* Apostel von 1994 bis 2004
Lebensdaten
- geboren am 4. Mai 1934 in Kassel, Hessen-Nassau
- gestorben am 24. Januar 2008
Amtstätigkeit
- 12. Mai 1967: Unterdiakon
- 17. Februar 1969: Priester
- 22. Oktober 1970: Evangelist
- 2. Juni 1974: Bezirksevangelist
- 8. Juni 1980: Bezirksältester
- 9. Juli 1991: Bischof in Venezuela
- 17. April 1994: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Detroit (Michigan), USA
- 5. September 2004: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in Chicago (Illinois), USA
Arbeitsbereich
El Salvador, Panama, Venezuela
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 4. Mai 1934 wurde ich als erster von vier Söhnen gläubiger neuapostolischer Eltern in Kassel (Deutschland) geboren. Getauft wurde ich am 15. Mai und versiegelt am 6. Oktober 1934 durch Bezirksapostel Buchner.
Als ich neun Jahre alt war, kam unsere einzige Schwester auf die Welt. Wenig später rief der himmlische Vater unsere Mutter zu sich. Mein Vater, damals im Kriegsdienst, bekam zwei Wochen Urlaub, um an der Beerdigung teilnehmen zu können und danach Vorsorge für uns Kinder zu treffen. Er regelte alles, so daß ich künftig bei meinem Onkel, dem Bruder meiner Mutter, lebte, der einen kleinen Bauernhof bewirtschaftete. Dort blieb ich drei Jahre. Während dieser Zeit lernte ich vieles über die Landwirtschaft. Nach der Rückkehr meines Vaters aus nur kurzer Kriegsgefangenschaft wurde unsere Familie wieder zusammengeführt. Er heiratete dann eine treue Glaubensschwester, die uns ein glückliches und liebevolles Heim bereitete.
Auf Veranlassung meines Vaters erlernte ich den Beruf eines Werkzeugmachers, in dem ich viele Jahre arbeitete.
1955 wanderte ich nach Venezuela aus. Einer der Gründe hierfür war, daß ich kein Amt in der Kirche haben wollte. Deshalb sah ich es als das Beste an, in ein anderes Land zu ziehen. Zunächst wohnte ich in Caracas, wo ich Clara Rodriquez kennenlernte. Wir heirateten am 18. Oktober 1965 und haben einen Sohn, der als Amtsträger dient, und eine gläubige Tochter. Später zogen wir nach Barquisimeto.
Als Bezirksapostel Michael Kraus in den sechziger Jahren erstmals nach Caracas kam, wußte er, daß ich in Venezuela lebte, und bat mich, ihn zu treffen. Diese Begegnung veränderte mein Leben völlig – im Geistigen wie im Irdischen.
Ich spürte die Liebe des Bezirksapostels zu den Seelen dort und erkannte, wie sehr er wollte, daß auch aus dieser Nation noch viele zum Altar der Gnade gebracht werden. Seiner Bitte, diese Arbeit in Caracas zu unterstützen, entsprach ich sehr gern. Ich gab meine Arbeit in Barquisimeto auf und zog nach Caracas, wo unser himmlischer Vater schon eine bessere Arbeitsstelle für mich hatte. Als der damalige Evangelist Lorenz H. Muth nach Venezuela kam, durfte ich mit ihm gemeinsam den Ackerboden für die göttliche Aussaat in dieser Nation vorbereiten.
Im Lauf der Jahre wurden mir folgende Ämter übertragen:
12. 05. 1967 Unterdiakon
17. 02. 1969 Priester
22. 10. 1970 Evangelist
02. 06. 1974 Bezirksevangelist
08. 06. 1980 Bezirksältester
09. 07. 1991 Bischof
Am 17. April 1994 hielt unser Stammapostel in Detroit/USA einen Gottesdienst, in dem er mich zu einem Apostel Jesu aussonderte. – Es ist meine Freude, im Einssein mit meinen Vorangängern, den Kindern Gottes in Venezuela, Panama und El Salvador zu dienen.
In Ewigkeit werden wir unserem himmlischen Vater für all seine Gnade und für all das danken, was er uns geschenkt hat. Solche Dankbarkeit unserem himmlischen Vater gegenüber erfüllt schon heute mein Herz.“
Stammapostel R. Fehr sagte bei der Ruhesetzung von Apostel W. H. A. Wicke unter anderem: "Mit tiefem Gottvertrauen und unerschütterlichem Glauben hegte und pflegte Apostel Wicke die Schafe der Herde Christi in diesen Ländern und der Herr segnete seine Arbeit wunderbar."
W. H. A. Wicke verstarb im Alter von 73 Jahren. Er hinterlässt seine Frau und zwei Kinder.
Die Trauerfeier führte Bezirksapostelhelfer J. W. Fendt jun. am 30. Januar 2008 in Caracas (Venezuela) durch.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Wie der himmlische Vater helfen kann (aus "Unsere Familie" 2/2000, S. 29)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
W. H. A. Wicke
17. April 1994
Downloads
- Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ XX/1994. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Kurzbiographie von W. H. A. Wicke (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ XX/1994. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Postkarte mit Grüßen von W. H. A. Wicke
- Zwei neue Apostel und vier neue Bischöfe in Chicago ordiniert (von "nak.org")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.