorgen mehrere Tausend neuapostolischer Christen in die Kirchengemeinden, um den Gottesdienst für Amtsträger und ihre Partner zu erleben. Stammapostel Jean-Luc Schneider war dazu mit den europäischen Bezirksaposteln nach Düsseldorf gereist und feierte den Gottesdienst im großen Saal des Maritim Hotels am Flughafen Düsseldorf. Hier hatten sich 1.400 Gläubige aus den Kirchenbezirken Düsseldorf, Köln-Ost und -West, Niederrhein sowie Velbert versammelt. Zuletzt hatte es 2012 eine europaweite Übertragung eines solchen Gottesdienstes gegeben, damals mit Stammapostel Wilhelm Leber.
In Nordrhein-Westfalen erlebten rund 7.300 Gläubige die Übertragung in den Gemeinden, in den von Nordrhein-Westfalen aus betreuten Gebietskirchen im Ausland waren es etwa 900. Hinzu kamen viele Tausend weitere Teilnehmer in ganz Europa.
„Wir sind keine Würdenträger“
Grundlage für die Predigt des Stammapostels war das Bibelwort aus Psalm 100, 2: „Dienet dem Herrn mit Freuden“. „Als Amtsträger sind wir Diener Gottes“, beschrieb Stammapostel Schneider die Funktion der Seelsorger in der Neuapostolischen Kirche. Das Amt sei keine Würde, der Einzelne kein „Würdenträger“, sondern als Diener ein Arbeiter in der Kirche Jesu Christi.
„Unsere Aufgabe ist es, den Menschen das Heil Gottes zugänglich zu machen und ihnen zu helfen, das Heil zu erlangen. Dies tun die Amtsträger, indem sie Gottesdienste gestalten und mitgestalten, Seelsorge leisten und Leitungsfunktionen ausüben. Das kostet Mühe“, ist sich Stammapostel Schneider bewusst, doch mit der Heiligung durch das Gebet und der Kraft des Heiligen Geistes sei dies möglich.
„Wir verfügen nicht über das Evangelium“
In diesem Zusammenhang betonte der Stammapostel die Demut in der Ausübung des Amtsauftrags. „Wir verkünden das Evangelium und verfügen nicht darüber“, stellte er klar. Und: „Alles, was wir tun, kommt dem Herrn zugute.“ Es gehe um Gottes Bedürfnisse und Wünsche, nicht um die eigenen.
Oft sei es dem Mensch gar nicht möglich, Gott zu verstehen. „Auch können wir den Erfolg Gottes nicht mit menschlichen Maßstäben messen“, betonte der Stammapostel. Deshalb gelte es, sich nicht entmutigen zu lassen, auch wenn es aus menschlicher Sicht manchmal Niederlagen gebe. „Wir sind nur Diener Gottes und nicht in der Lage, alles zu verstehen“, sagte der Stammapostel. „Als Diener können wir nur eines machen: Gott vertrauen“, so sein Aufruf an die Amtsträger.
Manche Entwicklung in der heutigen Zeit diene vielleicht auch dazu, wieder etwas demütiger zu werden. „Wir meinen immer, wir könnten alle Probleme mit der richtigen Strategie lösen“, sagte der Stammapostel. Doch Gott sehe das ganz anders: „Mach doch, was ich dir sage und hab Vertrauen.“
„Menschen brauchen Werte“
Für die kirchliche Arbeit hätten sich in den letzten Jahrzehnten auch die Rahmenbedingungen geändert: „Immer mehr Menschen sind überzeugt, sie kämen ohne das Heil Gottes aus“, stellte Stammapostel Schneider fest. Dies sei in Zeiten materieller und sonstiger Not anders gewesen: „Früher haben wir als Seelsorger oft Ratschläge und Anleitung gegeben.“ Heute müsse die Kirche ihre Tätigkeit anpassen.
"Was braucht die Welt heute?“, fragte der Stammapostel. Seine Antwort: In der Gesellschaft sei vielerorts die Werteordnung verloren gegangen. „Unsere Jugendlichen brauchen Werte, die Menschen müssen wissen, was gut und was nicht gut ist.“ Früher habe hier die Gesellschaft mitgeholfen, auch in Schulen und Betrieben seien Werte vermittelt worden. Dies sei heute anders.
Daraus ergibt sich für Stammapostel Schneider eine Veränderung für die seelsorgerische Arbeit: „Wir wollen weniger Anleitung geben und mehr Werte vermitteln“, forderte er die Amtsträger der Kirche auf. Und das Gute sei Jesus Christus: „Auf ihn muss sich alles fokussieren, er muss Maßstab sein.“
Hier gelte es für die Seelsorger, glaubwürdige Vorbilder zu sein. Dabei brauche niemand Sorge zu haben, wenn die Welt nicht mitmache. Denn, so der Stammapostel: „Dazu haben wir Vollmacht Gottes bekommen. Wir wollen Werte vermitteln in dem Wissen, dass Jesus Christus mit uns ist.“
Freude ist Triebfeder und Kraft
Abschließend ging der Stammapostel noch auf Quellen der Freude für die kirchliche Arbeit ein. Angesichts aktueller Entwicklungen sei es hier und da vielleicht schwer, in der Freude tätig zu werden, äußerte der Stammapostel Verständnis und erinnerte an Lukas 10, 20: „Freut euch aber, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind.“
„Wir freuen uns über unser Heil, denn Jesus Christus ist für uns gestorben, hat das Erlösungswerk aufgerichtet und hat zugesagt, wiederzukommen.“ Insbesondere die Freude über das eigene Heil sei Triebfeder und Kraft für den Dienst in der Kirche Christi.
