1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Lebensdaten der Apostel /
  4. Shaongole Menga Léon Bakali (N0513)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Genealogie Apostolat Fotowand
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Wir erinnern an...
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Genealogie
    • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • Apostelverzeichnis
    • Lebensdaten der Apostel
    • Veränderungen Apostelkreis
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostelstimmen
    • Suchliste Aposteldaten
  • Fotowand
S. M. L. Bakali

Shaongole Menga Léon Bakali (N0513)

 

* geboren am 7. August 1960 in Isangi, Ober-Kongo

Amtstätigkeit

  • 14. November 1981: Unterdiakon durch Apostel René Higelin
  • 21. September 1997: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Lusaka, Sambia
  • 11. März 2003: Amtsniederlegung

 

Arbeitsbereich
Demokratische Republik Kongo (Haute Congo)

 

Lebenslauf

Shaongole Menga Léon Bakali wurde durch den späteren Apostel Denis Kazadi in die Neuapostolische Kirche eingeladen und schließlich am 14. November 1981 durch Apostel René Higelin versiegelt.

S. M. L. Bakali heiratete am 29. September 1985 - aus der Ehe sind vier Kinder hervorgegangen.

Das Apostelamt gab er im Jahr 2003 aus persönlichen Gründen zurück.

S. M. L. Bakali

21. September 1997

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2022 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland