* Apostel von 1995 bis 2015
Lebensdaten
- geboren am 28. Juni 1950 in Halle an der Saale, DDR
Amtstätigkeit
- 30. Oktober 1975: Unterdiakon
- 13. Januar 1977: Diakon
- 21. September 1978: Priester
- 29. Juni 1980: Hirte
- 29. November 1981: Bezirksevangelist
- 19. Januar 1986: Bischof
- 17. September 1995: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Magdeburg, Sachsen-Anhalt
- 15. November 2015: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Zwickau, Sachsen
Arbeitsbereich
- 1995-2015: Polen, Slowakei
- 1995-2004: Sachsen-Anhalt, Teile Sibiriens (Gebiet um Nowosibirsk)
- 2005-2015: Sachsen
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„In Halle, im heutigen Sachsen-Anhalt, erblickte ich am 28. Juni 1950 als zweites Kind meiner Eltern das Licht der Welt. Ich durfte die große Gnade und das Glückerleben, von den ersten Lebenstagen an eine Entwicklung im neuapostolischen Glauben zu erfahren. Am 23. September 1950 spendete mir Bezirksapostel Rockstroh die Gabe des Heiligen Geistes. Mein Vater empfing erst einige Jahre nach meiner Geburt das Siegel der Gotteskindschaft; später diente er viele Jahre als Priester. Er ist mir bis heute ein Vorbild des stillen, treuen Dienens geblieben. Meinen Eltern verdanke ich trotz weniger materieller Mittel eine Kindheit, die mir in allen Dingen das Gefühl der Geborgenheit gab. Frieden, Harmonie und Zufriedenheit, die ich im Elternhaus erlebt habe, sind für mich bis heute ganz wichtige Dinge im Leben geblieben. Meine Eltern und meine drei Jahre ältere Schwester sind nun schon im Glauben in jene Welt voraufgegangen.
Nach Beendigung der Grundschule besuchte ich die Oberschule, die mit einer Berufsausbildung als Elektromonteur gekoppelt war. 1969 begann ich an der Technischen Hochschule Magdeburg ein Studium im Fachgebiet Regelungstechnik, das ich 1973 erfolgreich abschloß. Anschließend arbeitete ich fast zehn Jahre in einem größeren Betrieb im Rationalisierungsmittelbereich.
Während des Studiums lernte ich meine spätere Frau Ursula kennen. 1974 heirateten wir. Seitdem ist sie mir nicht nur eine liebe Frau, sondern auch eine unentbehrliche Gehilfin geworden. Der Herr segnete unsere Ehe mit vier Kindern, drei Söhnen und einer Tochter.
Im Jahre 1982 bat mich mein Bezirksapostel Siegfried Karnick, in den Dienst der Kirche zu treten, was ich auch freudig tat. In den folgenden Jahren durfte ich in Polen mitarbeiten, seit der Grenzöffnung im Osten auch vermehrt in Sibirien.
Folgende Ämter wurden mir im Laufe der Zeit anvertraut:
30. 10. 1975 Unterdiakon
13. 01. 1977 Diakon
21. 09. 1978 Priester
29. 06. 1980 Hirte
29. 11. 1981 Bezirksevangelist
19. 01. 1986 Bischof.
Das Apostelamt war in meinem ganzen Leben immer etwas besonders Großes und Heiliges. Wenn ich nun anläßlich des Festgottesdienstes zum 100jährigen Bestehen der Gemeinde Magdeburg aus den Händen des Stammapostels selbst dieses hohe Amt empfangen durfte, fühle ich mich dazu eigentlich unfähig und unwürdig. Ich bin mir aber gewiß, daß mit der Hilfe unseres himmlischen Vaters, im Einssein mit dem Stammapostel und Bezirksapostel und in der Herzensdemut der Herr mir seinen Segen zu allem Tun in seinem Werk schenken wird. Erfüllt mit der Liebe Jesu bemühe ich mich, allen Anvertrauten eine Hilfe zur Vollendung und meinen Vorangängern eine zuverlässige Stütze zu sein.“
Stammapostel R. Fehr spendete Ursula und Gerald Bimberg am 21. März 1999 in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) den Segen zur Silberhochzeit.
G. Bimberg war maßgeblich am Aufbau der Kirchenverwaltung in Polen, der Erarbeitung von Lehrmitteln für Kinderunterrichte sowie bei der Herausgabe von neuapostolischer Kirchenliteratur, insbesondere dem Gesangbuch in polnischer Sprache beteiligt.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Verborgene Kräfte (aus "Unsere Familie" 17/1996, S. 20)
- Zeitgemäß (aus "Unsere Familie" 9/1997, S. 41)
- Grenzenlose Freiheit? (aus "Unsere Familie" 6/2000, S. 33)
- Habt Salz bei euch! (aus "Unsere Familie" 20/2003, S. 20)
- "Siehe, Kinder sind eine Gabe des Herrn ..." (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2004, S. 146)
- Görlitz - die Brückenstadt an der Neiße (aus "Unsere Familie" 15/2005, S. 23)
- Leipzig (aus "Unsere Familie" 18/2006, S. 21)
- Sammelt euch Schätze im Himmel (aus "Unsere Familie" 8/2008, S. 25)
- Schöpfung (aus "Spirit" 3/2009, S. 26)
- Bauwerk zur Ehre Gottes (aus "Unsere Familie" 24/2009, S. 22)
- Leben in der Gemeinschaft mit Christus (aus "Unsere Familie" 15/2011, S. 23)
- Das Warten in Geduld wird Freude werden (aus "Unsere Familie" 2/2012, S. 23)
- "Folgt mir nach!" (aus "Unsere Familie" 16/2013, S. 25)
- Gemeinschaft (aus "Spirit" 3/2015, S. 20)
- Freiheit in Christus (aus "Unsere Familie" 20/2015, S. 18)
- Beistand in Sorgen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2017, S. 122)
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
G. Bimberg
17. September 1995
Downloads
- NAK Mitteldeutschland: Neuregelung der Apostelbereiche ab 2005 (von "nak.org")
- Apostel Joachim Quittenbaum in den Ruhestand verabschiedet (von "nak.org")
- Neuapostolische Kirche in Mitteldeutschland und Norddeutschland wachsen zusammen (von "nak.org")
- Letzter Gottesdienst mit Apostel Bimberg (von "merseburg.nak-nordost.de")
- Setzt eure Hoffnung ganz auf die Gnade! (von "nak-nordost.de")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.