* Apostel von 1989 bis 1992
Lebensdaten
- geboren am 27. Februar 1947 im Bezirk Vikarabad (Hyderabad/Andhra Pradesh), Britisch-Indien
- gestorben um den 1. Juni 1992 in Indien
Amtstätigkeit
- 28. August 1977: Priester durch Apostel John (Jaywanth) Thompson
- 15. Juni 1980: Evangelist
- 14. September 1981: Hirte
- 1. Dezember 1988: Bezirksevangelist
- 10. September 1989: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Rüsselsheim, Hessen
Arbeitsbereich
Teile Indiens
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Ich wurde am 27. Februar 1947 im Bezirk Vikarabad, Hyderabad/Andhra Pradesh (Indien) in eine christliche Familie hineingeboren. Nach Abschluß meiner Schulausbildung und der Studiengänge an der Universität bekam ich eine Anstellung als staatlicher Lagerverwalter. Obwohl meine Muttersprache Telugu ist, schreibe und lese ich auch Englisch und Hindi. Am 13. Mai 1972 heiratete ich Lalitha Devi, die aus einer christlichen Familie stammt. Sie arbeitet als Lehrerin. Wir haben drei Kinder: Lilian Anuradha, Paul und Peter. Wir besuchten die ‚Christ Church‘ in Visakhapatnam und beteiligten uns an allen Gemeindeangelegenheiten.
Als der Apostel Thompson 1977 in Vizag weilte, bat er mich um ein Gespräch. Meine Frau und ich suchten ihn auf und hörten erstmals etwas über die Wirksamkeit heutiger Apostel. Des weiteren lud er mich zu einer Ämterversammlung ein, während der mich das von ihm erwähnte Wort aus Johannes 3, 5: ‚Wahrlich, wahrlich ich sage dir: Es sei denn, daß jemand geboren werde aus Wasser und Geist, so kann er nicht in das Reich Gottes kommen‘ in der Seele berührte. Am nächsten Tag bat ich alle meine christlichen Freunde zu mir ins Haus, damit auch sie das Wort des Herrn durch den Apostel hörten. Sein Dienen bewegte uns sehr, und wir baten ihn, uns zu versiegeln. Am 28. August 1977 empfingen wir den Heiligen Geist; am gleichen Tag wurde ich Priester, am 15. Juni 1980 Evangelist. Seit dem 31. August 1982 betreute ich mehrere Gemeinden, empfing am 14. September das Hirtenamt und am 1. Dezember 1988 das Bezirksevangelistenamt.
Unser Glaubenslauf blieb nicht ohne Anfechtungen. Durch eine lange, beschwerliche Zeit hindurch betete ich sehr innig darum, immer nur das Werk der Erlösung und den Weg des Lebens zu sehen und mich nicht von menschlichen Unzulänglichkeiten aufhalten zu lassen. Als 1987 der Apostel Dickson Christopher den Unterbezirk Vizag übernahm, fand ich in ihm einen treuen und aufrichtigen Vorangänger, dem ich gern nachfolgte, denn auch er ist ein wahrer Nachfolger seiner Segensträger. Innerhalb einiger Jahre gab es die reiche Ernte von neunzig Gemeinden. Es war dies die Frucht schwerer Arbeit des Apostels Christopher und des Bezirksevangelisten Wagner. Wir alle waren glücklich, in ihren Fußspuren wandeln zu können.
Nun bin ich selbst vom himmlischen Vater zu seinem Apostel berufen worden – am 10. September 1989 rüstete mich dazu der Stammapostel Fehr mit den erforderlichen Gaben aus. Es ist mein Wunsch, auch in diesem Amt gläubig und gottesfürchtig im Sinn und Geist des Stammapostels und unseres Bezirksapostels dienen zu können.“
Apostel R. V. Rajanellireddy wurde seit Mai 1992 vermisst, nachdem er das Haus verließ, um in sein Arbeitsgebiet zu reisen, dort aber nie ankam. Schließlich wurde er tot in einem Waldstück aufgefunden; er hinterlässt seine Ehefrau und einen Sohn. Es ist davon auszugehen, dass er ermordet wurde.
Der frühere Apostel D. G. S. Chowdhury berichtete gegenüber dem Friedrich Bischoff Verlag, dass es in Indien an der Tagesordnung sei, überfallen und bedroht zu werden, was auch den Tod von Menschen zur Folge habe.
R. V. Rajanellireddy habe im großen Segen gewirkt, schreibt Stammapostel R. Fehr unter anderem in seiner Trauerbotschaft.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
R. R. Rajanellireddy
10. September 1989
Downloads
- Ordinationsmitteilung und Kurzbiographie (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ XX/1989. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Trauermitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ XX/1992. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.