1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Lebensdaten der Apostel /
  4. David Corneille Tumba (N0641)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Genealogie Apostolat Fotowand
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Wir erinnern an...
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Genealogie
    • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • Apostelverzeichnis
    • Lebensdaten der Apostel
    • Veränderungen Apostelkreis
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostelstimmen
  • Fotowand
D. C. Tumba

David Corneille Tumba (N0641)

 

* geboren am 15. März 1954
* gestorben am 24. Februar 2006

Amtstätigkeit

  • 12. August 2002: Apostel

 

Arbeitsbereich
Demokratische Republik Kongo (Kasaï Occidental)

 

Lebenslauf

Apostel David Corneille Tumba verstarb völlig unerwartet nach kurzer Krankheit am 24. Februar 2006. Er hinterlässt seine Frau. fünf Töchter und vier Söhne.
In seinem Kondolenzbrief an die Gemeinden schreibt Stammapostel W. Leber unter anderem: "Mit viel Liebe und Weisheit hat er die Brüder und Schwestern gestärkt und sich ihrer Sorgen angenommen."
Die Trauerfeier führte Apostel Kasumbi Rémy Kazengu am 2. März 2006 in Kananga, Demokratische Republik Kongo, durch.

D. C. Tumba

12. August 2002

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Apostel Tumba heimgegangen (von "nak.org")
D. C. Tumba
D. C. Tumba
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2022 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland