* Apostel von 1989 bis 2008
Lebensdaten
- geboren am 3. April 1948 in Mbala (Kasaï-Oriental), Belgisch-Kongo
- gestorben am 26. Juli 2019
Amtstätigkeit
- 13. Oktober 1979: Priester durch Bezirksapostel Robert Higelin
- 27. Juli 1981: Evangelist
- 30. Oktober 1983: Hirte
- 21. Juli 1984: Bezirksevangelist
- 13. Juli 1986: Bezirksältester
- 2. Dezember 1989: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr im "Palace du Peuple" in Kinshasa, Zaire
- 24. Februar 2008: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber in Mbuji-Mayi, Demokratische Republik Kongo
Arbeitsbereich
Zaire bzw. Demokratische Republik Kongo (Kasaï-Oriental)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 3. April 1948 wurde ich als jüngstes von drei Kindern in einem gläubigen Elternhaus in Mbala (Kasaï Oriental/Zaire), geboren. Mit sieben Jahren fand ich liebevolle Aufnahme bei meiner älteren Schwester in Gandajika, wo deren Mann eine gute Anstellung in einem dortigen Geschäft hatte. Somit war mir die Möglichkeit gegeben, meine Schulzeit zu absolvieren. Als diplomierter Techniker in der Landwirtschaft konnte ich 1970 die Schule verlassen. Danach wurde mir eine Lehrerstelle in Biologie und Technologie an einer Landwirtschaftsschule in Kasaï Oriental angeboten, wo ich beruflich Fortschritte machte.
Im August 1972 verbrachte ich meine Ferien bei dem heutigen Apostel Kayembe. Während des dortigen Aufenthalts lernte ich den heutigen Apostel Y. Kabengele kennen; damals besuchte dieser schon die Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche, war aber noch nicht versiegelt. Mit großer Überzeugung sprach er von der Tätigkeit der Apostel Jesu in unserer Zeit. Ihm verdanke ich es, daß ich den Weg des Lebens fand. Am 13. Oktober 1979 wurde ich durch den Bezirksapostel Robert Higelin versiegelt. Dem Apostel Kayembe und dem Bischof Henri Higelin bin ich sehr dankbar, daß sie mich immer so liebevoll umsorgt und zum Wachstum meines Glaubens verholfen haben. Täglich gedenke ich ihrer in meinen Gebeten.
1976 hatte ich mich mit Tshiyamba Kashala verheiratet; der Herr segnete unseren Ehebund mit vier Jungen und einem Mädchen.
1985 gab ich meine Lehrerstelle auf, um mich nur noch dem Werke Gottes zu widmen.
Es wurden mir im Laufe der Zeit folgende Ämter anvertraut:
am 13. 10. 1979 Priester
am 27. 07. 1981 Evangelist
am 30. 10. 1983 Hirte
am 21. 07. 1984 Bezirksevangelist
am 13. 07. 1986 Bezirksältester
Am 2. Dezember 1989, während des Gottesdienstes im Palais du Peuple in Kinshasa, sonderte mich der Stammapostel Fehr zum Apostel aus. Ich bete darum, daß der Herr mir die nötige Kraft schenken möge, alle die mir anvertrauten Gotteskinder und -knechte zu lieben und ihm treu zu bleiben in der Nachfolge zum Stammapostel und meinem Bezirksapostel. Ich will mich bemühen, meinen Auftrag mit ganzer Seele zu erfüllen, ohne mich durch aufkommende Schwierigkeiten beirren zu lassen. Möge Gott mir beistehen und mich würdig werden lassen, am Tag der Ersten Auferstehung dabeisein zu dürfen!“
Im Jahr 2006 erlitt Apostel T. T. Kanyinda einen Schlaganfall in Ngandajika, von wo aus der Transport ins Krankenhaus von Mbuji-Mayi in einem Privatfahrzeug erfolgte und dreieinhalb Stunden dauert. In der „Unsere Familie“ vom 5. August 2006 wird berichtet, dass der Apostel wieder sprechen könne, jedoch vermutlich rechtsseitig gelähmt bleibe.
Am 24. Februar 2008 trat Apostel T. T. Kanyinda aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in den Ruhestand.
Die Trauerfeier führte Apostel M. G. Mwemena am 4. August 2019 in Ngandajika (Demokratische Republik Kongo) durch. Er verwendete dazu das Wort aus Hebräer 3, 5: "Mose zwar war treu in Gottes ganzem Hause als Diener, zum Zeugnis für das, was später gesagt werden sollte." Die Apostel M. J. Kalambayi und M. L. Mulamba dienten ebenfalls mit, insgesamt waren unter den etlichen Trauergästen elf Apostel und zwei BIschöfe anwesend. Er hinterlässt seine Ehefrau Tshiyamba Kasahala, eine Tochter und vier Söhne.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
T. T. Kanyinda
2. Dezember 1989
Downloads
- Kurzbiographie (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ XX/1990. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Drei Wochen Afrika mit 100.000 Gottesdienstteilnehmern (von "nak.org")
- L'APOTRE A LA RETRAITE TSHIEBWE KANYINDA THEODORE NOUS A QUITTES (von "ena-rdcsudest.org")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.