Problematisch sieht Stammapostel Schneider eine Freude, die aus eigenen Erfolgen komme. Diese Freude sei nicht gesund, denn ein kleiner Misserfolg könne diese Freude zunichtemachen. Stattdessen gelte das Petruswort „freut euch, dass ihr mit Christus leidet“ (aus 1. Petrus 4, 13). „Wer mit Christus leidet, wird mit ihm siegen.“ Und in Lukas 15 werde noch auf eine weitere Freude hingewiesen: „So wird auch Freude im Himmel sein über einen Sünder, der Buße tut“.
„Wir wollen uns freuen über die, die noch da sind“, ermunterte der Stammapostels. Zudem gebe es in der Welt noch viele weitere Christen, die treu seien. „Sie glauben an Jesus Christus. Das soll auch ein Grund unserer Freude sein und uns damit helfen, weiterhin dem Herrn in der Freude zu dienen.“
Drei Bezirksapostel dienten mit
Nach der Hauptpredigt rief der Stammapostel noch die Bezirksapostel Rainer Storck (Nordrhein-Westfalen), Wilfried Klingler (Mitteldeutschland) und Bernd Koberstein (Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland) zu Predigtbeiträgen an den Altar. Mit der Feier des Heiligen Abendmahls und des Heiligen Abendmahls für die Entschlafenen endete der Gottesdienst für Amtsträger mit Gebet und Segen.
Mitgestaltet wurde der Gottesdienst von einem 60-köpfigen Chor aus dem Bezirk Düsseldorf unter Leitung von Harald Schmidt. Inhaltlich orientierte sich die Liedauswahl eine Woche vor Erntedank an Lob- und Preisliedern. Ohne Wissen des Bibelwortes, das der Stammapostel auswählen würde, hatte der Chor für Beginn und Abschluss des Gottesdienstes Vertonungen des 100. Psalms eingeübt.
„Das Amt ist so groß und der Mensch so klein“
Zu Beginn des Gottesdienstes war Stammapostel Jean-Luc Schneider auf die Aufgabe der Apostel in der Neuapostolischen Kirche eingegangen. „Wir Apostel haben von Jesus Christus eine große und heilige Aufgabe bekommen“, sagte er tief bewegt. Und je mehr sich die Apostel mit dieser Aufgabe beschäftigten, desto mehr würden sie erkennen: „Wir sind als unvollkommene Menschen dieser Größe und Heiligkeit nicht gewachsen, das schaffen wir nicht. Das Amt ist so groß und der Mensch so klein.“ Das betreffe an erster Stelle auch ihn selbst im Stammapostelamt.
Aber Gott wisse das: „Gott hat das bewusst so eingerichtet; deshalb hat er uns auch Helferinnen und Helfer gegeben, und das seid ihr.“ Die Amtsträger hätten zugestimmt, dem Herrn zu dienen und den Aposteln zu helfen, ihre Aufgabe zu bewältigen. „Dafür möchte ich euch im Namen aller Apostel von ganzem Herzen danken.“
„Bitte vergebt uns“
Als Folge seien sich die Apostel bewusst, dass es nicht immer gelungen sei, die in sie gesetzten Erwartungen zu erfüllen. „Daraus entstehen manchmal Schwierigkeiten, und manchmal sind die Glaubensgeschwister ein bisschen enttäuscht, weil das Apostelamt so groß und der Mann so klein ist.“ Manchmal sei der eine und andere sogar verletzt, weil eben die Apostel nicht so heilig seien wie ihr Amt. Stammapostel Schneider dazu weiter: „Ich bin mir – was mich anbelangt – dessen bewusst, und ich weiß, dass meine Brüder, die Apostel, sich ebenfalls dessen bewusst sind.“
„Bitte vergebt uns, wenn wir jemanden verletzt oder enttäuscht haben, weil wir einfach unvollkommene Menschen sind“, rief Stammapostel Schneider den Gläubigen zu. „Wir versprechen euch, wir bemühen uns mit aller Kraft, in das Apostelamt hineinzuwachsen und es besser auszuführen.“
Text: Frank Schuldt
Fotos: Oliver Rütten, Frank Schuldt
27. September 2015 - Stammapostel Jean-Luc Schneider feiert Ämtergottesdienst mit europaweiter Übertragung in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
27. September 2015
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.