1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Sanpha Sesay (N0392)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Kirchenbücher Apostolat Fotothek Login
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Kirchenverlag
    • Lesesaal
    • Konfirmations-worte
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchen-gemeinden
    • Betreute Länder
    • Events
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familien-forschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
    • Bezirke NEU
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Stammapostel-Gottesdienste
  • Fotothek
    • Fotogalerien
    • Urwyler-Sammlung
  • Login
    • Kirchenbuchauskünfte
S. Sesay

Sanpha Sesay (N0392)

 

* Apostel von 1990 bis 2022

 

Lebensdaten

  • geboren am 3. März 1958 in Makeni (Bombali/Nordprovinz), Sierra Leone

 

Amtstätigkeit

  • 20. Mai 1979: Diakon
  • 12. Juni 1981: Priester
  • 31. Oktober 1987: Evangelist durch Bezirksapostel Karl Ludwig Kühnle in Bo, Sierra Leone
  • 1988: Bezirksevangelist in Bietigheim, Baden-Württemberg
  • 26. November 1989: Bezirksältester durch Bezirksapostel Karl Ludwig Kühnle in Bo, Sierra Leone
  • 17. Juni 1990: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Stuttgart-Süd, Baden-Württemberg
  • 7. August 2022: Ruhesetzung durch Bezirksapostel Michael Ehrich in Conakry, Guinea

 

Arbeitsbereich
Teile Sierra Leones

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

„Ich wurde am 3. März 1958 in Makeni/Bezirk Bombali, in der Nordprovinz von Sierra Leone, geboren. Dort besuchte ich die Schule und erlernte meinen Beruf. 1979 beendete ich die Schulausbildung und begann meine Tätigkeit als Grundschullehrer. Im gleichen Jahr kam ich mit der Neuapostolischen Kirche in Berührung. Am 18. Februar 1979 wurde ich getauft und aufgenommen; am 20. Mai 1979 versiegelt und sogleich ins Diakonenamt gesetzt.

Meine treue Gattin und unsere Kinder durften ebenfalls das Siegel der Gotteskindschaft empfangen.

Am 12. Juni 1981 wurde ich zum Priester ordiniert. Im September 1981 erhielt ich eine Einladung nach Wiesbaden zu einem Gottesdienst für Amtsträger und ihre Ehefrauen, der durch den inzwischen heimgegangenen Bezirksapostel G. Rockenfelder gehalten wurde. Was ich dort erlebte, grub sich tief in meine Seele ein.

Am 11. August 1985 wurde das Land Sierra Leone dem Apostelbezirk Württemberg zugeteilt. Seit dieser Zeit betreute Werner Kühnle zunächst als Bischof und seit 1986 als Apostel im Auftrag des Bezirksapostels Karl Kühnle die Gotteskinder in diesem Gebiet. In einem Festgottesdienst, den der Bezirksapostel am 31. Oktober 1987 in Bo hielt, wurde mir das Amt eines Gemeindeevangelisten übertragen.

1988 wurde ich nach Stuttgart eingeladen. In einem Gottesdienst in Bietigheim wurde ich zum Bezirksevangelisten für die Nordprovinz von Sierra Leone ordiniert. Anläßlich des ersten Jugendtages für Sierra Leone, der am 26. November 1989 in Bo stattfand, empfing ich durch den Bezirksapostel das Amt eines Bezirksältesten.

Dann kam der große Festgottesdienst am 17. Juni 1990 in der Kirche Stuttgart-Süd, den unser Stammapostel Fehr hielt. In dieser bewegenden Stunde empfing ich das hohe und heilige Amt eines Apostels Jesu. Es ist mein Bestreben, meinem Bezirksapostel im Aufschauen und Vertrauen nachzufolgen, und innig verbunden zu bleiben mit den Aposteln Barda Gborie und Werner Kühnle, die in Sierra Leone für den Herrn und Gottes Werk tätig sind. Ich sehne mich nach dem nahen Tag des Herrn, an dem wir alle im Hochzeitssaal für immer vereint werden.“

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • Warten (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1993, S. 60)

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
redaktion@nak-geschichte.de.

S. Sesay

17. Juni 1990

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Reise des Bezirksapostels nach Westafrika (von "nak-sued.de")
S. Sesay
Apostel S. Sesay mit Kindern einer Gemeinde in Sierra Leone
Apostel S. Sesay am 29. August 1993 in München (Bayern), Apostel W. Kühnle (l.) übersetzt
S. Sesay
Am 7. August 2022 führte Bezirksapostel M. Ehrich in Conakry (Guinea) einige Ruhesetzungen durch (von "nac.today")
 

Mehr zum Thema

W. N. von Schaeffer

21. November 2021

Werner Newton von Schaeffer (N0998)

D. F. Suku

12. Januar 2020

Domingos Francisco Suku (N0974)

A. Sargant

8. Dezember 2019

Andreas Sargant (N0970)

Am 22. September 2019 ordiniert Stammapostel J.-L. Schneider in Christchurch (Neuseeland) unter anderem den Apostel L. C. Supok (von "nac.today")

22. September 2019

Lucas Carlson Supok (N0969)

Entnommen von nac.today – Das Nachrichtenmagazin der Neuapostolischen Kirche International
http://nac.today/de/home

22. September 2019

Patrick Elly Silabe (N0968)

R. O. Senyo (von "nac-ghana.org")

27. Januar 2019

Richard Osei Senyo (N0960)

A. M. Sukadi (Quelle: NAK International)

29. Juli 2018

André Mutanga Sukadi (N0951)

B. Saffa

28. Februar 2018

Braima Saffa (N0942)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today
Datenschutzeinstellungen

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern